der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2024/25 Ausgegeben am 18. 06. 2025 36. Stück
___________________________________________________________________
339. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Öffentliches Recht“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
340. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik)“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
341. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Psycholinguistik“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
342. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Soil Biology“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
343. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Klassische Philologie; stellvertretender Vorsitz
344. Fakultätsgremium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Widerruf der Ausschreibung der Wahl
345. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2025; Konstituierung und Wahl der Vorsitzenden sowie der beiden stellvertretenden Vorsitzenden
346. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
347. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG
348. Ausschreibung von Stellen
339. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Öffentliches Recht“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren Öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
MMag. Dr. Marlene Peinhopf
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
340. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik)“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner
Prof. Dr. Peter von Möllendorf (Universität Gießen)
Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider
Univ.-Prof. Dr. Tanja Skambraks
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann
Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann
Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler
Univ.-Prof. Dr. Susanne Kogler
Mittelbau
Mag. DDr. Gernot Krapinger
Assoz. Prof. Dr. Margit Linder
Ersatzmitglied:
PD Dr. Elisabeth Trinkl
Studierende
Sarah Berghofer
Katharina Fassl
Ersatzmitglied:
Jakob Kraner
In der konstituierenden Sitzung am 10.06.2025 wurde
Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner
zur Vorsitzenden
Assoz. Prof. Dr. Margit Linder
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Rektor:
Riedler
Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik) der Geisteswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:
Univ.-Prof. Dr. Florian Bieber
Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
341. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Psycholinguistik“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Assoz. Prof. Dr. Mathias Benedek
Univ.-Prof. Dr. Gianina Iordachioaia
Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl
Univ.-Prof. Dr. Guilherme Maia de Oliveira Wood
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller (Universität Wien)
Univ.-Prof. Dr. Annemarie Seither-Preissler
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Anne Schienle
Mittelbau
PD Dr. Ferenc Kemeny
PD Dr. Silvia Kober
Ersatzmitglied:
PD Dr. Natalia Zaretskaya
Studierende
Verena Bieber
Milena Gruber
Ersatzmitglied:
Laura Meeussen
In der konstituierenden Sitzung am 12.06.2025 wurde
Univ.-Prof. Dr. Guilherme Maia de Oliveira Wood
zum Vorsitzenden
Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Rektor:
Riedler
Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Psycholinguistik der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:
Assoz. Prof. Dr. Anouschka Foltz
Assoz. Prof. Dr. Judith Laister
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
i.V. Pendl
342. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Soil Biology“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Assoz. Prof. Adam Clark, PhD
Univ.-Prof. Dr. Dalial Freitak
Univ.-Prof. Dr. Ronald Kühnlein
Prof. Dr. Emma Sayer (Universität Ulm)
Univ.-Prof. Dr. Kristina Sefc
Univ.-Prof. Dr. Bettina Weber
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Christian Sturmbauer
Mittelbau
Dr. Christoph Hahn
Ass.-Prof. Dr. Edith Stabentheiner
Ersatzmitglied:
Dr. Alexandra Roth
Studierende
Emma Schaft
Lisa Winter
Ersatzmitglied:
Maya Coppermayr
In der konstituierenden Sitzung am 11.06.2025 wurde
Univ.-Prof. Dr. Kristina Sefc
zur Vorsitzenden
Univ.-Prof. Dr. Dalial Freitak
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Rektor:
Riedler
Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Soil Biology an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:
Mag. Dr. Thomas Schweitzer
Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
343. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Klassische Philologie; stellvertretender Vorsitz
In der Sitzung am 16.06.2025 wurde
Herr Dr. Daniel Wendt, MA
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
344. Fakultätsgremium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Widerruf der Ausschreibung der Wahl
Die Ausschreibung der Wahl der Mitglieder des Fakultätsgremiums, veröffentlicht im Mitteilungsblatt vom 07.05.2025, wird widerrufen. Ein neuer Termin für die Wahl wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Dekanin:
Schmölzer
345. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2025; Konstituierung und Wahl der Vorsitzenden sowie der beiden stellvertretenden Vorsitzenden
Die Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Graz hat sich am 11.06.2025 konstituiert und
Frau Marei Weitzer
zur Vorsitzenden
Frau Ida Edlinger-Pammer
zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden
Frau Valentina Simschitz
zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Funktionsperiode beginnt am 01.07.2025 und endet am 30.06.2027.
Die Vorsitzende der Wahlkommission:
Hutter
346. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Mag. Sabine Pendl
| Higher Education Student and Staff Mobility between Programme Countries - Call 2025 (E+ KA131 2025) | A28702500086
|
Der Rektor:
Riedler
347. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG
Am 13.05.2025 wurde
Herrn MMag. Dr. Dominik Gutmeyr-Schnur
die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach „Ost- und Südosteuropäische Geschichte“
Herrn Mag. Dr. Christoph Winkler
die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach „Organische Chemie“
verliehen.
Der Rektor:
Riedler
348. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
ALLGEMEINES
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter https://jobs.uni-graz.at/de/jobs. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
_________________________________________________________________________________
348.1 Stellen für Tenure Track-Professuren
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen
Tenure Track-Professur für Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen Umwelt und Nachhaltigkeit
Bewerbungsfrist: 09.07.2025 | Verwendungsgruppe: A2 |
Stellenprofil: Tenure Track-Professur | Dienstbeginn: Januar 2026 |
Wochenstunden: 40 h/Woche Befristung: 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung | Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle
|
Stellenbeschreibung
Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professorin.
Mit der Professur stärkt die Rechtswissenschaftliche Fakultät ihre völkerrechtliche Kompetenz und internationale Sichtbarkeit mit der Erwartung einer aktiven Mitgestaltung der völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll die Völkerrechtsdogmatik in Forschung und Lehre unter besonderer Berücksichtigung ihrer umwelt- und nachhaltigkeitsrechtlichen Dimensionen vertreten. Dabei sind Bezüge zu anderen Rechtsgebieten und Disziplinen zu berücksichtigen und internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Zudem wird eine Mitarbeit in nationalen sowie internationalen Forschungsnetzwerken vorausgesetzt. Die Professur ist zuständig für die Einwerbung von Drittmitteln für nationale und internationale Forschungsprojekte sowie für die Mitwirkung am Profilbereich "Climate Change Graz" und an universitären sowie fakultären Forschungsschwerpunkten. Die Mitarbeit an den Doktoratsprogrammen der Fakultät, insbesondere am Doktoratsprogramm „Öffentliches Recht, Politikwissenschaften, Rechtsvergleichung und Europarecht“, wird erwartet.
Anstellungserfordernisse
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD) im Bereich Völkerrecht
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
Mehrjährige Erfahrung als Post-Doc oder in vergleichbarer Position
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Nachweis eines ausländischen postgradualen Hochschulabschlusses, der in einem anderen Land als jenem erworben wurde, in dem die übrigen Qualifikationen erlangt wurden
Breite (durch wissenschaftliche Publikationen belegte) Verankerung im allgemeinen Völkerrecht und in der Völkerrechtsdogmatik sowie Anschlussfähigkeit an andere Disziplinen
Starkes internationales Netzwerk in der völkerrechtlichen academic community und/oder drittmittelrelevante Verbindungen zu internationalen Institutionen im Bereich des Völkerrechts
Erfahrung mit und Bereitschaft, aktiv an den verschiedenen Aufgaben innerhalb der universitären Selbstverwaltung mitzuwirken
Entsprechende internationale Berufserfahrung (z.B. in einer internationalen Organisation oder Anwaltskanzlei) ist erwünscht
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; oder die Bereitschaft, innerhalb von einem Jahr nach Dienstantritt gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zu erwerben
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes
Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung € 81.314,80 brutto/Jahr.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
ooMonographien
oo(mit-)herausgegebene Bände
ooZeitschriftenartikel
ooSonstiges
Übermittlung der drei wichtigsten Publikationen
Darstellung allfälliger Lehr- und Vortragstätigkeiten
Darstellung allfälliger bisheriger Forschungsprojekte und Kooperationen
Exposé über künftige Vorhaben und Ziele im Bereich der Forschung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein.
Hearings
Voraussichtlicher Termin für das Hearing: 14.10.2025 bis 15.10.2025
Über uns
An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das 1967 gegründete Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen befasst sich in Lehre und Forschung mit Fragen des Völkerrechts, des Rechts der internationalen Organisationen und der internationalen Beziehungen. In der Lehre werden sowohl die Grundlagen des allgemeinen und besonderen Völkerrechts als auch aktuelle völkerrechtliche Probleme behandelt und diskutiert. Das Institut unterhält enge Beziehungen zu in- und ausländischen Lehr- und Forschungseinrichtungen, beteiligt sich regelmäßig an internationalen Forschungs- und Universitätskooperationen und steht in vielfältigem Kontakt mit der österreichischen und internationalen Völkerrechtspraxis.
Kontakt
Frau Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet, LL.M., E-Mail: erika.de-wet@uni-graz.at
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Referenz-Nr: 217 / 2025 / 1472
_________________________________________________________________________________
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.