MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2025/26        Ausgegeben am 08. 10. 2025        2. Stück

___________________________________________________________________

 

6.                 Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Dr. Gerald Auer; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

7.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Verena Liszt-Rohlf; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

8.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Matthias Zußner; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

9.        Ausschreibung von Stellen

 

 

 

 

6. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Dr. Gerald Auer; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Herrn Ass.-Prof. Dr. Gerald Auer an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Mag. Dr. Thomas Schweitzer

Mag. Dr. Ismene Fertschai

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

7. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Verena Liszt-Rohlf; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Frau Dr. Verena Liszt-Rohlf an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Assoz. Prof. Mag. MMag. Dr. Silke Rünger

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

8. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Matthias Zußner; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Herrn Mag. Dr. Matthias Zußner an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Mag. Dr. Marlene Peinhopf

Univ.-Prof. Dr. Matthias Lukan

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

9. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

ALLGEMEINES

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

_________________________________________________________________________________

 

 

9.1 Stellen für Tenure Track-Professuren

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

 

Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen

 

Tenure Track-Professur für Mathematical Foundations of Machine Learning

 

Bewerbungsfrist: 19.11.2025

Verwendungsgruppe: A2

Stellenprofil: Tenure Track-Professur

Dienstbeginn: April 2026

Wochenstunden: 40 h/Woche

Befristung: 6 Jahre

Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle

 

 

Stellenbeschreibung

 

Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professorin.

 

Das Institut sucht eine Persönlichkeit von hohem internationalem Ansehen, die mathematische Grundlagen des maschinellen Lernens in Forschung und Lehre vertritt. Die Anbindbarkeit an das bestehende Forschungsprofil des Instituts wird erwartet; die Beteiligung an oder Zusammenarbeit mit einem der Forschungsnetzwerke/-einrichtungen COLIBRI, BioHealth, BioTechMed, IdeaLab, NAWI-Graz oder SFB MR- DYNAMO ist erwünscht.

 

Anstellungserfordernisse

 

 

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

 

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

 

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung € 81.314,80 brutto/Jahr.

 

Bewerbungsunterlagen

 

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache ein.

Hearings

 

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 23.02.2026 und 24.02.2026

 

Über uns

 

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen erforscht und lehrt ein engagiertes Team aus internationalen Wissenschafter:innen die Mathematik in ihrer vollen Bandbreite. Es bietet eine freundliche Arbeitsumgebung, die Platz für Kreativität und eigenständiges Arbeiten lässt. Wir legen Wert auf einen wertschätzenden Umgang und Familienfreundlichkeit.

 

Kontakt

 

Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies (kristian.bredies@uni-graz.at)

 

Webseite des Instituts

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

 

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Referenz-Nr: 621 / 2025 / 1468

_________________________________________________________________________________

 

 

Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:

 

Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:

 

https://jobs.uni-graz.at/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.