der
UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2024/25 Ausgegeben am 12. 02. 2025 18. Stück
___________________________________________________________________
212. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Philosophie; stellvertretender Vorsitz
213. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
214. Interfakultäre Curricula-Kommission Frauen- und Geschlechterstudien; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
215. Überfakultäre Curricula-Kommission Global Studies; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
216. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Ausscheiden eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)
217. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Institutszusammenlegung
218. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
219. Mitteilungen
220. Interne Funktionsausschreibungen
221. Ausschreibung von Stellen
212. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Philosophie; stellvertretender Vorsitz
In der Sitzung am 29.01.2025 wurde
Herr PD MMag. Dr. Harald Stelzer
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
213. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 12.02.2025 scheidet Frau Sarah Boscolo als Mitglied aus. An ihrer Stelle wird
Frau Johanna Gmeiner-Froschauer
als neues Mitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
214. Interfakultäre Curricula-Kommission Frauen- und Geschlechterstudien; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 12.02.2025 scheidet Frau Monika Neurohr als Mitglied aus. An ihrer Stelle wird
Frau Elisa Bodingbauer
als neues Mitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
215. Überfakultäre Curricula-Kommission Global Studies; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 12.02.2025 scheidet Herr Luis Kepplinger als Mitglied aus. An seiner Stelle wird
Frau Katharina Bärmann
als neues Mitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senats:
Ehrke-Rabel
216. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Ausscheiden eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)
Mit Wirkung vom 23.12.2024 scheidet Frau Eva-Maria Trinkaus als Ersatzmitglied aus dem Fakultätsgremium für die Funktionsperiode 01.10.2023 bis 30.09.2025 aus.
Die Vorsitzende der Wahlkommission:
Hörzer
217. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Institutszusammenlegung
Mit Beschluss des Rektorats vom 06.02.2025 werden ab dem 01.03.2025 das Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft und das Institut für Volkswirtschaftslehre unter der Leitung von Herrn Univ. Prof. Michael Finus zu einem gemeinsamen Institut für Volkswirtschaftslehre zusammengelegt.
Der Rektor:
Riedler
218. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Univ.-Prof. Dr.phil. Heike Wendt
| Preparing transformative teachers for emerging democracies (TED)
| A28142000062 |
Der Rektor:
Riedler
219. MITTEILUNGEN
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Der Newsletter kann von Mitarbeiter:innen der Universität Graz per Mail an forschung@uni-graz.at abonniert werden. Weitere Informationen sind zu finden unter:
https://forschungsmanagement.uni-graz.at/
Der Rektor:
Riedler
220. INTERNE FUNKTIONSAUSSCHREIBUNGEN
Die internen Funktionsausschreibungen richten sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz. Externe Bewerberinnen und Bewerber können daher NICHT berücksichtigt werden.
Die Karl-Franzens-Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:
E-Mail: kurt.lugger@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
VERWALTUNGSEINHEITEN
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Personalressort, Abteilung Reisemanagement, sucht eine
Leitung der Abteilung Reisemanagement
(40 Stunden/Woche, unbefristet, zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
Leitung der Abteilung Reisemanagement: Führung der MitarbeiterInnen des Reisemanagements, selbständige Erledigung aller im Bereich des Reisemanagements liegenden Agenden
Selbständige und eigenverantwortliche Mitarbeit/Leitung von verschiedenen Projekten und Arbeitsgruppen im Bereich des Reisemanagements
Entscheidungsreife Aufbereitung von Anträgen für die Leitung des Personalressorts; Erarbeitung von Konzepten und Entscheidungsgrundlagen im Zusammenhang mit Gesetzesnovellen und strategischen Entscheidungen
Erstellung und Mitverhandlung allfälliger Betriebsvereinbarungen
Ihr Profil
Abgeschlossene Ausbildung (kaufmännischer Abschluss) und abgeschlossener Personalverrechner:innen-Lehrgang
Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen mit den spezifischen rechtlichen Grundlagen des Aufgabenbereiches
Mehrjährige Erfahrung im Bereich des Reisemanagements
Mehrjährige Erfahrung in der Teamleitung
Kenntnisse der internen universitären Abläufe insb im Personalbereich
Umfassende IKT-Kenntnisse (Internet, Office, etc.)
Umfassende Kenntnisse im Projektmanagement
Sehr gute Englischkenntnisse
Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming
Sicheres Auftreten, Entscheidungsstärke und Durchsetzungsvermögen
Flexibilität und Bereitschaft zur laufenden fachlichen Weiterbildung
Wir bieten:
Ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 47.464,20/Verwendungsgruppe: IVa. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an das Personalmanagement.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Ing. Mag. Dr.rer.soc.oec. Kurt-Martin Lugger, Leiter Personalressort (kurt.lugger@uni-graz.at)
Der Rektor:
Riedler
221. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter http://jobs.uni-graz.at/. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.
GLEICHSTELLUNG
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:
Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.