der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2025/26 Ausgegeben am 15. 10. 2025 3. Stück
___________________________________________________________________
10. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Pharmazeutische und Medizinische Chemie“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
11. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
12. Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Ausscheiden eines Ersatzmitglieds (Kurie des Allgemeinen Universitätspersonals)
13. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie der Studierenden)
14. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL); Ausschreibung für die Neukonstituierung
15. Überfakultärer Vermittlungsbeirat; Nominierungen des Senats
16. Grazer Zentrum für Psychotherapie (GZPT); Leitung
17. Ausschreibung von Stellen
10. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Pharmazeutische und Medizinische Chemie“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren „Pharmazeutische und Medizinische Chemie“ an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Mélanie Hall
Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
11. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren „Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters“ an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner
Ao. Univ.-Prof. Dr. Maria Müller
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
12. Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Ausscheiden eines Ersatzmitglieds (Kurie des Allgemeinen Universitätspersonals)
Mit Wirkung vom 16.10.2025 scheidet Frau Astrid Klotz als Ersatzmitglied aus.
Der Vorsitzende des Fakultätsgremiums:
Manner
13. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie der Studierenden)
Mit Wirksamkeit vom 30.09.2025 scheidet Nicole Bilger als Ersatzmitglied aus dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen aus.
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
14. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL); Ausschreibung für die Neukonstituierung
Der Senat der Universität Graz hat gemäß § 25 Abs 1 Z 18 UG iVm § 1 Satzungsteil „Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)“ den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen einzurichten. Die Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen beträgt drei Jahre (vom 01.10.2025 bis 30.09.2028).
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat die Aufgabe, Diskriminierungen durch Universitätsorgane auf Grund des Geschlechts sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken und die Angehörigen und Organe der Universität in diesen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen
(§ 42 Abs 1 UG). Ferner ist der AKGL mit Fragen der Frauenförderung befasst (§ 41 Abs 2 B-GlBG). Die Mitglieder nehmen in Erfüllung dieser Aufgaben u.a. an Sitzungen von Berufungs- und Habilitationskommissionen, Bewerbungsgesprächen und Hearings im Zuge von Personalaufnahmen und Informationsveranstaltungen teil. Für nähere Informationen verweisen wir auf die Homepage des AKGL:
Die im Senat vertretenen Gruppen von Universitätsangehörigen entsenden gemäß § 2 Abs 2 Satzungsteil „Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)“ die Mitglieder bzw. die Ersatzmitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wie folgt:
Die Gruppe der Universitätsprofessorinnen/Universitätsprofessoren (§ 94 Abs 2 Z 1 UG), die Gruppe der Universitätsdozentinnen/Universitätsdozenten sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb, die Gruppe des allgemeinen Universitätspersonals und die Studierenden entsenden jeweils 6 Hauptmitglieder und 3 Ersatzmitglieder. Dabei muss (soweit möglich) eine gleichförmige Verteilung auf die Organisationseinheiten angestrebt werden. Die gleichzeitige Mitgliedschaft im Senat und im Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ist unzulässig
(§ 42 Abs 2 UG).
Alle Angehörigen dieser Gruppen haben die Möglichkeit, sich für die kommende Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen als Hauptmitglied oder Ersatzmitglied zu bewerben.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 26. November 2025 an
- für die Kurie der Universitätsprofessorinnen/Universitätsprofessoren
Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer
Institut für Physik
E-Mail: claudia.haagen@uni-graz.at
--für die Kurie der Universitätsdozentinnen/Universitätsdozenten und wissenschaftlichen
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb
Frau Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
E-Mail: edith.goessnitzer@uni-graz.at
--für die Kurie des allgemeinen Universitätspersonals
Frau Mag. Sonja Humbel-Pain
Institut für Romanistik
E-Mail: sonja.humbel-pain@uni-graz.at
--für die Kurie der Studierenden
Frau Maja Höggerl
Hochschüler:innenschaft an der Universität Graz
Schubertstraße 6
8010 Graz
E-Mail: maja.hoeggerl@uni-graz.at
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
15. Überfakultärer Vermittlungsbeirat; Nominierungen des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 08.10.2025 gemäß § 20 Abs 5 Organisationsplan der Universität Graz beschlossen
Frau Mag. Sonja Humbel-Pain
als Mitglied
Herrn Univ.-Prof. Dr. Gunther Leobacher
als Ersatzmitglied
für den überfakultären Vermittlungsbeirat für die Funktionsperiode von Oktober 2025 bis September 2027 zu nominieren.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
16. Grazer Zentrum für Psychotherapie (GZPT); Leitung
Durch Beschluss des Rektorats vom 09.10.2025 wird ab dem 01.10.2025
Frau Ass-Prof. Dr. Barbara Pammer
als Leiterin
bestellt. Gleichzeitig wird Frau Ass-Prof. Dr. Barbara Pammer die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt.
Der Rektor:
Riedler
17. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
17.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Operations und Information Systems
Professur für Closed-loop Supply Chain Management
Bewerbungsfrist: 26.11.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 99 (1) UG | Dienstbeginn: 01.03.2026 |
Wochenstunden: 5 h/Woche Befristung: 5 Jahre | Anstellungsdauer: Befristet
|
Stellenbeschreibung
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die Schwerpunkte des Instituts für Operations und Information Systems im Bereich der Forschung zu geschlossenen Lieferketten ergänzen und in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte erweitern. Anwendungsorientierte Forschung und Lehre sind nach Möglichkeit zu initiieren, Kooperationen mit Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen sind erwünscht. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll bedarfsgerechte Lehre für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anbieten sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Betriebswirtschaft
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 11.557,53 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Marc Reimann, marc.reimann@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 355 / 2025 / 1568
_________________________________________________________________________________
UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Professur für Elementarpädagogik 1
Bewerbungsfrist: 05.11.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 99 (1) UG | Dienstbeginn: 01.03.2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche Befristung: 30.09.2030 | Anstellungsdauer: Befristet
|
Stellenbeschreibung
Die Professur vertritt den Bereich der elementarpädagogischen Bildung in Forschung und Lehre. Der Forschungsschwerpunkt dieser Stelle liegt auf der pädagogischen Qualität sowie der didaktischen Gestaltung des Alltags in elementarpädagogischen Einrichtungen unter Einbezug aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen für Familien mit jungen Kindern. Die Professur fokussiert Methoden der Organisation und Förderung von Lehr-/Lernprozessen in elementarpädagogischen Einrichtungen sowie weitere spezifische Gesichtspunkte der Sozialisation und Bildung in den ersten Lebensjahren. Die Forschungsthemen sollen den universitären Standort stärken und anschlussfähig an den Arbeitsbereich Elementarpädagogik sein.
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber bietet bedarfsgerechte Lehre im Bachelor Pädagogik und dem Master Elementarpädagogik an. Kooperationen mit Akteurinnen und Akteuren der Elementarpädagogik in Österreich sind Bestandteil der Stelle. Zudem werden fundierte Kenntnisse des institutionellen Alltages in Krippen und Kindergärten erwartet.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Elementarpädagogik
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Ass.-Prof. Dr. Eva Pölzl-Stefanec; Tel: +43 (0)316 380-8039
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 420 / 2025 / 1615
_________________________________________________________________________________
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.