MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2024/25        Ausgegeben am 02. 07. 2025        38. Stück

___________________________________________________________________

 

352.         Senat; konstituierende Sitzung und Vorsitz

353.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Alte Geschichte“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

354.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Julia Danzer; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

355.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Solveigh Koeberle; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

356.         Curricula-Kommissionen; Verlängerung der Funktionsperiode bis längstens 31.12.2025

357.         Institut für Geographie und Raumforschung; Institutsleitung

358.         Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Vorsitzvertretung

359.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

360.         Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

361.         Paul-Urban-Stipendienstiftung für Theoretische Physik an der Uni Graz; Stipendien für 2025

362.        Ausschreibung von Stellen

 

 

 

 

352. Senat; konstituierende Sitzung und Vorsitz

In der konstituierenden Sitzung des Senats am 25.06.2025 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel

zur Vorsitzenden des Senats

 

Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer

zur stellvertretenden Vorsitzenden des Senats

 

für die Funktionsperiode vom 01.10.2025 bis 30.09.2028 gewählt.

 

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

 

 

 

353. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Alte Geschichte“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Berufungsverfahren „Alte Geschichte“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Heidrun Zettelbauer

Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

354. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Julia Danzer; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Frau Mag. Dr. Julia Danzer an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Mélanie Hall

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

355. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Solveigh Koeberle; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Frau Dr. Solveigh Koeberle an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Mag. Dr. Ismene Fertschai

Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

356. Curricula-Kommissionen; Verlängerung der Funktionsperiode bis längstens 31.12.2025

Der Senat hat in seiner Sitzung am 25.06.2025 die Verlängerung der Amtsperiode der bestehenden Curricula-Kommissionen bis zu deren Neueinrichtung, längstens jedoch bis 31.12.2025 beschlossen.

 

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

 

 

 

357. Institut für Geographie und Raumforschung; Institutsleitung

Für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027 wird

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann

zum Leiter

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner

zum stellvertretenden Leiter

 

Herr Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Sulzer

zum stellvertretenden Leiter

 

bestellt.

 

 

Die Dekanin:

Steiner

 

 

358. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Vorsitzvertretung

In der Sitzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen am 23.06.2025 wurden für die restliche Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen nach Universitätsgesetz 2002 (VII. Funktionsperiode: 01.10.2022 bis 30.09.2025 bzw längstens 01.03.2026)

 

Assoz. Prof. MMag. Mag. Dr. Silke Rünger

zur 4. stellvertretenden Vorsitzenden

 

Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister

zur 5. stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

Die Reihenfolge der Vorsitz-Stellvertretung gem § 21 Abs 1 GO AKGL 2025 lautet dementsprechend:

1.        HR Mag. Ulrike Schustaczek

2.        MMag. Dr. Marlene Peinhopf

3.        Mag. Sabine Pendl

4.        Assoz. Prof. MMag. Mag. Dr. Silke Rünger

5.        Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister

 

Die Reihenfolge der stellvertretenden Koordinationsbeauftragten gem § 21 Abs 3 GO AKGL 2025 lautet dementsprechend:

1.         Mag. Dr. Lisa Scheer

2.         Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller

3.         Mag. Dr. Julia Danzer

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

359. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Sattler, Matteo Christian; MPH BSc MSc PhD

GESTALT-mit: Gesunde Straßen als Treffpunkt für und mit Menschen mit (Seh-)Behinderung gestalten

A28140300063

Hampl, Nina; Univ.-Prof. Dr.

Beiratstätigkeit im FFG-Projekt "GReVity - Ganzheitliche verhaltensorientierte Lösungsansätze für Rebound-Management im Bereich Virtual Mobility"

A28140400166

Hampl, Nina; Univ.-Prof. Dr.

Regionalwirtschaftliches Programm Osttirol - Erstellung und Prozessbegleitung

 ---

Banzer, Peter; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Eighth International Conference on Optical Angular Momentum

A28165300060

Bahadir-Berzig, Sebnem; Univ.-Prof. Dr.phil.

NPIT7: Spaces and Times of Multilingual Practices

A28152000045

Koeberle, Andreas; Univ.-Prof. Dr.

Manipulation of anti-lymphoma drug action by fatty acids

A28165200060

Jäger, Georg; Ass.-Prof. Priv.-Doz. MSc Dr.rer.nat. BSc

Generative AI in Agent-Based Models

A28140400167

Brudermann, Thomas; Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.

Fortschreibung des Wiener Klimafahrplans Ausarbeitung Kapitel zur Bewusstseinsbildung

--- 

Konrad, Andreas; Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.phil. BSc MSc

Optimizing Performance: Minimal Eccentric Overload Training

A28140300065

Gatt, Caroline; Dr.

(Musical) Improvisation and Ethics ZF KUG

A28151700028

Grube, Martin; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Erforschung und experimentelle Entwicklung von Kultivierungsprozessen in der Trüffelzucht

A28164900142

Simonovic, Marko; PhD

Pilot Corpus for Tokenization and Lemmatization of Pannonian Rusyn – A First Step Toward Open Language Resources

A28151500034

Stückler, Pamela, Mag.phil.

DACHS-Tagung 2026 - "Moving Libraries"

A28507000004

Poier, Klaus; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.

Kooperation "Alpen Adria Akademie"

A28121600119

Glozman, Leonid; Assoz. Prof. Dr.

Large Nc QCD phase diagram at µB = 0 on the lattice

A28165300061

Jaspers, Anke; Dr.phil. M.A.

Autor:innenbibliotheken als Wissensräume: Digitalisierung des Katalogs der Arnim-Bibliothek

A28151000047

Halwachs-Wenzl, Bettina; Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc

DNA Plasmid Bank

A28165200061

Zaqarashvili, Teimuraz; PhD

Heating and Dynamics of the Plasmas at Diverse Scales due to Interplay of Waves and Magnetic Reconnection

A28165300062

Gruber, Elke; Univ.-Prof. Dr.

Prämierung von Masterarbeiten durch den bfi-Preis: Berufliche Weiterbildung vergeben vom Verein bfi- Steiermark

A28140100106

Bahadir-Berzig, Sebnem; Univ.-Prof. Dr.phil.

Die gute Dolmetscherin von Graz: Zwischen Ehrenamt und Prekariat. Ein partizipatives Projekt zur Exploration und Überwindung prekärer Arbeitsbedingungen von Kommunaldolmetscher*innen

A28152000046

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

360. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

Am 27.05.2025 wurde

 

Herrn Ass.-Prof. Albert Ossó Castillon, PhD

die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach

„Environmental Systems Sciences und Climate Dynamics“

 

 

Herrn Ass-Prof. Dr. Quoc Bao Tang, M.Sc.

die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach „Mathematik“

 

verliehen.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

361. Paul-Urban-Stipendienstiftung für Theoretische Physik an der Uni Graz; Stipendien für 2025

Studierende der Theoretischen Physik und jüngere MitarbeiterInnen des Instituts für Physik mit Schwerpunkt "Theoretische Physik" der Universität Graz können sich für berufsbezogene Auslandsaufenthalte ebenso wie ausländische WissenschafterInnen mit Schwerpunkt "Theoretische Physik" für Gastaufenthalte am Institut für Physik um ein Stipendium der Paul-Urban-Stipendienstiftung bewerben. Insgesamt stehen im Jahre 2025 € 2.500,- zur Verfügung. Die Ansuchen sind an den Vorsitzenden des Stiftungsausschusses, Herrn Ass.-Prof. Dr. Gernot Eichmann, Institut für Physik, gernot.eichmann@uni-graz.at, Telefonnummer: 0316/380-5244, zu richten. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://physik.uni-graz.at/de/theoretische-physik/studieren/paul-urban-stipendienstiftung/paul-urban-stipendienstiftung

 

 

Der Vorsitzende des Stiftungsausschusses:

Eichmann

 

 

362. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

ALLGEMEINES

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

_________________________________________________________________________________

 

Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:

 

Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:

 

https://jobs.uni-graz.at/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.