MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2024/25        Ausgegeben am 09. 07. 2025        39. Stück

___________________________________________________________________

 

363.         Berufungskommission im Berufungsverfahren für die interfakultäre Professur „Systemische Psychotherapie“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

364.        Institut für Umweltsystemwissenschaften; Institutsleitung

365.        Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Umbenennung und Auflösung von Instituten

366.        Ausschreibung von Stellen

 

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 23.07.2025

 

 

 

 

363. Berufungskommission im Berufungsverfahren für die interfakultäre Professur „Systemische Psychotherapie“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Berufungsverfahren „Systemische Psychotherapie“ werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr. Maria Elisabeth Aigner

Ao.Univ.-Prof.Dr. Maria Müller

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

364. Institut für Umweltsystemwissenschaften; Institutsleitung

Für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027 wird

 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Tobias Stern

zum Leiter

 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rupert Baumgartner

zum stellvertretenden Leiter

 

Frau Eva Fleiß, PhD

zur stellvertretenden Leiterin

 

bestellt.

 

 

Die Dekanin:

Steiner

365. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Umbenennung und Auflösung von Instituten

 

Mit Beschluss des Rektorats vom 03.07.2025 werden ab dem 01.10.2025 das Institut für Banken und Finanzierung in Institute für Finance umbenannt, das Institut für Finanzwirtschaft aufgelöst und die Mitarbeiter:innen des Instituts für Finanzwirtschaft dem Institute für Finance zugeordnet.

 

Mit Beschluss des Rektorats vom 03.07.2025 werden ab dem 01.10.2026 das Institut für Marketing in Institut für Marketing, Strategic Management und Entrepreneurship umbenannt, das Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship und das Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte aufgelöst und die Mitarbeiter:innen des Instituts für Unternehmensführung und Entrepreneurship sowie jene des Instituts für Wirtschafts-, Sozial und Unternehmensgeschichte dem Institut für Marketing, Strategic Management und Entrepreneurship zugeordnet.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

366. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

ALLGEMEINES

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

_________________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

366.1 Stellen für Tenure Track-Professuren

 

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

 

Institut für Antike

 

Tenure Track-Professur für Klassische Philologie

(Schwerpunkt Gräzistik)

 

Bewerbungsfrist: 06.08.2025

Verwendungsgruppe: A2

Stellenprofil: Tenure Track-Professur

Dienstbeginn: Januar 2026

Wochenstunden: 40 h/Woche

Befristung: 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung

Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle

 

 

 

Stellenbeschreibung

 

Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professorin.

 

Der/die Stelleninhaber:in soll die Klassische Philologie in Forschung und Lehre vertreten. Voraussetzung ist ein Forschungsschwerpunkt in der griechischen Literatur (vorzugsweise der Klassik und/oder der Kaiserzeit). Zusätzliche Forschungsinteressen im Bereich der lateinischen Literatur, insbesondere der republikanischen und augusteischen Epoche, sind erwünscht. Erforderlich ist die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den Nachbarfächern, insbesondere Alte Geschichte und Archäologie, und zur aktiven Mitgestaltung des transdisziplinären und interuniversitären Doktoratsprogramms „Antike Kulturen des Mittelmeerraums“. Der/die Stelleninhaber:in bringt sich in den fakultären Schwerpunktbereich „Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus“ und in das gleichlautende Doktoratsprogramm sowie ggf. in den universitären Profilbereich „Dimensionen Europas“ ein.

 

Anstellungserfordernisse

 

 

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

 

 

 

 

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

 

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung € 81.314,80 brutto/Jahr.

 

Bewerbungsunterlagen

 

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.

 

Hearings

 

Voraussichtlicher Termin für das Hearing: 17.11.2025 bis 18.11.2025

 

Über uns

 

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Das Institut für Antike verbindet seit 2019 die in langer Tradition an der Universität Graz stehenden Fachbereiche „Alte Geschichte“,

„Archäologie“ und „Klassische Philologie“. Wir erforschen Antike als ganzheitlichen multikulturellen Raum bis in seine Auswirkungen auf die Welt der Gegenwart.

 

Kontakt

 

Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 2432 gerne zur Verfügung

 

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

 

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Referenz-Nr: 561 / 2025 / 1473

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

 

Institut für Biologie

 

Tenure Track-Professur für Soil Biology

 

Bewerbungsfrist: 17.09.2025

Verwendungsgruppe: A2

Stellenprofil: Tenure Track-Professur

Dienstbeginn: März 2026

Wochenstunden: 40 h/Woche

Befristung: 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung

Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle

 

 

 

Stellenbeschreibung

 

Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professorin.

 

Die Tenure Track-Professur für Soil Biology ist dem Fachbereich Botanik in Forschung und Lehre zugeordnet. Boden bietet das Substrat für Pflanzenwachstum, ein Habitat für viele tierische Organismen, er stellt den größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher der Erde dar und fungiert als eine Schnittstelle zwischen der Bio-, Hydro- und Atmosphäre. Im Rahmen dieser Stelle sollen die funktionellen Prozesse in Böden untersucht werden, die die Biodiversität, den biogeochemischen Austausch, das Pflanzenwachstum und die Lebensraumqualität für Pflanzen, Tiere und andere Organismen steuern, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen des globalen Wandels. Zur Untersuchung der funktionellen Prozesse sollen experimentelle Herangehensweisen und/oder Modellierungsmethoden eingesetzt werden, um so die biologischen, biophysikalischen und biochemischen Prozesse zu verstehen und in der Folge für eine Implementierung in Erdsystem-Modellen nutzbar zu machen. Die Professur soll die Lehre in den Bereichen der Botanik/Bodenbiologie und Freilandbiologie verstärken, sowie in räumlichen Analysen (wünschenswert). Eine Unterstützung des Profilbereiches ‚Climate Change‘ ist erwünscht. Die fachliche Qualifikation fordert ein Doktorat oder einen PhD im Bereich Biologie oder in einem zum Aufgabenbereich der Professur passenden Fach sowie mehrjährige Erfahrung als Post-Doc oder in vergleichbarer Position und herausragende Forschungsleistungen in der Bodenbiologie. Es werden didaktische Eignung, sehr gute Englischkenntnisse mit englischsprachiger Fachpublikationserfahrung erwartet.

 

Anstellungserfordernisse

 

 

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

 

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung € 81.314,80 brutto/Jahr.

 

Bewerbungsunterlagen

 

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.

 

Hearings

 

Voraussichtlicher Termin für das Hearing: 08.01.2026 bis 09.01.2026

 

Über uns

 

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Kontakt

 

Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Bettina Weber unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 – 5694 sowie unter der E- Mail-Adresse bettina.weber@uni-graz.at gerne zur Verfügung

 

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Referenz-Nr: 649 / 2025 / 1479

 

 

 

Institut für Psychologie

 

Tenure Track-Professur für Psycholinguistik

 

 

Bewerbungsfrist: 30.07.2025

Verwendungsgruppe: A2

Stellenprofil: Tenure Track-Professur

Dienstbeginn: Januar 2026

Wochenstunden: 40 h/Woche

Befristung: 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung

Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle

 

 

 

Stellenbeschreibung

 

Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professor:in.

 

Die Professur etabliert psycholinguistische Forschung als neuen Schwerpunkt im Profil des Instituts für Psychologie. Sie hat einen starken Hintergrund in theoretischer Linguistik und führt empirische, sprachvergleichende Forschung zu Sprachverarbeitung und Sprachwandel in Zusammenhang mit psychologischen Prozessen der Kognition und Emotion durch, wobei sowohl verhaltenswissenschaftliche als auch neurowissenschaftliche Methoden (z.B. Affective Computing) zum Einsatz kommen. Die Forschung ist interdisziplinär und fügt sich in den Kontext des Profilbereichs COLIBRI (Complexity of Life in Basic Research and Innovation) und des Universitätsnetzwerks Gehirn und Verhalten ein. Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, die Forschung zur Sprache betreiben, ist ausdrücklich erwünscht. In der Lehre unterstützt die Professur alle Curricula des Instituts für Psychologie (Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengänge in Psychologie sowie das Lehramtsstudium Psychologie und Philosophie).

 

Anstellungserfordernisse

 

 

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

 

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

 

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung € 81.314,80 brutto/Jahr.

 

Bewerbungsunterlagen

 

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.

 

Hearings

 

Voraussichtlicher Termin für das Hearing: 20.11.2025 bis 21.11.2025

 

Über uns

 

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Kontakt

 

Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 5127 gerne zur Verfügung.

 

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

 

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Referenz-Nr: 602 / 2025 / 1474

 

_________________________________________________________________________________

 

Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:

 

Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:

 

https://jobs.uni-graz.at/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.