der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2024/25 Ausgegeben am 24. 09. 2025 45. Stück
___________________________________________________________________
409. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Mathematical Foundations of Machine Learning“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
410. Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie; stellvertretende Institutsleitung
411. Graz Schumpeter Center; Leitung
412. SOWI-Zentrum für Wirtschaftssprachen; Auflösung
413. Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Leitung
414. Ausschreibung von Stellen
409. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Mathematical Foundations of Machine Learning“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies
Univ.-Prof. Dr. Christian Clason
Univ.-Prof. Dr. Eleonore Faber
Univ.-Prof. Dr. Philipp Grohs (Universität Wien)
Univ.-Prof. Dr. Gunther Leobacher
Univ.-Prof. Dr. Karin Schnass (Universität Innsbruck)
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Gundolf Haase
Mittelbau
DI Dr. Richard Huber
Dr. Zahra Nazemian
Ersatzmitglied:
N.N.
Studierende
Sophie Fleck
Christina Kohlweg
Ersatzmitglied:
Moritz (Laura) Mossböck
In der konstituierenden Sitzung am 11.09.2025 wurde
Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies
zum Vorsitzenden
Univ.-Prof. Dr. Christian Clason
zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Der Rektor:
Riedler
Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Mathematical Foundations of Machine Learning an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:
Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer
Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
410. Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie; stellvertretende Institutsleitung
Mit Wirkung vom 30.09.2025 endet die stellvertretende Institutsleitung von Frau Assoz. Prof. Dr. Heidelinde Luef-Kölbl am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie.
Die Dekanin:
Schmölzer
411. Graz Schumpeter Center; Leitung
Durch Beschluss des Rektorats vom 17.09.2025 wird ab dem 01.10.2025
Herr Univ.-Prof. Dr. Maik Schneider
als Leiter
bestellt.
Gleichzeitig wird an Univ.-Prof. Dr. Maik Schneider die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt und jene von Herrn Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Sturn widerrufen.
Der Rektor:
Riedler
412. SOWI-Zentrum für Wirtschaftssprachen; Auflösung
Gemäß Beschluss des Rektorats vom 17.09.2025 wird das SOWI-Zentrum für Wirtschaftssprachen mit 01.10.2025 aufgelöst.
Der Rektor:
Riedler
413. Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Leitung
Die Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer, gibt bekannt, dass mit 01.09.2025
Herr Mag. Bernd Urban
zum Leiter des Dekanats
bestellt wurde.
Die Dekanin:
Schmölzer
414. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
414.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
UNIVERSITÄT GRAZ
Grazer Zentrum für Psychotherapie
Professur für Systemische Psychotherapie
Bewerbungsfrist: 29.10.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 98 UG | Dienstbeginn: Oktober 2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche | Anstellungsdauer: Unbefristet |
Stellenbeschreibung
Der:Die Stelleninhaber:in vertritt die Systemische Psychotherapie in ihrer ganzen Breite in Forschung und Lehre. Der Schwerpunkt liegt auf psychotherapeutischen Methoden und Konzepten in unterschiedlichen ambulanten und stationären Angeboten über die Lebensspanne. Die empirische Forschung zur psychotherapeutischen Arbeit richtet sich auf die lebensweltlichen Probleme, auf biografische Krisen und auf psychische Erkrankungen der Menschen in Zusammenhang mit den systemischen Ressourcen. Die Wahrnehmung der Rollen und Kontexte von Beziehungen, Familien bzw. Herkunftssystemen, sozialen Gruppen und Milieus ist dabei kennzeichnend. Der:Die Stelleninhaber:in lehrt im Master Psychotherapie, der multidisziplinär und interuniversitär gestaltet wird und engagiert sich in regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen. Ziel ist es, die Systemische Psychotherapiewissenschaft im Grazer Zentrum für Psychotherapie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät zu implementieren und in Anlehnung an die Forschungs und Lehrstrategie der Universität Graz weiterzuentwickeln.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft/ Psychologie/Philosophie/Medizin/Soziologie
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von Nachwuchswissenschafter:innen
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Anerkannte:r Psychotherapeutin mit systemischer Qualifikation oder systemischem Schwerpunkt
Fundierte Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden (quantitative und/oder qualitative Forschungskenntnisse)
Bereitschaft zum Aufbau des multidisziplinären universitären Netzwerkes am Grazer Zentrum für Psychotherapie
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Hearings
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 24.03.2026 - 25.03.2026
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Amtsdirektorin Sabine Habersack, MSc: sabine.habersack@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 667 / 2025 / 1616
_________________________________________________________________________________
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.