der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2024/25 Ausgegeben am 17. 09. 2025 44. Stück
___________________________________________________________________
400. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Alte Geschichte“ gemäß § 98 UG; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
401. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Ethik und Gesellschaftslehre“ gemäß § 98 UG; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
402. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Marie Dücker, BA., MA.; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
403. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Hedwig Schmalzgruber; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
404. Curricula-Kommission für das Bachelorstudium Biologie und die Masterstudien Ökologie und Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften (NAWI-Graz) und Verhaltensphysiologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
405. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Physik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
406. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Nominierung der Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden für die Funktionsperiode 01.10.2025 bis 30.09.2027
407. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 37. Tranche
408. Ausschreibung von Stellen
400. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Alte Geschichte“ gemäß § 98 UG; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
Mit Wirkung vom 17.09.2025 scheidet Herr Univ.-Prof. Dr. Stefano Saracino als Mitglied aus. An seiner Stelle wird
Herr Univ.-Prof. Dr. Matthias Grawehr
als neues Mitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
401. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Ethik und Gesellschaftslehre“ gemäß § 98 UG; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 17.09.2025 scheidet Frau Melanie Hofer als Mitglied aus. An ihrer Stelle wird
Herr Jan Mooswalder
als neues Mitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
402. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Marie Dücker, BA., MA.; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Habilitationsverfahren von Frau Dr. Marie Dücker, BA., MA. an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister
Univ.-Prof. Mag. Dr. Heidrun Zettelbauer
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
i.V. Scheer
403. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Hedwig Schmalzgruber; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Habilitationsverfahren von Frau Dr. Hedwig Schmalzgruber an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister
Univ.-Prof. Mag. Dr. Heidrun Zettelbauer
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
i.V. Scheer
404. Curricula-Kommission für das Bachelorstudium Biologie und die Masterstudien Ökologie und Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften (NAWI-Graz) und Verhaltensphysiologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 17.09.2025 scheiden Frau Marie Bernkopf und Herr Tobias Gratzer als Mitglieder aus. An ihrer Stelle werden
Frau Sarah Bichlmayer
Frau Lisa Winter
als neue Mitglieder nominiert.
Weiters scheidet Herr Valentin Prettner als Ersatzmitglied aus. An seiner Stelle wird
Frau Marie Bernkopf
als neues Ersatzmitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
405. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Physik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 17.09.2025 scheidet Herr Yannis Marx als Mitglied aus. An seiner Stelle wird das bisherige Ersatzmitglied
Herr Raphael Ostermann
als neues Mitglied nominiert.
Weiters scheiden Herr Florian Kametrieser, Herr Thorsten Adam, Frau Katharina Salmhofer, Herr Paul Kothgasser, Herr Michael Jöbstl und Herr Lukas Andrle als Ersatzmitglieder aus. An ihrer Stelle werden
Frau Sabrina Michlmayer
Herr Felix Halbwedl
Herr Stefan Köfler
Frau Eve Virginie Losbichler
Herr Kilian Klusemann
Herr Marin Kasalo
als neue Ersatzmitglieder nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
406. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Nominierung der Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden für die Funktionsperiode 01.10.2025 bis 30.09.2027
Folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz wurden in das Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät für die Funktionsperiode 01.10.2025 bis 30.09.2027 nominiert:
Hauptmitglieder:
Clorinda Chiara Citro
Clara Sophia Daubek-Puza
Sophie Elisabeth Hollwöger
Jonas Ilg
Klara Margareta Kolmasch
Lea-Marie Mair
Andreas Mitterer
Elisabeth Raimann
Moritz Jannes Reimann
Karl Josef Reisenhofer
Ersatzmitglieder:
Laurentia Adam
Jana-Carina Beller
Lydia Antonia Biedermann
Anna-Katharina Bischoff
Simon Dietmaier
Christina Fritz
Moritz Heinrich Kleinwächter
Laura Schörghuber
Lena Strobl
Elke Zöhrer
Der Dekan:
Ziegler
407. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 37. Tranche
Aufgrund der am 10.09.2025 komplettierten Unterzeichnung durch den Rektor, den Vorsitzenden des Betriebsrats für das Wissenschaftliche Universitätspersonal und den Vorsitzenden des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen der Universität Graz und den genannten Betriebsräten eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 37. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 27.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.
Die 37. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) beinhaltet folgende Systembeschreibung:
Prophy AI Referee Finder / BetreiberIn: Universitätsbibliothek, Publikationsservices
Dieser Anhang wird gemäß § 15 ArbVG zur Einsicht durch die ArbeitnehmerInnen der Universität Graz sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch beim Betriebsrat für das Wissenschaftliche Universitätspersonal sowie beim Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal aufgelegt.
Der Rektor:
Riedler
408. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
408.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Antike
Professur für Alte Geschichte
Bewerbungsfrist: 29.10.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 98 UG | Dienstbeginn: August 2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche | Anstellungsdauer: Unbefristet |
Stellenbeschreibung
Die Professur umfasst die Geschichte der griechisch-römischen Antike im gesamten mediterranen Raum sowie seinen benachbarten Regionen. Von den Bewerber:innen wird erwartet, dass sie in der Lehre das Fach von der griechischen Archaik bis zur römischen Spätantike abdecken und zusätzlich zum einschlägigen BA-, MA-, und Doktoratsstudium modular die Studien Archäologie, Geschichte und Klassische Philologie ergänzen. Zusätzliche Forschungsinteressen im Bereich der Grundwissenschaften (Epigraphik und/oder Numismatik) sind erwünscht. Erforderlich ist die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den Nachbarfächern, insbesondere Archäologie und Klassische Philologie, und zur aktiven Mitgestaltung des transdisziplinären und interuniversitären Doktoratsprogramms „Antike Kulturen des Mittelmeerraums“. Der/die Stelleninhaber:in bringt sich in den fakultären Schwerpunktbereich „Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus“ und in das gleichlautende Doktoratsprogramm sowie in den universitären Profilbereich „Dimensionen Europas“ ein.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Alte Geschichte
Fähigkeit, das Fach Geschichte des Altertums in seiner vollen Breite (griechische und römische Geschichte) in Forschung und Lehre zu vertreten, die durch die bisherigen Publikationen nachgewiesen werden muss.
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von Nachwuchswissenschafter:innen
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, erwartet wird der Erwerb fehlender Sprachkenntnisse innerhalb von drei Jahren (Deutsch oder Englisch)
Bereitschaft zur Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung
Internationale Vernetzung
Internationale Publikations- und Vortragstätigkeiten
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Zusendung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen in elektronischer Form
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Hearings
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 16.04.2026 - 17.04.2026
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Antike verbindet seit 2019 die in langer Tradition an der Universität Graz stehenden Fachbereiche „Alte Geschichte“, „Archäologie“ und „Klassische Philologie“. Wir forschen und lehren im internationalen und transdisziplinären Verbund und sehen die Antike Welt und ihre Kulturen als hochkomplexes System, das nur aus einer allseitigen Betrachtung verstanden werden kann.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. phil. Ursula Gärtner, ursula.gaertner@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 561 / 2025 / 1458
UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Professur für Hochschuldidaktik und Demokratiebildung
Bewerbungsfrist: 29.10.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 98 UG | Dienstbeginn: Oktober 2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche | Anstellungsdauer: Unbefristet |
Stellenbeschreibung
Der/Die Stelleninhaber:in vertritt das Fachgebiet Hochschuldidaktik und Demokratiebildung in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre. Erwartet werden Theorieentwicklung und empirische Forschung zu Lehr- und Lernstrukturen und zu Demokratiebildung. Themen sind Studieneinstieg und Studienverläufe von Studierenden, politische Bildung und Demokratisierung, um innovative hochschuldidaktische Konzepte zu entwickeln. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den lebensweltlichen Realitäten und Bildungsbiographien von Studierenden und Lehrenden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen. Dabei steht der Beitrag der Universität zu Demokratisierung und zur gesellschaftlichen Teilhabe im Fokus. Mit der Professur werden Kooperationen angestrebt, die den (Wissens-)Transfer zwischen der Hochschule und zivilgesellschaftlichen Lernkontexten unterstützen. Methodologisch werden vor allem empirische Forschungszugänge der qualitativ-interpretativen Sozialforschung erwartet, die es ermöglichen regional, national und international, komplexe Lern- und Bildungsprozesse innerhalb der ihnen zugrunde liegenden gesellschaftlichen Strukturen zu analysieren. Der/Die Stelleninhaber:in übernimmt Lehre im Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft, im Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung und in der Doktoratsschule Erziehungswissenschaften und es werden Impulse für das universitäre Zentrum für Lehrkompetenz erwartet. Eingebunden ist die Professur am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, an der URBI-Fakultät sowie an der Universität Graz.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft oder in einer weiteren Bezugswissenschaft der Professur
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von Nachwuchswissenschafter:innen
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Erfahrung mit und Bereitschaft zu inner- und außeruniversitären Kooperationen im Fachgebiet Hochschuldidaktik und Demokratiebildung
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Hearings
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 16.04.2026 - 17.04.2026
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft versteht sich als Ort der kritischen Reflexion und Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen in Hinblick auf pädagogische Fragestellungen. Leitgedanke ist dabei die Orientierung an einer gerecht gestalteten Lebenswelt unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Diversität, um die Verringerung sozialer Ungleichheit und die qualitative Weiterentwicklung von Bildungsorten, -prozessen,-systemen und soziale Diensten anzustreben.
Kontakt
Amtsdirektorin Sabine Habersack, MSc.: sabine.habersack@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 401 / 2025 / 1486
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre
Professur für Omnichannel Management
Bewerbungsfrist: 08.10.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 99 (1) UG - Praxisprofessur | Dienstbeginn: Februar 2026 |
Wochenstunden: 5 h/Woche Befristung: 5 Jahre | Anstellungsdauer: Befristet |
Stellenbeschreibung
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die Schwerpunkte des Zentrums im Bereich von Startups sowie Entrepreneurship vertiefen und insbesondere die Schnittstelle zum Omnichannel Management im Kontext der Digitalisierung abdecken. Anwendungsorientierte Forschung und Lehre sind nach Möglichkeit zu initiieren, Kooperationen mit Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen sind erwünscht. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll bedarfsgerechte Lehre für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anbieten, sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach sowie langjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Langjährige Erfahrung in der Initiierung und Leitung interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der Schnittstelle von Omnichannel Management, Marketing und Entrepreneurship, einschließlich erfolgreicher Industriekooperationen
Ausgewiesene Hochschuldidaktik mit umfassender Lehrerfahrung in deutsch- und englischsprachigen Programmen sowie nachgewiesener Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
Erfolgreiche Einwerbung nationaler und internationaler Drittmittelprojekte sowie hohe Publikationsleistung in renommierten Fachzeitschriften
Hohe Kommunikations- und Führungskompetenz sowie ein breit etabliertes Netzwerk in Wirtschaft, Handel, Logistik und wissenschaftlichen Fachgesellschaften
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 11.557,53 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre zeichnet sich durch seine anwendungs- und praxisorientierte Lehre sowie Forschung in den Bereichen Leadership, Entrepreneurship und Public Management aus.
Kontakt
Mag. Dr. Julia Taferner, julia.taferner@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 349 / 2025 / 1566
_________________________________________________________________________________
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.