MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2024/25        Ausgegeben am 21. 05. 2025        32. Stück

___________________________________________________________________

 

315.        Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen Umwelt und Nachhaltigkeit“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

316.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Nermina Malanovic; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

317.         Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

318.         Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahlen für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027

319.         Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027

320.         Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

321.        Ausschreibung von Stellen

 

 

 

 

315. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen Umwelt und Nachhaltigkeit“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Maria Bertel

Prof. Dr. Christina Binder (Universität der Bundeswehr München)

Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet

Univ.-Prof. Dr. Matthias Klatt

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pirker

Prof. Dr. Andreas Ziegler (Universität Lausanne)

Ersatzmitglieder:

        Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)       

        Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek

       

Mittelbau

Dr. Aiste Mickonyte-Harzl

Ao.Univ.-Prof. Dr. Gerd Oberleitner

Ersatzmitglied:

Dr. Elisabeth Paar

 

Studierende

        Nina Schretthauser

        Laura Wildner

Ersatzmitglied:

        Daniel Hofer

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 13.05.2025 wurde

 

Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet

zur Vorsitzenden

 

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pirker

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen Umwelt und Nachhaltigkeit an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:

 

Univ.-Prof. Dr. Matthias Lukan

MMag. Dr. Marlene Peinhopf

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

316. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Nermina Malanovic; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Frau Mag. Dr. Nermina Malanovic an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Mag. Dr. Ismene Fertschai

Mag. Dr. Thomas Schweitzer

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

317. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

Mit Ablauf des 31.05.2025 scheidet Univ.-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Sibylle Trawöger als Ersatzmitglied aus dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen aus.

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

318. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahlen für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027

In der am 14. und 15. Mai 2025 durchgeführten Wahl in das Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät wurden für eine Funktionsperiode von 2 Jahren folgende Mitglieder gewählt:

 

 

Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

 

Mitglieder:

Univ.-Prof. Dr. Nassim Winnie Balestrini

Univ.-Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus

Univ.-Prof. Dr. Sabine Flach

Assoz. Prof. Dr. Anouschka Foltz, MA MA

Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner

Univ.-Prof. Dr. Sabine Heinemann

Univ.-Prof. Dr. Gianina Iordachioaia

Univ.-Prof. Dr. Heike Karge

Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler

Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg

Univ.-Prof. Dr. Pekka Kujamäki       

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Lamprecht

Univ.-Prof. Dr. Andreas Leben

Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Marschnig

Univ.-Prof. Dr. Julian F. Müller

Univ.-Prof. Dr. Victor Edgar Onea Gaspar

Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz

Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann

Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler

Ersatzmitglieder:

Univ.-Prof. Boban Arsenijevic, PhD

Univ.-Prof. Dr. Stefan Baumgarten

Univ.-Prof. Dr. Stefan Brandt, MA

Univ.-prof. Dr. Simone De Angelis

Univ.-Prof. Dr. Kurt Hahn

Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunther Kaltenböck

Univ.-Prof. Dr. Klaus Kastberger

Univ.-Prof. Dr. Stefano Saracino

Univ.-Prof. Dr. Tatjana Petzer

Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider

Univ.-Prof. Mag. Dr. Heidrun Zettelbauer

Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

 

 

Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (kurz Mittelbau)

 

Mitglieder:

Dr. Hanna Blum, BA MA

Dr. Marie Dücker, BA MA

Mag. Dr. Ulla Fürstenberg

MMag. Dr. Dagmar Gramshammer-Hohl

Ass.-Prof. MMag. Dr. Elke Höfler

Assoz. Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski

Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder

Assoz. Prof. Mag. Dr. Ursula Mindler-Steiner

Dr. Elisabeth Scherr, MA

Mag. Dr. Johann Verhovsek

Ersatzmitglieder:

Ass.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Bauer

Mag. Dr. Anna-Christina Kainradl, MA

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriele Koiner

Assoz. Prof. Mag. Dr. Georg Marko

Assoz. Prof. Mag. Dr. Veronika Mattes

Dr. Raquel Pacheco Aguilar

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Astrid Poier-Bernhard

Sarah Tropper, PhD

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Vellusig

Mag. Dr. Markus Wurzer

 

 

Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals

 

Mitglieder:

Mag. Jutta Leger

MMag. Verena Zabukovec

Ersatzmitglieder:

Mag. Ulrike Freitag

Mag. Walter Scholger

 

 

Die Vorsitzende der Wahlkommission:

Hörzer

 

 

 

319. Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl für die Funktionsperiode von 01.10.2025 bis 30.09.2027

In der am 14. Mai 2025 durchgeführten Wahl in das Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät wurden für eine Funktionsperiode von 2 Jahren folgende Mitglieder gewählt:

 

 

Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

 

Hauptmitglieder:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rupert Baumgartner

Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann

Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Hermine Mitter

Univ.-Prof. Dr. Ilona M. Otto

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner

Assoz.-Prof. Dipl.-Sprachwiss. Susanne Seifert, PhD

Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Steininger

Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver

Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Tilp

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Natalia Wächter

Univ.-Prof. Dr. Heike Wendt

Ersatzmitglieder:

Assoz.-Prof. Dr. Jakob Abermann

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Stefan Borsky

Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen

Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gottfried Kirchengast

Univ.-Prof. Dr. Douglas Maraun

Univ.-Prof. Dr. Martin Mergili

Univ. -Prof. Dr. Kathrin Marie Otrel-Cass

Assoz.-Prof. Dr. Fabian Pettig

Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch

Univ. -Prof. Mag. Dr. Annette Sprung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Tobias Stern

 

 

Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (kurz Mittelbau)

 

Hauptmitglieder:

MMag. Dr. Judith Pizzera

Mag. Dr. Julia Danzer

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Tschakert

Heide Katherine Bruckner, MA PhD

Mag. Joey Laura Maddalena Guercio, MA

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Maria Anastasiadis

Annina Thaller, BSc MSc PhD

Ersatzmitglieder:

Franziska Reitegger, BA MSc PhD

Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kvas, BSc

Martina Zimek, BSc MSc PhD

Dr.-Ing. Nina Polous, MSc

Katharina Deutsch, BA MA

Dr. Harald Zandler

Maximilian Tarik Orliczek

Mag. Dr. Ulrike-Maria Gelbmann

 

 

Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals

 

Hauptmitglieder:

Mario Perner

Tanja Untergrabner

Ersatzmitglieder:

Mateja Marsel, MA

Klaudia Kramer

 

 

Die Vorsitzende der Wahlkommission:

Schellnast

 

 

Nominierung der Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden

 

Hauptmitglieder:

Liam Christandl

Tobias Leitner

Michael Fuchs

Lisa Schuh

Marie Leitner

Arleen Brunke

Helena Sophie Bellgardt

 

Ersatzmitglieder:

Anna Dinter

Hannah Pernsteiner

Eszter Zsofia Nagy

Jule Kückenhoff

Samuel Schrei

Christian Prieler

Oliver Moser

 

 

Der Vorsitzende des Fakultätsgremiums:

Schöner

 

 

 

320. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

Am 22.04.2025 wurde

 

Herrn Dr. Konstantin Warneke

die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach

„Trainings- und Bewegungswissenschaft“

 

verliehen.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

321. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

ALLGEMEINES

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter http://jobs.uni-graz.at/. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

_________________________________________________________________________________

 

 

321.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Die Universität Graz besetzt am Institut für Digitale Geisteswissenschaften der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine

 

Professur für AI based Information Retrieval in Digital Humanities

(10 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 1.10.2025)

 

Der/die Stelleninhaber:in soll Forschung und Lehre an der Schnittstelle von KI-gestütztem Information Retrieval und den Digital Humanities betreiben. Dazu gehört die Konzeption, Implementierung und Evaluation von Systemen zur Informationserschließung, Suche und Recommendation, die auf die Anforderungen und Herausforderungen der Digital Humanities zugeschnitten sind. Die Forschung soll im Einklang mit den Prinzipien vertrauenswürdiger KI stehen, insbesondere in Bezug auf Fairness, Transparenz, Datenschutz und die Berücksichtigung Multi-Stakeholder-bezogener Perspektiven. Anwendungsorientierte Forschung ist nach Möglichkeit zu initiieren. Kooperationen mit Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen sind ausdrücklich erwünscht.

 

Anstellungserfordernisse:

 

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

 

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

 

Einstufung:

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

 

Mindestgehalt:

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt EUR 23.115,05 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

 

Ende der Bewerbungsfrist: 11.06.2025

Kennzahl: VV/9/99 ex 2024/25

 

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

 

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter https://personalressort.uni-graz.at/de/berufungsverfahren/ – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

 

bewerbung.professur@uni-graz.at

 

Optional: Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler (georg.vogeler@uni-graz.at) unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 8033 gerne zur Verfügung.

 

_________________________________________________________________________________

 

 

Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:

 

Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:

 

https://jobs.uni-graz.at/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.