der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2024/25 Ausgegeben am 20. 08. 2025 42. Stück
___________________________________________________________________
382. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Johannes Liesche, PhD.; Mitglieder
383. Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“; Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
384. Universitätskurs „Psychosoziale Beratung KOMPAKT“; Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
385. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
386. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG
387. Ausschreibung von Stellen
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 03.09.2025
382. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Johannes Liesche, PhD.; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Assoz. Prof. Adam Clark, PhD.
Univ.-Prof. Dr. Dalial Freitak
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Grube
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Kroutil
Univ.-Prof. Dr. Bettina Weber
Univ.-Prof. Dr. Tomas Werner
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kristina Sefc
Mittelbau
Mag. Dr. Julia Baumann
Mag. Dr. Philipp Resl
Ersatzmitglied:
Dipl.Biol. Dr.habil. Christian Berg
Studierende
Maya Coppermayr
Kornelia Streicher
Ersatzmitglieder:
Diemut Suppan
Tobias Gratzer
In der konstituierenden Sitzung vom 30.07.2025 wurde
Herr Univ.-Prof. Dr. Tomas Werner
zum Vorsitzenden
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Grube
zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
383. Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“; Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
Auf Ansuchen der Uni for Life GmbH vom 11.08.2025 wird der Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ befristet auf einen Durchführungszyklus eingerichtet.
Für die wissenschaftliche Leitung mit der Aufgabe der Sicherstellung der studienrechtlichen Regelungen der Universität Graz werden Herr Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. und Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Friedrich (Stellvertretung) bestellt.
Die Studiendirektorin:
Walter-Laager
384. Universitätskurs „Psychosoziale Beratung KOMPAKT“; Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
Auf Ansuchen der Uni for Life GmbH vom 11.08.2025 wird der Universitätskurs „Psychosoziale Beratung KOMPAKT“ befristet auf einen Durchführungszyklus eingerichtet.
Für die wissenschaftliche Leitung mit der Aufgabe der Sicherstellung der studienrechtlichen Regelungen der Universität Graz werden Frau Univ.-Doz. DDr. Barbara Friehs und Herr Komm.-Rat OStR Univ.- Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider (Stellvertretung) bestellt.
Die Studiendirektorin:
Walter-Laager
385. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Univ.-Prof. Dr.phil. Rudolf Egger | AIMS – AI-based Mentoring for Women in STEAM Studies (AIMS) | A28140100111
|
Der Rektor:
Riedler
386. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG
Am 14.07.2025 wurde
Herrn Dr. Philippe-André Bourdin
die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach „Astrophysik“
verliehen.
Der Rektor:
Riedler
387. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
387.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre
Professur für Entrepreneurship und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Bewerbungsfrist: 10.09.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 99 (1) UG - Praxisprofessur | Dienstbeginn: Februar 2026 |
Wochenstunden: 5 h/Woche Befristung: 5 Jahre | Anstellungsdauer: Befristet
|
Stellenbeschreibung
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die Schwerpunkte des Zentrums im Bereich von Start-ups sowie Entrepreneurship vertiefen und insbesondere nachhaltige, internationale und interkulturelle Aspekte der Unternehmensgründung sowie deren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung adressieren. Anwendungsorientierte Forschung und Lehre sind nach Möglichkeit zu initiieren; Kooperationen mit Unternehmen, internationalen Organisationen und wirtschaftsnahen Einrichtungen sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll bedarfsgerechte Lehre für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anbieten sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach sowie langjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Nachgewiesene Expertise in der Konzeption, Umsetzung und Skalierung von Programmen zur Förderung von Unternehmerinnen – einschließlich Netzwerkaufbau, Mentoringstrukturen, Veranstaltungsformaten und erfolgreicher Einwerbung einschlägiger Drittmittel
Langjährige Erfahrung in der Initiierung und Leitung interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Entrepreneurship, nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und Social Entrepreneurship
Ausgewiesene Hochschuldidaktik mit umfassender Lehrerfahrung in deutsch- und englischsprachigen Programmen sowie nachgewiesener Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
Erfolgreiche Einwerbung nationaler und internationaler Drittmittel (z.B. EU-Horizon, UNESCO-Programme, Bundes- und Landesförderungen) sowie hohe Publikationsleistung in renommierten Fachzeitschriften
Umfassende Erfahrung im Wissens- und Technologietransfer, z. B. wissenschaftliche Leitung von Start-up-Zentren, aktive Mitarbeit in universitären Transfergremien oder Beratung von Gründungsinitiativen
Hohe Kommunikations- und Führungskompetenz sowie ein etabliertes Netzwerk in internationalen Entrepreneurship-Ökosystemen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 11.557,53 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre zeichnet sich durch seine anwendungs- und praxisorientierte Lehre sowie Forschung in den Bereichen Leadership, Entrepreneurship und Public Management aus.
Kontakt
Mag. Dr. Julia Taferner; E-Mail: julia.taferner@uni-graz.at; Webseite des Instituts
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 349 / 2025 / 1554
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.