der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2025/26 Ausgegeben am 05. 11. 2025 6. Stück
___________________________________________________________________
30. Beauftragungen in studienrechtlichen Angelegenheiten
31. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Romanistik; Vorsitz
32. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Vorsitz
33. Kommission für wissenschaftliche Integrität; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)
34. Universitätskurs „Value-Based Cross Mentoring“; Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
35. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
36. Ausschreibung von Stellen
30. Beauftragungen in studienrechtlichen Angelegenheiten
Beauftragungen des Vorsitzenden der Curricula-Kommission Philosophie
Gemäß § 3 Abs. 2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Universität Graz, Mitteilungsblatt vom 21.05.2025, 32a. Stück, 67. Sondernummer, wurde der Vorsitzende der Curricula-Kommission Philosophie
PD MMag. Dr. Harald Stelzer
mit der Anerkennung von Prüfungen gem. § 78 UG mit Ausnahme der Erlassung von Verordnungen gem. § 78 Abs. 4 Z 9 UG und § 36b Abs. 6 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen, mit der Anerkennung von wissenschaftlichen Arbeiten gem. § 85 Abs. 2 UG und mit der Genehmigung der facheinschlägigen Praxis gem. § 11 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen für die folgenden Studien beauftragt:
--Bachelor- und Masterstudium Philosophie
--Masterstudium Political, Economic and Legal Philosophy (PELP)
Beauftragungen des stellvertretenden Vorsitzenden der Curricula-Kommission Philosophie
Gemäß § 3 Abs. 2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Universität Graz, Mitteilungsblatt vom 21.05.2025, 32a. Stück, 67. Sondernummer, wurde der stellvertretende Vorsitzende der Curricula-Kommission Philosophie
Univ.-Prof. Mag. Dr. Marian David
mit der Stellvertretung der/des Vorsitzenden der Curricula-Kommission bei deren/dessen Abwesenheit in Angelegenheiten der Anerkennung von Prüfungen gem. § 78 UG mit Ausnahme der Erlassung von Verordnungen gem. § 78 Abs. 4 Z 9 UG und § 36b Abs. 6 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen, mit der Anerkennung von wissenschaftlichen Arbeiten gem. § 85 Abs. 2 UG und mit der Genehmigung der facheinschlägigen Praxis gem. § 11 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen für die folgenden Studien beauftragt:
--Bachelor- und Masterstudium Philosophie
--Masterstudium Political, Economic and Legal Philosophy (PELP)
Beauftragungen des stellvertretenden Vorsitzenden der Curricula-Kommission
Doktorat Philosophie
Gemäß § 3 Abs. 2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Universität Graz, Mitteilungsblatt vom 21.05.2025, 32a. Stück, 67. Sondernummer, wurde der stellvertretende Vorsitzende der Curricula-Kommission Doktorat Philosophie
Univ.- Prof. Dr. Simone de Angelis
mit der Stellvertretung der/des Vorsitzenden der Curricula-Kommission bei deren/dessen Abwesenheit in Angelegenheiten der Anerkennung von Prüfungen gem. § 78 UG mit Ausnahme der Erlassung von Verordnungen gem. § 78 Abs. 4 Z 9 UG und § 36b Abs. 6 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen, mit der Anerkennung von wissenschaftlichen Arbeiten gem. § 85 Abs. 2 UG und mit der Genehmigung der facheinschlägigen Praxis gem. § 11 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen für die folgenden Studien beauftragt:
--Doktoratsstudium der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Die Studiendirektorin:
Walter-Laager
31. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Romanistik; Vorsitz
In der Sitzung am 21.10.2025 wurde
Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Astrid Poier-Bernhard
zur Vorsitzenden
Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Simona Bartoli-Kucher
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
32. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Vorsitz
Das Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät hat am 23.10.2025
Frau Univ.-Prof. Dr. Nassim Winnie Balestrini
zur Vorsitzenden
Herrn Mag. Dr. Johann Verhovsek
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Dekan:
Ziegler
33. Kommission für wissenschaftliche Integrität; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)
Mit Wirkung vom 05.11.2025 scheidet Herr Assoz. Prof. Mag. Dr. Rafael Schögler, Bakk. MA als Mitglied aus. An seiner Stelle wird das bisherige Ersatzmitglied
Herr Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Palan
als neues Mitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
34. Universitätskurs „Value-Based Cross Mentoring“; Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
Auf Ansuchen der Uni for Life GmbH vom 24.10.2025 wird der Universitätskurs „Value-Based Cross Mentoring“ befristet auf einen Durchführungszyklus eingerichtet.
Für die wissenschaftliche Leitung mit der Aufgabe der Sicherstellung der studienrechtlichen Regelungen der Universität Graz werden Herr Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Paulino Jimenez und Frau Bettina Stein-Geba (Stellvertretung) bestellt.
Die Studiendirektorin:
Walter-Laager
35. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Tilp, Markus; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | Ultrafast ultrasound to assess muscle fiber-type composition | A28140300068 |
Berghofer, Philipp; Dr.phil. BSc MA | The Phenomenological Turn: From Epistemology to Quantum Mechanics | A28150100105 |
Bertel, Maria Philomena, Univ.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. | Grazer Forum Öffentliches Recht | A28121600130 |
Roblegg, Eva; Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat. | Entwicklung von Gel-Systemen zur Unterstützung der Geweberegeneration in der Wundtherapie | --- |
Hauzenberger, Christoph Anton; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | Mineral chemistry and geochemical characteristics of rare earth element and porphyry copper deposits related to igneous rocks in the Loei Fold Belt (LFB), central Thailand | A28165000039 |
Hauzenberger, Christoph Anton; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | Neogene basalt occurrences in NE-Cambodia, a window into the Earth’s mantle and source of gem mining: mantle characteristics and environmental impact by mining related surface weathering | A28165000040 |
Grond, Agnes; Mag.phil. Dr.phil. | Mediation in der translationsorientierten Sprachdidaktik. Slowakische und österreichische Translationsstudierende im Austausch | A28152000049 |
Hofer, Miriam; Dr.iur. | Temporality in Climate Law: the temporal structure of the binding force of law in the light of the transition to climate neutrality | A28121600131 |
Hoja, Johannes; Dr. BSc MSc | Workshop on Theoretical Chemistry | A28164600114 |
Vogeler, Georg; Univ.-Prof. Dr.phil. M.A. | Die Jagd in deutschsprachigen Fachtexten des Mittelalters und der frühen Neuzeit: sprachliche Faktur – textuelle Formung – fachliche Spezifizierung | A28156200052 |
Boiger, Theresa; BSc BSc MSc Dr.rer.nat. | Economic Opportunities for Broad leaved Forests and Forest Conversion: Strategies for a Climate-Resilient and Sustainable Forest and Wood Sector | --- |
Brodschneider, Robert; Mag. Dr.rer.nat. | Bienenstark - Innovative und nachhaltige Varroabekämpfung am Puls der Zeit | --- |
Reuter, Evelyn; Dr. | Governance der religiösen Diversität im postsozial. Albanien | A28110300004 |
Miernicki, Martin; Univ.-Prof. BA Mag. Dr.iur. BSc | CONEXUS – Ein ganzheitliches Verständnis der Bauwirtschaft | --- |
Schmölzer, Gabriele; Univ.-Prof. Dr.iur. | Moot Court Raum | A27120000017 |
Landskron, Alice; Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. | Skulpturenlandschaft in Ostia: Villen und Nymphäen | A28156100034 |
Klinger, Sabine; Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. M.A. | Chancengerechtigkeit und KI in der Sozialen Arbeit | A28140100112 |
Kropf, Mario; Dr.phil. MA MA | Trust in AI-based care robots | A28111400007 |
Berth, Christiane; Univ.-Prof. Dr. | Veranstaltungsreihe "HistoryGPT oder mehr? KI in der Zeitgeschichte, KI als Zeitgeschichte" | A28150500047 |
Moser, Othmar; Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. | Two-Sessions, In-Clinic Feasibility and Safety Study of an Advanced Closed-Loop Insulin Delivery System for Type 1 Diabetes, Without Meal or Exercise Announcements | --- |
Rinofner, Sonja; Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. | Aesthetics: Form, Content, Themes | A28150100107 |
Feldmann, Jörg; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD | Advances PFAS Analysis using elemental and molecular mass spectrometry | A28164600115 |
Tambuscio, Marcella; PhD | Transmitting Musical Knowledge in Eighteenth Century European Violin Playing: Tartini’s Scuola delle Nazioni in Light of its Transnational Networks (Pupils, Patrons, Printers) | A28156400002 |
Stadlober-Temmer, Manuela; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. | ESA/SSA Heliospheric and Ionospheric Weather ESC - P4 | A28165300065 |
De Wet, Erika; Univ.-Prof. Dr. LL.M.(Harvard) | 49. Österreichischer Völkerrechtstag | A28121700021 |
Der Rektor:
Riedler
36. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
36.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
UNIVERSITÄT GRAZ
Grazer Zentrum für Psychotherapie
Professur für Humanistische Psychotherapie
Bewerbungsfrist: 26.11.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 98 UG | Dienstbeginn: Oktober 2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche | Anstellungsdauer: Unbefristet |
Stellenbeschreibung
Die Professur ist Teil eines Netzwerkes von mehreren Psychotherapie-Professuren, welche die Implementierung des interuniversitären Masterstudiums Psychotherapie mitgestalten.
Die Professur beteiligt sich an der Ausbildung von Psychotherapeut:innen sowie der Erforschung (begrifflich, theoretisch, empirisch, methodologisch) und Weiterentwicklung der humanistischen Psychotherapie in ihren verschiedenen Orientierungen. Die Professur befasst sich insbesondere mit den philosophischen Grundlagen der Psychotherapie (v. a. Phänomenologie, Existenzphilosophie, Hermeneutik, Anthropologie), mit den ethischen Implikationen therapeutischer Beziehungen, der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Psychotherapie sowie mit den Problemstellungen und der Durchführung von Psychotherapieforschung. Mit Blick auf medizinische Anwendungen werden u. a.
Salutogenese- und Krankheitstheorien, sowie Fragen zur Autonomie- bzw. Selbstbestimmungstheorien in Relation zum zugrundeliegenden Menschenbild und Selbstverständnis der Handelnden untersucht. Die Leitfrage humanistischer Psychotherapie, welche dieses gesamte Themenspektrum umfasst, ist die nach dem „Humanum“ in allen seinen Manifestationen.
Von der/dem Stelleninhaber:in wird erwartet, die Grazer humanistische Psychotherapie im oben skizzierten Tätigkeitsfeld aufzubauen, sie intra- und interuniversitär zu vernetzen und international sichtbar zu machen. Im Lehr- und Forschungskontext erhält der Transfer von Theorie in Praxis besonderes Gewicht. Die Professur versteht sich als Drehscheibe zwischen theoretisch-philosophischer Grundlagen- und humanistisch orientierter Psychotherapieforschung, interdisziplinär zu entwickelndem
bzw. zu stärkendem Mental Health-Fokus und psychotherapeutischem Praktikum und Berufsvorbereitung.
Eine enge Kooperation mit fachlich relevanten Professuren sowie ein guter Austausch mit den psychotherapeutischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden ist daher notwendig. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung bezieht sich deshalb vor allem auf die Psychologie, die Sozialpädagogik, die Philosophie und die Medizin sowie die Forschungsnetzwerke der Universität Graz einzubinden.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Philosophie/Erziehungs- und Bildungswissenschaften/Psychologie/Medizin/Gesundheitswissenschaften
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung des wissenschaftlichen oder fachspezifischen Nachwuchses
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Inter- und transdisziplinäre Kompetenzen
Anerkannte:r Psychotherapeutin mit humanistischer Qualifikation oder humanistischem Schwerpunkt bevorzugt
Bereitschaft zum Aufbau des multidisziplinären universitären Netzwerkes am Grazer Zentrum für Psychotherapie
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Hearings
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 18.05.2026 - 19.05.2026
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sonja Rinofner (sonja.rinofner@uni-graz.at)
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 667 / 2025 / 1617
_________________________________________________________________________________
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.