MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2024/25        Ausgegeben am 04. 06. 2025        34. Stück

___________________________________________________________________

 

325.                Curricula-Kommission für die Studienrichtung Chemie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

326.         Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahlen für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027

327.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

328.         Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

329.        Mitteilungen

330.        Ausschreibung von Stellen

 

 

 

 

325. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Chemie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 04.06.2025 scheidet Frau Kirya Mordek als Mitglied aus. An ihrer Stelle wird

 

Frau Lea-Marie Habich

 

als neues Mitglied nominiert.

 

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

 

 

 

326. Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahlen für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027

In der am 21.05.2025 und 22.05.2025 durchgeführten Wahl wurden folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder gewählt:

 

Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

 

Hauptmitglieder:

Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Jörg Feldmann, PhD

Univ.-Prof. Dr. Adrian Daniel Boese

Univ.-Prof. Dr. Bettina Weber

Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Kurz

Univ.-Prof. Dr. Christian Clason

Univ.-Prof. Dr. Ronald Kühnlein

Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Andreas Schwerdtfeger

Univ.-Prof. Dr. MMag. Bettina Kubicek

Univ.-Prof. Dr. Andreas Koeberle

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Preissl

Univ.-Prof. DI Dr. Gundolf Haase

Univ.-Prof. DI Dr. Martin Sterrer

Univ-.Prof. Dr. Thomas Weiss

Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Gruber

Univ.-Prof Mag. Dr. Martin Grube

Univ-.Prof. Mag. Dr. Christoph Hauzenberger

Ersatzmitglieder:

Univ.-Prof. Dr. Gunther Leobacher

Univ.-Prof. Mag. Dr. C. Oliver Kappe

Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl

Univ.-Prof. Dr. Hanna Engelke

Univ.-Prof. Dr. Sandro Keller

Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anja Ischebeck

Univ.-Prof. Dr. Boris Chagnaud

Univ.-Prof. Mag. Dr. Astrid Veronig

Univ.-Prof. DI Dr. Eleonore Faber

Univ.-Prof. Dr. Dalial Freitak

Univ.-Prof. Dr. Frank Madeo

Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Kroutil

Univ.-Prof. Dr. Steffen Birk

Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer

 

 

Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (kurz Mittelbau)

 

Hauptmitglieder:

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer

Ass. Prof. Mag. Dr. Karina Preiß-Landl

Mag. Dr. Martina Feldhammer-Kahr

Mag. Dr. Stephan Monschein

Priv.-Doz. Mag. Dr. Christoph Winkler

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Ring

Assoz. Prof. DI Dr. Andreas Hohenau

Priv.-Doz. Mag. Dr. Kurt Krenn

Ersatzmitglieder:

Dr. Frederica Caforio

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Kungl

Mag. Dr. Heimo Wolinski

Assoz. Prof. Mag. Dr. Sabine Bergner

Dr. Cornelia Franz-Schaider

Dr. Silvia Wehmeier

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Manuela Stadlober-Temmer

DI Dr. Thomas Wagner

Mag. Dr. Ramona Jeitler

Dr. Andreas Zimmermann, BSc MSc

Mag. Dr. Albert Wabnegger

Mag. Dr. Sigurd Schober

 

 

Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals

 

Hauptmitglieder:

Ing. Robert Holzapfel

Gernot Paulitsch

Ersatzmitglieder:

Bettina Prinz

Daniela Gaar

 

 

Der Vorsitzende der Wahlkommission:

Kurz

 

 

 

327. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Baumgartner, Rupert; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.

Kooperation CDL-Know Center

A28140400160

Jarke, Juliane; Univ.-Prof. Dr. MA. MSc.

ComAI Summer School

A28135300020

Stern, Tobias; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.

Angebot über Simulation der zukünftigen Holzverwendung mittels FOHOW

A28140400162

Brudermann, Thomas; Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.

Long-Term high impact decisions

A28140400163

Kienesberger-Feist, Sabine; Mag. Dr.rer.nat.

Klebsiella metabolites in NEC: Impact of the gut microbiome on Klebsiella oxytoca toxin production

A28164700093

Wendt, Heike; Univ.-Prof. Dr.phil.

Strengthening Primary School Teacher Professional Development in Tanzania: Generating Evidence for Policy and Practice

A28142000065

Acosta Manzano, Pedro Pablo; PhD

Beratungsleistung

A28140300064

Madeo, Frank; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

MetAGE- Zusatzfinanzierung Stadt Graz

A28164700095

Sturmbauer, Christian; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Forschungskooperation zur Programmierung eines „Application Programming Interface“ (API) zum Import von Verbreitungsdaten aus Checklisten in Fachjournalen

A28164900141

Bachner, Gabriel; Mag. Dr.rer.soc.oec. BSc

Towards a growth-independent, climate neutral and climate resilient Austrian economy

A28141100681

Knittel, Nina; B.A. Dr.rer.soc.oec. M.A.

Assessing Adaptation Action

A28141100682

Steiner, Elisabeth; Mag.phil. MA.

Joseph von Hammer-Purgstall Korrespondenz: FAIRification und Erweiterungsworkflow

A28156200048

Kedia, Gayannée; Dr.

Beyond the blur: Bringing focus to self-regulation research

A28160200247

Neubauer, Aljoscha; Univ.-Prof. Dr.phil.

Entwicklung eines Situation Judgment Tests für Offenheit für Vielfalt für die Wiener Linien

 ---

Göderle, Wolfgang; Mag. Dr.phil.

Die Brennerroute betreiben: Zoll & Weggeld im 18. Jh.

A28150500044

Maier, Raphaela; BSc MSc. PhD

TIKS-Qualifizierungsnetzwerk

A28141100683

Barta Weissert, Katalin; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Sustainable routes to bioactive heterocycles from wood

A28164600105

Eisler, Viktor; Dr.

Entanglement structures and topology

A28165300059

Winkler, Christoph; Mag. Dr.rer.nat.

Photodecarboxylases for Stereoselective C-C Bond Formations

A28164600106

Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein, Andreas; MMag. Dr.

Permafrostmonitoring Nationalpark Hohe Tauern Kärnten: 2025 – 2027

A28140200155

Schwanecke, Christine; Univ.-Prof. Dr.

BrAIve New Worlds?! Literature in the Age of Artificial Intelligence – Concepts, Genres and Model Interpretations

A28151100018

Ferz, Sascha; Univ.-Prof. Mag. Dr.

Tagung "KrisenFest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient?"

A28753000010

Pendl, Sabine; Mag.

Sommerschule Hiroshima University

A28702500085

Hinger, Barbara; Univ.-Prof. Mag. Dr. MA.

ÖGSD-Nachwuchstagung

A28151300036

Steininger, Karl; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Tackling uncertainties post-2030: cross-sectoral infrastructure demands to ensure the Austrian "Klimawende"

A28141100684

Corcoran, Katja; Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil.

Soci-ecological Transformation with Energy Communities

A28160200248

Bertel, Maria Philomena; Univ.-Prof. Mag.iur. Dr.iur.

Mainstreaming Adaptation in Austria: Public and Private Law Pathways

A28121600118

Schmid, Martin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Entwicklung eines mobilen Photometers zur Cannabisanalytik

A28165200059

Flach, Sabine; Univ.-Prof. Dr.phil.

30 % Dandelion Blooming Relationships in the Vegetal Turn: Art, Science & Politics

A28156400003

Maraun, Douglas; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

PRE4IMPACT-AT – Impacts of Landslides, Flash Floods & Hail in Austria: National Data & Explainable AI for Early Warning & Trend Analysis

A28141100860

Pyschny, Katharina; Univ.-Prof. Dr.theol.

Biblical Anthropology in Canonical Discourse: New Hermeneutical Perspectives on the Biblical Understandings of the Human Being

A28110100014

Lajin, Bassam; Priv.-Doz. Dr.rer.nat.

Aufklärung der rätselhaften Arsenspezifikation in Pilzen

A28164600108

Höfler, Elke; Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr.phil.

Embracing Technology. Unsere Perspektive auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien (wissenschaftliche Begleitung)

A28151300037

Meyer, Lukas; Univ.-Prof. Dr.phil.

Challenges for International and Intergenerational Justice

A28150100102

Cwik, Christian; Priv.-Doz. Mag. Dr.phil.

Die Vermessung der Anden in Peru, Bolivien und Chile. Erwin Hein, Alpinist, Geodät und Kartograph (1928-1939)

A28155700037

Mitter, Hermine; Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.

Beyond energy: Integrated cross-sectoral scenarios for reaching climate neutrality in Austria

A28140400165

 

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie  

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Mitter, Hermine; Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.

OPTimising FORest management decisions for a low-carbon, climate resilient future in EUrope

A28140400164

Hochegger-Krawanja, Markus; Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. BSc

Zero-waste Lignocellulose-Derived biorefinery products for smArt plant protection

A28164600104

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

328. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

Am 30.04.2025 wurde

 

Frau Ass.-Prof. Mag. Mestre Lisa Paleczek, PhD

die Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Habilitationsfach „Bildungsforschung“

 

verliehen.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

329. MITTEILUNGEN

 

 

Ausschreibung des Josef Krainer-Förderungspreises für 2026

 

Das Josef Krainer - Steirische Gedenkwerk schreibt in Erinnerung an das Wirken des großen steirischen Landeshauptmanns von 1948 bis 1971 zur Würdigung hervorragender Leistungen junger Nachwuchswissenschafter*innen den „Josef Krainer-Förderungspreis 2025“ aus.

 

Der Preis wird jährlich um den 19. März, den steirischen Landesfeiertag, in feierlichem Rahmen überreicht. Die Dotation beträgt 2.000 €, wobei der Vorstand auch eine Teilung des Preises beschließen kann.

Der Förderungspreis stellt für junge Nachwuchswissenschafter*innen eine Anerkennung ihrer Leistungen dar und soll zu weiterer Arbeit auf wissenschaftlichem Gebiet ermuntern.

 

Die geforderte Qualifikation ist durch eine mit „Sehr gut“ beurteilte Dissertation zu dokumentieren. Die Dissertation muss 2024 oder 2025 approbiert worden sein.

 

Die Bewerbung erfolgt online über http://www.steirisches-gedenkwerk.at/formular/ (ab Anfang Juni verfügbar)

 

Folgende Dokumente sind dort im PDF-Format (jeweils ein Dokument) hochzuladen:

 

Unterlagen in gedruckter Ausfertigung sind bei der Bewerbung nicht einzureichen. Sollte es einen Bedarf geben, sind sie nach Aufforderung nachzureichen.

 

Ende der Bewerbungsfrist: 15. September 2025

 

Die Zuerkennung des Josef Krainer-Förderungspreises erfolgt durch den Vorstand des Josef Krainer-Gedenkwerks aufgrund der Bewertung und Reihung durch den Wissenschaftlichen Beirat. Ein Rechtsanspruch besteht dabei nicht. Falls mehrere Bewerbungen vorliegen, die als inhaltlich und qualitativ gleichwertig betrachtet werden, kann die Jury auch einen Losentscheid vornehmen. Falls keine auszeichnungswürdige Bewerbung einlangt, wird der Josef Krainer-Förderungspreis in diesem Jahr nicht verliehen.

 

 

Ausschreibung des Josef Krainer-Würdigungspreises für 2026

 

Das Josef Krainer - Steirische Gedenkwerk schreibt in Erinnerung an das Wirken des großen steirischen Landeshauptmanns von 1948 bis 1971 zur Würdigung hervorragender Leistungen junger Wissenschafter*innen den „Josef Krainer-Würdigungspreis 2025“ aus.

 

Der Preis wird jährlich um den 19. März, den steirischen Landesfeiertag, in feierlichem Rahmen überreicht. Die Dotation beträgt 3.000 €, wobei der Vorstand auch eine Teilung des Preises beschließen kann.

 

Der Würdigungspreis stellt für junge, jedoch bereits durch Forschungsleistungen ausgewiesene Wissenschafter*innen bei fortgeschrittener Laufbahn Anerkennung für bereits Geleistetes (insbesondere die Habilitation) und Ansporn zu weiteren Höchstleistungen dar.

Die geforderte Qualifikation ist durch eine auch nach internationalen Kriterien hervorragende wissenschaftliche Leistung zu dokumentieren.

 

Die Bewerbung erfolgt online über http://www.steirisches-gedenkwerk.at/formular/. (ab Anfang Juni verfügbar)

 

Folgende Dokument sind dort im PDF-Format hochzuladen:

 

Unterlagen in gedruckter Ausfertigung sind bei der Bewerbung nicht einzureichen. Sollte es einen Bedarf geben, sind sie nach Aufforderung nachzureichen.

 

Ende der Bewerbungsfrist: 15. September 2025

 

Die Zuerkennung des Josef Krainer-Würdigungspreises erfolgt durch den Vorstand des Josef Krainer-Gedenkwerks aufgrund der Bewertung und Reihung durch den Wissenschaftlichen Beirat. Ein Rechtsanspruch besteht dabei nicht. Falls mehrere Bewerbungen vorliegen, die als inhaltlich und qualitativ gleichwertig betrachtet werden, kann die Jury auch einen Losentscheid vornehmen. Falls keine auszeichnungswürdige Bewerbung einlangt, wird der Josef Krainer-Würdigungspreis in diesem Jahr nicht verliehen.

 

 

Dr, Klaus Poier

Josef Krainer – Steirisches Gedenkwerk

 

 

 

330. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

ALLGEMEINES

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter http://jobs.uni-graz.at/. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

_________________________________________________________________________________

 

Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:

 

Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:

 

https://jobs.uni-graz.at/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.