der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2024/25 Ausgegeben am 03. 09. 2025 43. Stück
___________________________________________________________________
388. Senat; Entsendung von Mitgliedern (Kurie der Studierenden)
389. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Alte Geschichte" gemäß § 98 UG; Mitglieder
390. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Hochschuldidaktik und Demokratiebildung" gemäß § 98 UG; Mitglieder
391. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Öffentliches Recht " gemäß § 98 UG; Mitglieder
392. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Systemische Psychotherapie " gemäß § 98 UG; Mitglieder
393. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Catalysis for Plastics Recycling and Upcycling“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
394. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Mathematik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
395. Fakultätsgremium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Ausschreibung der Wahl der Mitglieder gemäß Satzungsteil Wahlordnung
396. Institut für Katechetik und Religionspädagogik; Umbenennung
397. Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA); Leitung
398. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
399. Ausschreibung von Stellen
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 17.09.2025
388. Senat; Entsendung von Mitgliedern (Kurie der Studierenden)
Für die Funktionsperiode des Senats vom 01.10.2025 bis 30.09.2028 entsenden die Studierenden gemäß § 32 HSG folgende Mitglieder:
Hauptmitglieder:
Maja Höggerl, BSc
David Kloiber, BSc
Tristan Schmidt
Valentina Simschitz
Florian Stojec
Timon Weutz
Ersatzmitglieder:
Felix Stingl
Marei Weitzer
Stefan Zeiringer
Marina Grujic
Marios Isabell Weisz
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
389. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Alte Geschichte" gemäß § 98 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner
Prof. Dr. Krešimir Matijević (Universität Leipzig)
Univ.-Prof. Dr. Stefano Saracino
Univ.-Prof. Dr. Tanja Skambraks
Prof. Dr. Claudia Tiersch (Humboldt-Universität zu Berlin)
Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler, MA
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Marschnig
Mittelbau
Dr. Gregor Diez, BA MA
Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder
Ersatzmitglieder:
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriele Koiner
Assoz. Prof. Dr. Werner Suppanz
Studierende
Selina Eder
Helene Penzinger
Ersatzmitglied:
Kornel Trojan
In der konstituierenden Sitzung am 15.07.2025 wurde
Frau Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner
zur Vorsitzenden
Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
390. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Hochschuldidaktik und Demokratiebildung" gemäß § 98 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Prof. Dr. Eva Cendon (Fernuniversität Hagen)
Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl
Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner
Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange (Universität Wien)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Annette Sprung
Assoz. Prof. Mag. Dr. Natalia Wächter
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen
Mittelbau
Mag. Dr. Sabine Klinger, MA
Assoz. Prof. Mag. Dr. Angela Pilch-Ortega Hernandez
Ersatzmitglied:
Mag. Dr. Verena Marchner
Studierende
Franz Gombocz
Susanne Kopf
Ersatzmitglied:
Fabian Zink
In der konstituierenden Sitzung am 29.07.2025 wurde
Herr Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner
zum Vorsitzenden
Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. Angela Pilch-Ortega Hernandez
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
391. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Öffentliches Recht" gemäß § 98 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Philomena Bertel
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Bezemek, BA LL.M.
Univ.-Prof. MMag. Dr. Barbara Leitl-Staudinger (Johannes-Kepler-Universität Linz)
Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser
Univ.-Prof. Dr. Monika Polzin, LL.M. (Wirtschaftsuniversität Wien)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Storr
Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Lamiss Khakzadeh (Universität Innsbruck)
Univ.-Prof. MMag. DDr. Bernd Wieser
Mittelbau
Mag. Dr. Elisabeth Paar
Mag. Dr. Matthias Zußner
Ersatzmitglied:
Dr. Andreas Joham
Studierende
Anna Kummer
Tobias Lehofer
Ersatzmitglied:
Daniel Hofer
In der konstituierenden Sitzung am 14.07.2025 wurde
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Bezemek, BA LL.M.
zum Vorsitzenden
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Storr
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
392. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Systemische Psychotherapie " gemäß § 98 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Prof. Dr. Mischa Engelbracht (Bergische Universität Wuppertal)
Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner
Prof. Dr. Björn Enno Hermans (Medical School Hamburg)
Univ.-Prof. Dr. Anja Ischebeck
Univ.-Prof. Dr. Manuela Paechter
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin
Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg
Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl
Mittelbau
Mag. Dr. Martina Feldhammer-Kahr
Mag. Dr. Verena Marchner
Ersatzmitglied:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Dina El Zarka
Studierende
Anna Dinter
Hannah Petzl
Ersatzmitglied:
Michael Fuchs
In der konstituierenden Sitzung am 28.07.2025 wurde
Herr Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner
zum Vorsitzenden
Frau Univ.-Prof. Dr. Anja Ischebeck
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
393. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Catalysis for Plastics Recycling and Upcycling“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Katalin Barta Weissert
Univ.-Prof. Dr. Adrian Daniel Boese
Assoz.Prof. Dr. Melanie Hall
Univ.-Prof. Dr. C. Oliver Kappe
Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl
Univ.-Prof. Dr. Tanja Wrodnigg (TU Graz)
Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Feldmann
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil
Mittelbau
Dr. Doris Dallinger
Dr. Sigurd Schober
Ersatzmitglied:
Ao.Univ.- Prof. Dr. Klaus Zangger
Studierende
Lukas Knes
Katrin Wallner
Ersatzmitglied:
Daniel Wagner
In der konstituierenden Sitzung am 28.07.2025 wurde
Univ.-Prof. Dr. Katalin Barta Weissert
zur Vorsitzenden
Univ.-Prof. Dr. Adrian Daniel Boese
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Rektor:
Riedler
Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Catalysis for Plastics Recycling and Upcycling an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:
Mag. Dr. Thomas Schweitzer
Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
394. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Mathematik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 03.09.2025 scheiden Frau Susanna Trampitsch und Herr Matthias Höfler aus. An ihrer Stelle werden
Frau Alexandra Panholzer
Herr Jonas Paul von Lazarus
als neue Mitglieder nominiert.
Weiters scheiden die Ersatzmitglieder Gabriel Pichlbauer, Erika Lavia, Paul Steinwender, Katharina Komatz, Annika Mayr, Dominik Steiner, David Paulitsch und Philipp Oliver Rotmann aus der Curricula-Kommission aus. An ihrer Stelle werden
Herr Benjamin Lang
Herr Dominik Pirker
Frau Laura Philomena Mossböck
als neue Ersatzmitglieder nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
395. Fakultätsgremium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Ausschreibung der Wahl der Mitglieder gemäß Satzungsteil Wahlordnung
Die Wahl von 20 Mitgliedern aus dem Kreis der Personengruppe der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren, von 10 Mitgliedern der Personengruppe des Mittelbaus und 2 Mitgliedern der Personengruppe des Allgemeinen Universitätspersonals sowie der jeweiligen Ersatzmitglieder findet am
Mittwoch, den 24. September 2025, 11:30 bis 14:30 Uhr
im Leopoldine Schmidt Besprechungsraum (LSR)
8010 Graz, Universitätsstraße 15 B/E, statt.
Die Wahl in das Fakultätsgremium erfolgt für die Funktionsperiode vom 01.10.2025 bis 30.09.2027.
Diese Kundmachung gilt als Ladung bzw. Einladung zur Wahlversammlung.
Wahlrecht
Aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren (gemäß § 94 Abs. 2 Z. 1 UG in Verbindung mit § 8 der Wahlordnung), alle Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (§ 94 Abs. 2 Z. 2 UG in Verbindung mit § 8 der Wahlordnung) und alle Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals (§ 94 Abs. 3 UG in Verbindung mit § 8 der Wahlordnung), die am 3.9.2025 diesen Personengruppen angehören.
Personen, die mehreren Gruppen gem. § 94 UG zugleich angehören, sind innerhalb jener Gruppe wahlberechtigt, die ihrem überwiegenden Beschäftigungsausmaß entspricht. Bei gleicher prozentueller Verteilung ihres Beschäftigungsausmaßes auf mehrere Gruppen sind sie in absteigender Reihenfolge nur für eine der folgenden Gruppen wahlberechtigt:
Universitätsprofessoren/Universitätsprofessorinnen (§ 94 Abs. 2 Z. 1 UG),
Universitätsdozenten/Universitätsdozentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (§ 94 Abs. 2 Z. 2 UG), Allgemeines Universitätspersonal (§ 94 Abs. 3 UG).
Zur organisatorischen Vorbereitung und Durchführung der Wahl wird ein Wählerinnen- und Wählerverzeichnis erstellt, in das alle Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren, alle Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb und alle Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals aufgenommen werden, die am Stichtag 3.9.2025 das aktive Wahlrecht besitzen.
Auflegen des Wählerinnen- und Wählerverzeichnisses
1) Das Verzeichnis der Wahlberechtigten liegt ab 8.9. bis 19.9.2025 zur Einsichtnahme durch die Wahlberechtigten im Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universitätsstr. 15, A/E, auf.
2) Allfällige Einsprüche müssen bis 22.9.2025 im Dekanat schriftlich eingelangt sein, widrigenfalls sie nicht berücksichtigt werden können.
Wahlvorschläge
Wahlvorschläge können von jeder/jedem Wahlberechtigten eingebracht werden und müssen bis 19.9.2025, im Dekanat schriftlich eingelangt sein, widrigenfalls sie nicht berücksichtigt werden können. Wahlvorschläge müssen eine Listenbezeichnung enthalten und eine/n Zustellungsbevollmächtigte/n benennen. Jedem Wahlvorschlag muss die schriftliche Zustimmungserklärung aller darauf angeführten Wahlwerberinnen und Wahlwerber beigefügt sein.
Jeder Wahlvorschlag der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (§ 94 Abs. 2 Z. 2 UG) hat zumindest eine Person mit Lehrbefugnis (venia docendi) zu enthalten. Ein Wahlvorschlag hat mindestens so viele Kandidatinnen/Kandidaten zu enthalten, wie zu vergebende Mandate zur Verteilung kommen.
Die Erstellung der Liste der Kandidatinnen und Kandidaten als Teil der Wahlvorschläge für die zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter der Gruppen gemäß § 25 Abs. 4 Z 1, 2 und 3 UG hat so zu erfolgen, dass mindestens 50 vH Frauen an wählbarer Stelle zu reihen sind. Dies gilt auch für die zu wählenden Ersatzmitglieder. (§ 20a Abs. 4 UG)
Eine Kandidatur auf mehr als einem Wahlvorschlag ist unzulässig.
Auflegen der Wahlvorschläge
Die zugelassenen Wahlvorschläge liegen ab 22.9.2025 im Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Einsichtnahme auf.
Stimmabgabe
Eine gültige Stimmabgabe kann nur für einen zugelassenen Wahlvorschlag erfolgen.
Die Dekanin:
Schmölzer
396. Institut für Katechetik und Religionspädagogik; Umbenennung
Gemäß Beschluss des Rektorats vom 21.08.2025 wird das Institut für Katechetik und Religionspädagogik mit Wirkung vom 01.09.2025 in
Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung
umbenannt.
Der Rektor:
Riedler
397. Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA); Leitung
Durch Beschluss des Rektorats vom 21.08.2025 werden ab 01.10.2025 bis 30.09.2026
Herr Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer
als Leiter
Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer
als stellvertretende Leiterin
bestellt.
Gleichzeitig wird an Herrn Herr Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer und Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt und jene von Herrn Univ.-Prof. Dr. Uwe Simon und Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer (als ehemalige Sprecherin) widerrufen.
Der Rektor:
Riedler
398. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Atzenhofer-Baumgartner, Florian; BEd MA | Cultural Heritage Advanced Search Hackathon | A28156200049 |
Klug, Helmut Werner; Mag. Dr.phil. | Publikation des “Tegernseer Wirtschaftsbüchlein” als hyperdiplomatische Transkription | A28507000005 |
Mahmoudi, Zahra; M.Sc. | Elucidation of the protective mechanism of polyveoline against ferroptosis | A28165200062 |
Winkler, Gerfried; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. | Stratigraphischen Gliederung wasserwirtschaftlich relevanter Aquifere des Steirischen Beckens |
|
Roblegg, Eva; Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat. | Lyo Cellic |
|
Kühnelt, Doris Maria; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | Elementanalytik mit Schwerpunkt Selenspeziation | A28164600110 |
Feldmann, Jörg; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD | Per- and poly-fluoroalkyl substances (PFAS) meet sub-Arctic marine Diatoms and their associated symbionts: Accumulation potentials and impacts on fitness and recognition | A28164600109 |
Poier, Klaus; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. | Hochschulgespräche 2025 | A28121600120 |
Walters, Jesse; Ass.-Prof. Dr. | Expanding U-Th-Pb geochronology to the epidote supergroup beyond allanite and epidote | A28165000036 |
Zafaranieh, Saghi; MSc. PhD | The impact of Pregnancy and Lifestyle factors on Infants’ Neuromotor and Cognitive Development: Steps for Tomorrow | A28140300067 |
Storr, Stefan; Univ.-Prof. Dr. | Energy Law as a Legal Field - Structures of European and Austrian Energy Law | A28121600121 |
Hergenröther, Oana; Dr. MA. | Contemporary Post-Yugoslav Narratives on Aging and Care | A28790500052 |
Scher, Sebastian; BSc MSc PhD | RegDTAlp - Towards a digital twin of mountainous weather and climate for impact assessment in the Austrian Alps | A28141100861 |
Meyer, Lukas, Univ.-Prof. Dr.phil. | Workshop Intergenerational and Global justice. Approaches, Challenges and Responses | A28150100103 |
Bertel, Maria Philomena; Univ.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. | Klimawandelanpassung im Raumordnungsrecht | A28121600125 |
Koblmüller, Stephan; Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. | Mission SoilData@UniGraz: FAIRer Umgang mit Bodendaten durch Data Stewardship | A28164900143 |
Laroche, Johannes; BA MA | Die Entwicklung des Urkundenwesens im spätmittelalterlichen Krems/Stein (ca. 1250-1530) | A28156200050 |
Gelbmann, Ulrike-Maria; Mag. Dr.rer.soc.oec. | Zukunftsmacher*innen Grün gedacht, smart gemacht! | A28140400168 |
Spickermann, Wolfgang; Univ.-Prof. Dr.habil. | Digitale Epigraphik in der Praxis | A28156100030 |
Paar, Elisabeth; Mag. Dr.iur | Wissenschaftsfreiheit als Funktionsbedingung einer liberalen Demokratie | A28121600123 |
Müller, Viktoria; Dr.rer.nat. | Arsen als essentielles Element? Multiomische Untersuchung der schützenden Rolle von Arsen gegen UV-induzierten oxidativen Stress in Meeresalgen | A28164600112 |
Bachner, Gabriel; Mag. Dr.rer.soc.oec. BSc | Evaluierung Energiekostenzuschuss |
|
Laudadio, Gabriele; PhD | Vortragstätigkeiten | A28164600111 |
Winkler, Gerfried; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. | Optimierung der Methodik zur Zustands- und Risikobeurteilung von Porengrundwasserkörpern |
|
Jeitler, Ramona; Mag.pharm. Dr.rer.nat. | Systematische Untersuchung der mucoadhäsiven Eigenschaften von pflanzlichen Gelformulierungen |
|
Ruppel, Oliver, Prof. (Stellenbosch) MM Dr. LL.M. | ClimLaw@5 Wirtschaft und Klimaschutz - Verbunden im Recht? Festakt 5 Jahre Forschungszentrum für Klimaschutzrecht | A28121600124 |
Klug, Helmut Werner, Mag. Dr.phil. | Asynchrones Lernangebot für Themen aus dem Forschungsdatenmanagement | A28507000006 |
Petzer, Tatjana, Univ.-Prof. Dr. | Mazedonisch intermedial. Grazer Winterkolleg für Sprache, Kultur und Gesellschaft | A28151500035 |
Mercer, Sarah Jane; Univ.-Prof. B.A. M.A. M.Sc. Ph.D | The contagion of engagement in Adult EFL learners in Austria and Poland comparing online and in-person contexts | A28151100020 |
Malanovic, Nermina; Mag. Dr.rer.nat. | Ex-vivo inflammation model | A28164700097 |
Diwoky, Clemens; Dipl.-Ing. Dr.techn. | JR_BOI01-Breast Cancer Metastasis – Method Development | A28164700099 |
Grond, Agnes; Mag.phil. Dr.phil. | The persistence of archaic features in Bazayni-Kurdish | A28152000047 |
Weber, Bettina; Univ.-Prof. Dr. | Biopatinas on buildings in urban environments: biofilters, CO2 sinks and cooling systems with an aesthetic-architectural effect | A28164900144 |
Fengler, Vera Heike Ingeborg; Mag. Dr.rer.nat. | Etablierung eines Zellkulturmodells zur Untersuchung der Mucuspenetration durch enteropathogene Erreger | A28164700098 |
Zimmer, Andreas; Univ.-Prof. Dr.phil.nat. | NanoCannabipathie | A28165200064 |
Schwerdtfeger, Andreas; Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil. | Medical teams' synchrony and performance under stress | A28160200250 |
Iannilli, Emilia; Mag. Dott.ssa PhD | Promoting Socio-Emotional Competencies through Self-Development: A Multisite Evaluation in Austrian and German Schools | A28160200251 |
Diwoky, Clemens; Dipl.-Ing. Dr.techn. | Scantox_CuprizoneMS |
|
Sefc, Kristina; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. | Mechanismen des Zusammenlebens kryptischer Arten | A28164900146 |
Ortlieb, Renate; Univ.-Prof. Dr.rer.pol. | Infrastructures of Labour Power Flows through Warehouses in Europe | A28132600016 |
Brodschneider, Robert; Mag. Dr.rer.nat. | Bienengesundheit 3 | A28164900147 |
Schenekar, Tamara; Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Bakk.rer.nat. | Goldschakal Monitoring Kärnten 2025 - 2027 | A28164900148 |
Sturn, Richard; Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.rer.soc.oec. | Graz Schumpeter Winter School and COLIBRI Focus Workshop | A28134700016 |
Storr, Stefan; Univ.-Prof. Dr. | Künstliche Intelligenz im Bauverfahren | A28121600126 |
Hockemeyer, Cord; Oberrat Dipl.-Inf. | Investigating the Spaces and Trajectories in Mathematics Learning | A28160200252 |
Schöner, Wolfgang; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. | Klimawandel - Wasserwirtschaft (Kryosphäre) | A28140200156 |
Bertel, Maria Philomena; Univ.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. | The law and ethics of the innovation principle– Rethinking progress in light of civilizational challenges | A28121600127 |
Linder, Margit; Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. | Antike Labor | A28156100031 |
Winter, Franz; Univ.-Prof. Mag.phil. Mag.theol. Dr.phil. Dr.theol. | Traditionalist East Asia | A28110300002 |
Radovanovic, Bojana; Dr. | Heterodox Landscapes and Interwoven (Hi)stories in Southeastern Europe: Counter Clockwise Dance and Cressets Filled with Ashes | A28110300003 |
Kaiser, Nina; Dr.iur. | TXT-Sprache als Spur: Entwicklung eines KI-basierten Tools zur Bedarfsanalyse forensisch-linguistischer Expertise | A28121100023 |
Stadlober-Temmer, Manuela; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. | ALMA Development Studies 2025: How the WSU can be used to improve solar observing modes with ALMA |
|
Pesec, Lea; MA | On the intersection of online and offline identities among drag performers | A28151200011 |
Höfler, Marco; MEd BEd BSc MSc | Kleine Körper - Große Fragen: Wie das erste Jahr unser ganzes Leben beeinflusst | A28140300069 |
Dissauer, Karin; Dr.rer.nat. BSc MSc. | Toward Operational Use: Evaluating Coronal Dimmings for CME Prediction | A28165300063 |
Wurzer, Markus; Mag. Dr.phil. | Mapping Difficult Heritage. Digital Documentation of Colonial Traces in Austrian Urbanscapes | A28150500046 |
Putz, Evelyne; Mag.iur. | Der digitale Staat: Datenschutz-, Privatsphäre- und Sicherheitsfragen im Rahmen der Einführung von digitalen Identitäten und digitalem Zentralbankgeld | A28121600128 |
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Jany, Andrea; Dr.techn. | Conservation of Heritage Architecture by Resilient Methods | A28141100686 |
Bauer, Rudolf; Em.Univ.-Prof. Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c. | Mapping the uncharted human metabolism for novel food bioactives | A28165200063 |
Weber, Bettina; Univ.-Prof. Dr. | Windows of microbial activity in deserts afforded by non-rain water | A28164900145 |
Der Rektor:
Riedler
399. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
399.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft
Professur für Öffentliches Recht
Bewerbungsfrist: 01.10.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 98 UG | Dienstbeginn: Oktober 2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche | Anstellungsdauer: Unbefristet |
Stellenbeschreibung
Die Professur soll das gesamte österreichische Öffentliche Recht abdecken. Der Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt auf dem formellen und materiellen Verwaltungsrecht, auch in europäischer und vergleichender Perspektive. Der/die Stelleninhaber/in soll disziplinenübergreifend, insbesondere auch in englischer Sprache, forschen und lehren und kompetitive Drittmittel einwerben. Eine intensive nationale und internationale wissenschaftliche Vernetzung ist von besonderer Bedeutung. Eine Mitwirkung am Doktoratsprogramm des Instituts wird erwartet.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation im Öffentlichen Recht
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von Nachwuchswissenschafter:innen
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Hearings
Voraussichtlicher Termin für das Hearing ("Berufungsvorträge"): 02.03.2026. Im Rahmen des Hearings ist auch ein Lehrvortrag vorgesehen.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft das größte Institut der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Dementsprechend weit sind die Bereiche, die das Institut in Lehre und Forschung abdeckt. Zentrale Stellung kommt dem österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht zu, das im gesamteuropäischen Kontext und in rechtsvergleichender Perspektive reflektiert wird. Die rechtliche Analyse wird dabei mit den Nachbarwissenschaften, vor allem der Politikwissenschaft und den Verwaltungswissenschaften, verbunden. Auf Basis dieser interdisziplinären Orientierung leistet das Institut auch einen wesentlichen Beitrag zum Südosteuropaschwerpunkt der Universität.
Kontakt
Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 – 3602 gerne zur Verfügung.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 216 / 2025 / 1483
399.2 Stellen für Tenure Track-Professuren
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Chemie
Tenure Track-Professur für Catalysis for Plastics Recycling and Upcycling
Bewerbungsfrist: 24.09.2025 | Verwendungsgruppe: A2 |
Stellenprofil: Tenure Track-Professur | Dienstbeginn: März 2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche Befristung: 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung | Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle
|
Stellenbeschreibung
Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professorin.
Die Stelle ist im Umfeld der Forschungsgruppe „Sustainable Catalysis“ angesiedelt und soll die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich stärken und das Institut für Chemie in der Lehre unterstützen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem innovativen Gebiet der nachhaltigen Katalyse (homogen/heterogen) für Kunststoffrecycling und -upcycling, eng verknüpft mit Grundlagen- und angewandter Forschung im Kontext des Konzepts der zirkulären Bio- und Kunststoffwirtschaft. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird die Mitarbeit an den strategischen Aktivitäten im Bereich „Nachhaltige Katalyse“ am Institut für Chemie und am Profilbereich Climate Change Graz sowie mit Partner:innen im interuniversitären Verbundprojekt NAWI Graz erwartet.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD) im Bereich Chemie oder Materialwissenschaften
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Mehrjährige Erfahrung als Post-Doc oder in vergleichbarer Position
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Hervorragende Forschungslaufbahn und Publikationstätigkeit (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Nachgewiesene Motivation zur eigenständigen Forschung, Fähigkeiten zum Aufbau eines eigenständigen Forschungsprofils im Bereich „Katalytisches Kunststoffrecycling“
Ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, Bereitschaft zur Abhaltung deutschsprachiger Lehre
Ein internationales Profil, nachgewiesen durch Berufserfahrungen im Ausland
Führungs- und Teammanagementfähigkeiten
Fähigkeit zu kollaborativen Forschungsaktivitäten
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung € 81.314,80 brutto/Jahr.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Übermittlung der drei wichtigsten Publikationen
Darstellung allfälliger Lehr- und Vortragstätigkeiten
Darstellung allfälliger bisheriger Forschungsprojekte und Kooperationen
Exposé über künftige Vorhaben und Ziele im Bereich der Forschung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache ein.
Hearings
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 27.11.2025-28.11.2025
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Katalin Barta Weissert: katalin.barta@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 646 / 2025 / 1477
_________________________________________________________________________________
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.