der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2024/25 Ausgegeben am 23. 07. 2025 40. Stück
___________________________________________________________________
367. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Hochschuldidaktik und Demokratiebildung“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
368. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Anna-Maria Anderwald; Mitglieder
369. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Bernat Corominas-Murtra, PhD.; Mitglieder
370. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Nermina Malanovic; Mitglieder
371. Curricula-Kommission für das interuniversitäre Masterstudium Psychotherapie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
372. Fakultätsgremium der Katholisch-Theologischen Fakultät; Ergebnis der Wahlen und Nominierung der Studierenden für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027
373. Universitätsbibliothek; diverse Fachbibliotheken; interimistische Leitung
374. Ausschreibung von Stellen
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 06.08.2025
367. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Hochschuldidaktik und Demokratiebildung“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren „Hochschuldidaktik und Demokratiebildung“ an der URBI-Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Frau Assoz. Prof.Priv.-Doz. Dr. Mélanie Hall
Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
368. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Anna-Maria Anderwald; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel
Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Niemann
Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr
Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Zollner
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Poier
Mittelbau
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch
Mag. Dr. Verena Vinzenz
Ersatzmitglied:
Dr. Miriam Hofer
Studierende
Daniel Hofer
Laura Wildner
Ersatzmitglieder:
Donia Ibrahim
Mechthild Wochesländer
In der konstituierenden Sitzung vom 03.06.2025 wurde
Frau Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel
zur Vorsitzenden
Herr Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr
zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
369. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Bernat Corominas-Murtra, PhD.; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Boris Chagnaud
Assoz. Prof. Adam Clark, PhD.
Univ.-Prof. Dr. Dalial Freitak
Univ.-Prof. DI. Dr. Gundolf Haase
Univ.-Prof. DI. Dr. Barbara Kaltenbacher (Uni Klagenfurt)
Univ.-Prof. Dr. Bettina Weber
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Sturmbauer
Mittelbau
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Hartbauer
Mag. Dr. Ismene Fertschai
Ersatzmitglieder:
Dr. Christoph Hahn
Mag. Dr. Alexandra Roth
Studierende
Tobias Gratzer
Diemut Suppan
Ersatzmitglieder:
Kornelia Streicher
In der konstituierenden Sitzung vom 07.07.2025 wurde
Herr Univ.-Prof. DI. Dr. Gundolf Haase
zum Vorsitzenden
Herr Assoz. Prof. Adam Clark, PhD.
zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
370. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Nermina Malanovic; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Katalin Barta-Weissert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Gruber
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Mélanie Hall
Assoz. Prof. Mag. Dr. Tea Pavkov-Keller
Ass.-Prof. Dr. Pedro Alejandro Sánches Murcia (Med Uni Graz)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martina Schweiger
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Ronald Kühnlein
Mittelbau
Ao.Univ.-Prof. Dr. Ellen Zechner
Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther Koraimann
Ersatzmitglied:
Assoz. Prof. Dr. Monika Oberer
Studierende
Nina Lins
Paul Urbanek
Ersatzmitglied:
Jo Hopfer
In der konstituierenden Sitzung vom 04.07.2025 wurde
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Gruber
zum Vorsitzenden
Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. Tea Pavkov-Keller
zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
371. Curricula-Kommission für das interuniversitäre Masterstudium Psychotherapie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 23.07.2025 scheiden Frau Dr. Johanna Brehmer und Lukas Jager (beide MedUni Graz) als Mitglieder aus. An Ihrer Stelle werden
Frau Melanie Suette (MedUni Graz)
Herr Jonas Lion Kirschner (MedUni Graz)
als neue Mitglieder nominiert. Weiters wurden
Frau Dr. Johanna Brehmer (MedUni Graz)
Frau Louisa von Goedecke (MedUni Graz)
als neue Ersatzmitglieder nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
372. Fakultätsgremium der Katholisch-Theologischen Fakultät; Ergebnis der Wahlen und Nominierung der Studierenden für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027
Am 17. Juni 2025 wurden die Wahlen in das Fakultätsgremium der Katholisch-Theologischen Fakultät für die Funktionsperiode 01.10.2025 bis 30.09.2027 ordnungsgemäß durchgeführt und folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder gewählt:
Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Hauptmitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Martina Bär
Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer
Univ.-Prof. Dr. Thomas Gremsl
Univ.-Prof. Dr. Christoph Heil
Univ.-Prof. Dr. Bernd Hillebrand
Univ.-Prof. DDr. Ralf Lutz
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer
Univ.-Prof. MMag. DDr. Franz Winter
Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate
Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (kurz Mittelbau)
Hauptmitglieder:
Dr. Nicole Bauer
Univ.-Doz. DDr. Christian Feichtinger MA MA
Maria Purkarthofer
Dr. Roman Werner
Ersatzmitglieder:
Dipl. theol. Andrea Ackermann
Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Aigner
Ao.Univ.-Prof. Dr. Peter Ebenbauer
Mag. Agnes Gmoser, MA PhD
Mag. Katharina Grubinger
Ao.Univ.-Prof. DDr. Theresia Heimerl
Mag. Clemens Lauermann BSc (bis 31.7.2027)
Carmen Oberreßl MA. MA. MSc.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Pichler
Dr. Johann Platzer
Dr. Monika Prettenthaler
Ass.-Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer
Ass.-Prof. Dr. Johannes Schiller
Ao.Univ.-Prof. Dr. Michaela Sohn-Kronthaler
Christoph Spöck MEd MA MA (bis 31.7.2027)
Lioba Strieder MSc
Mag. Harald Trummer (bis 31.8.2027)
Assoz. Prof. Mag. Dr. Klaus Jürgen Wegleitner
Ao.Univ.-Prof. Dr. Ing. Christian Wessely
Dr. Antonina Wozna Urbanczak
Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals
Hauptmitglieder:
Siegfried Kager
Renate Zmuck
Ersatzmitglieder:
Gertraud Blass
Cornelia Flori
Andrea Granitz
Ingrid Hable Bakk.phil., MA.
Mag. Elke Handl-Prutsch
Bettina Hochegger
Mag. Adina Hönicke
Michael Kirchmeyr, BSc
Maria Lackner
Mag. Dr. Patrick Marko
Hannes Mayer
Mag. Ingrid Nemecz-Hochwimmer (bis 31.5.2026)
Birgit Roth
Ruama Shala
Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden
Hauptmitglieder:
Daniela Horvath
Sebastian Mörzl
Marlene Senarclens de Grancy
Michael Rodler
Die Dekanin:
Pyschny
373. Universitätsbibliothek; diverse Fachbibliotheken; interimistische Leitung
Mit Wirkung vom 01.08.2025 wird
Frau Mag. Michaela Linhardt
zur interimistischen Leiterin der FB Theologie
Herr Mag. Gunter Seibert
zum interimistischen Leiter der FB Wall
bestellt.
Die Leiterin der Universitätsbiblothek:
Stückler
374. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs?category=Professur,Tenure%20Track-Professur verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die .über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
374.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht
Professur für Sanierungs- und Restrukturierungsrecht
Bewerbungsfrist: 13.08.2025 | Verwendungsgruppe: A1 |
Stellenprofil: § 99 (1) UG - Praxisprofessur | Dienstbeginn: März 2026 |
Wochenstunden: 10 h/Woche Befristung: 4 Jahre | Anstellungsdauer: Befristet
|
Stellenbeschreibung
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll den Rechtsbereich an der Schnittstelle von nationalem bzw. internationalem Sanierungs und Restrukturierungsrecht und Gesellschaftsrecht in Forschung und Lehre vertreten und dabei insbesondere die jeweiligen Verzahnungen und Wechselwirkungen berücksichtigen. Insofern ist neben wissenschaftlichem Ausweis und praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung und Schuldnervertretung auch die Auseinandersetzung mit einschlägigen gesellschaftsrechtlichen Fragen von Belang. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll sich auch im Spezialisierungsschwerpunkt Insolvenz- und Sanierungsrecht engagieren. Zudem soll eine fachübergreifende Vernetzung mit einschlägigen Zentren und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene erfolgen. Die Betreuung facheinschlägiger Qualifikationsarbeiten wird erwartet.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach sowie langjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Vernetzung mit nationalen und internationalen Fachvertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis
langjährige Management- und Führungserfahrung
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 23.115,05 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
Monographien
(mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel
Sonstiges
Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht beschäftigt derzeit 13 Mitarbeiterinnen und betreibt Forschung und Lehre im Bereich des gesamten Faches "Zivilgerichtliches Verfahrensrecht" sowie in zahlreichen Schnittstellenbereichen zu anderen Rechtsgebieten.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser; E-Mail: bettina.nunner@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 210 / 2025 / 1504
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.