MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2025/26        Ausgegeben am 12. 11. 2025        7. Stück

___________________________________________________________________

 

37.                 Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Marie Dücker, BA. MA.; Mitglieder

38.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Hedwig Schmalzgruber; Mitglieder

39.         Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Vorsitz

40.         Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies; stellvertretende Leitung

41.         Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 38. Tranche

42.        Ausschreibung von Stellen

 

 

 

 

37. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Marie Dücker, BA., MA.; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Nassim Balestrini

Univ.-Prof. Dr. Stefan Brandt, M.A.

Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg       

Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Marschnig

Univ.-Prof. Dr. Tatjana Petzer

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke

 

Mittelbau

        Dr. Nina De Bettin Padolin, BA. M.A. MA.

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Rieser

Ersatzmitglied:

        Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Löschnigg

 

Studierende

        Lydia Antonia Biedermann

Sofija Kasacova

Ersatzmitglied:

        Leonie Deutschmann

 

 

In der konstituierenden Sitzung vom 03.11.2025 wurde

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Rieser

zum Vorsitzenden

 

Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg

zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

38. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Hedwig Schmalzgruber; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Nassim Balestrini

Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner

Univ.-Prof. Dr. Matthias Grawehr

Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann

Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

 

Mittelbau

        Mag. Dr. Ulrike Kaliwoda-Bauer

        Mag. Dr. Gernot Krapinger

Ersatzmitglied:

        Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder

 

Studierende

        Mario Amschl

        Sandrina Picha

Ersatzmitglied:

        Florian Jan

 

 

In der konstituierenden Sitzung vom 27.10.2025 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Matthias Grawehr

zum Vorsitzenden

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Nassim Balestrini

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

 

 

 

39. Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Vorsitz

In der konstituierenden Sitzung des Fakultätsgremiums am 02.10.2025 wurde für die Funktionsperiode vom 01.10.2025 bis 30.09.2027

 

Herr Univ.Prof. Dr. Walter Kurz

zum Vorsitzenden

 

Frau Ao.Univ.Prof. Dr. Edith Gößnitzer

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Dekan:

Fellner

 

 

40. Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies; stellvertretende Leitung

Gemäß Beschluss des Rektorats vom 06.11.2025 wird ab dem 01.12.2025

 

Frau Dr. Nicole Haring

als Leiterin des Teilbereichs „Zentrum für Inter-Amerikanische Studien“ bestellt. Gleichzeitig werden

 

Frau Dr. Nicole Haring und

Frau Dr. Emma Lantschner

 

als stellvertretende Leiterinnen der Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies bestellt und ihnen eine Vollmacht gemäß § 28 UG iVm der Richtlinie für die Vergabe von Vollmachten erteilt. Die Vollmacht von Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Roberta Maierhofer, M.A. wird widerrufen.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

41. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 38. Tranche

Aufgrund der am 05.11.2025 komplettierten Unterzeichnung durch den Rektor, den Vorsitzenden des Betriebsrats für das Wissenschaftliche Universitätspersonal und den Vorsitzenden des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen der Universität Graz und den genannten Betriebsräten eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 38. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 27.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.

 

Die 38. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) beinhaltet folgende Systembeschreibungen:

 

 

Dieser Anhang wird gemäß § 15 ArbVG zur Einsicht durch die ArbeitnehmerInnen der Universität Graz sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch beim Betriebsrat für das Wissenschaftliche Universitätspersonal sowie beim Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal aufgelegt.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

42. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

ALLGEMEINES

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

_________________________________________________________________________________

 

 

 

42.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

 

Institut für Europarecht

 

Professur für Europarecht und die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

 

Bewerbungsfrist: 03.12.2025

Verwendungsgruppe: A1

Stellenprofil: § 99 (1) UG - Praxisprofessur

Dienstbeginn: März 2026

Wochenstunden: 5 h/Woche

Anstellungsdauer: Befristet

Befristung: 4 Jahre

 

 

 

Stellenbeschreibung

 

Gegenstand der Professur und der in diesem Rahmen anzubietenden Lehre wird sein, den Studierenden – ausgehend von den normativen Grundlagen – anhand ausgewählter Fragen die institutionelle Ausgestaltung der Europäischen Union, die praktische Entwicklung von Unionspolitiken, das Zustandekommen der europarechtlichen Normen sowie v.a. deren Umsetzung auf Unions- bzw. nationaler Ebene und die damit verbundenen Rechtsfragen zu vermitteln. Der inhaltliche Schwerpunkt soll dabei jedoch auf der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union bzw. dem Auswärtigen Handeln und den Außenbeziehungen insgesamt liegen, d.h. auch die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) umfassen. Besonderes Augenmerk soll i.S. eines kontinuierlichen Austauschs zwischen Theorie und Praxis auf die europarechtliche Praxis im Bereich der GASP und GSVP gelegt werden. Dies umfasst unter anderem das Zusammenspiel der Institutionen auf nationaler und europäischer Ebene, die rechtliche Beurteilung von Vorhaben der Europäischen Union sowie Fragen zur Vertretung von Mitgliedstaaten vor den europäischen Gerichten. Durch diesen Bezug zur europarechtlichen Praxis auf nationaler wie europäischer Ebene soll die Forschungstätigkeit am Institut für Europarecht angeregt, gefördert und vertieft werden. Darüber hinaus wird zu den Aufgaben der Professorin/des Professors auch Lehrtätigkeit, die Beurteilung von Prüfungen und die Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen gehören.

 

Anstellungserfordernisse

 

 

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

 

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

 

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 11.557,53 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Bewerbungsunterlagen

 

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.

 

Über uns

 

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Kontakt

 

Univ.-Prof. MMag. Dr. Paul Gragl, paul.gragl@uni-graz.at

 

Webseite des Instituts

 

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

 

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Referenz-Nr: 224 / 2025 / 1661

_________________________________________________________________________________

 

 

Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:

 

Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:

 

https://jobs.uni-graz.at/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.