MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2024/25        Ausgegeben am 05. 02. 2025        17. Stück

___________________________________________________________________

 

203.                Rektor; Wiederbestellung für die Funktionsperiode vom 01.10.2026 bis 30.09.2030

204.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Mikrobiologie 2“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

205.         Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

206.        Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde; Umbenennung

207.         Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik – PEP; Fortführung

208.         Universitätskurs „Pflegemanagement der mittleren Führungsebene“; befristete Einrichtung und wissenschaftliche Leitung

209.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

210.        Mitteilungen

211.        Ausschreibung von Stellen

 

 

 

 

203. Rektor; Wiederbestellung für die Funktionsperiode vom 01.10.2026 bis 30.09.2030

Der Universitätsrat hat in der Sitzung vom 27.01.2025

 

Herrn Dr. Peter Riedler

 

gemäß § 23b Abs 1 UG zum Rektor für die Funktionsperiode vom 01.10.2026 bis 30.09.2030 wiederbestellt.

 

 

Der Vorsitzende des Universitätsrates:

Beiglböck

 

 

 

204. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Mikrobiologie 2“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Gabriele Berg (TU Graz)

Univ.-Prof. David Berry, PhD (Universität Wien)

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Gorkiewicz (MedUni Graz)

Univ.-Prof. Dr. Frank Madeo

Prof. Dr. Anne Müller (Universität Zürich)

Assoz. Prof. Mag. Dr. Martina Schweiger

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Joachim Reidl

 

Mittelbau

Assoz. Prof. Dr. Tobias Eisenberg

PD Mag. Dr. Brigitte Pertschy

Ersatzmitglied:

Mag. Dr. Vera Fengler

 

Studierende

Jasmin Kraxner

Paul Urbanek

Ersatzmitglieder:

Thomas Simbürger

Patricia Sampl

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 16.01.2025 wurde

 

Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. Martina Schweiger

zur Vorsitzenden

 

Herr Assoz. Prof. Dr. Tobias Eisenberg

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

 

 

 

205. Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 28.01.2025 scheidet Frau Charlene Dunemann als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle wird

 

Herr Bastian Grobmann

 

als neues Hauptmitglied nominiert. Weiters wird

 

Herr Erik Herzig

 

als neues Ersatzmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Fakultätsgremiums:

Kurz

 

 

 

206. Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde; Umbenennung

Durch Beschluss des Rektorats vom 30.01.2025 wird das „Fachdidaktikzentrum Geographie und

Wirtschaftskunde“ ab sofort in

 

„Regionales Fachdidaktikzentrum für Geographie und wirtschaftliche Bildung (RFDZ GWB)“

 

umbenannt.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

207. Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik – PEP; Fortführung

Durch Beschluss des Rektorats vom 30.01.2025 wird das Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik – PEP für weitere 4 Jahre fortgeführt.

Leiterin des PEP bleibt weiterhin Frau Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager und deren Stellvertretung Frau Ass.-Prof. Dr. Eva Pölzl-Stefanec, deren bestehenden Vollmachten unverändert aufrecht bleiben.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

208. Universitätskurs „Pflegemanagement der mittleren Führungsebene“; befristete Einrichtung und wissenschaftliche Leitung

Auf Ansuchen der Uni for Life GmbH vom 28.1.2025 wird der Universitätskurs „Pflegemanagement der mittleren Führungsebene“ entsprechend § 3 Z 5 UG, iVm. der Verordnung des Rektorats über die Einrichtung und Durchführung von Universitätskursen vorerst für einen Durchführungszyklus eingerichtet.

 

Herr Em.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Gerald Schöpfer

 

wird als wissenschaftliche Leiter des Universitätskurses und der diesbezüglichen Umsetzung der einschlägigen studienrechtlichen Bestimmungen betraut.

 

 

Die Studiendirektorin:

Walter-Laager

 

 

 

209. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Scholger, Walter; Mag.phil.

Kooperation Kulturpool (Europeana Data Model) mit dem Diözesanarchiv Graz-Seckau

A28156200044

Hampl, Nina; Univ.-Prof. Dr.

Wissenschaftliche Begleitung der WienMobil-Aktivität „mobil ohne eigenen Pkw“ der Wiener Linien

 ---

Bergler, Helmut Alfred; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.

Assembly line of eukaryotic ribosomal proteins

A28164700086

Pabst, Georg; Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

How lipid asymmetry influences membrane protein function

A28164700085

Diwoky, Clemens; Dipl.-Ing. Dr.techn.

ARIA Amyltx

A28164700088

Hauzenberger, Christoph Anton; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Permian-Triassic magmatism in Southeast-Asia: a comparison between the Eastern Granitoid Belt, Thailand and the western Kontum Massif, Vietnam

A28165000033

Ruseska, Ivana; Dr.rer.nat.

Nanoparticle-Mediated Delivery of microRNAs for Adipose Tissue Reprogramming: An alternative to Ozempic?

A28165200053

Pendl, Sabine; Mag.

Sommerschule MSU 2025

A28702500084

Brugger, Katrin; MMag. Bakk.

CoARA Working Groups Co-Chairs meeting

A28700250004

Scholger, Walter; Mag.phil.

Digitale Bibliothek 2024

A28156200045

Malanovic, Nermina; Mag. Dr.rer.nat.

Elucidating Peptide Conformation and Mode of Action: A Comprehensive Insights into the Isolated Peptide from Blow Fly, Chrysomya megacephala

A28164700087

Ortner, Astrid; Ao.Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat.

Development of an advanced lateral flow device for screening and diagnosis of monkeypox

A28165200054

Ortner, Astrid; Ao.Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat.

A novel electrochemical lateral flow immunoassay for the detection of Salmonella contaminated in food contaminated in food

A28165200055

Hoja, Johannes; Dr. BSc MSc

Auftragsberechnungen für Firmen

A28164600095

Schmölzer, Gabriele; Univ.-Prof. Dr.iur.

REWI Circles

A28120000005

Peinhopf, Marlene; MMag. Dr.

3. Treffen der österreichischen Romanistinnen und Romanisten

A28123200031

Clason, Christian; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Mathematics of Reconstruction in Dynamical and Active Models

A28162100077

Zollner, Johannes; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.

Die Rechtsstellung des Unternehmenswert-Beteiligten bei der FlexCo

A28120800017

Eichen, Lars; Univ.-Prof. Dr.phil.

Mobile Soziale Arbeit in Kindergärten

A28142000063

Raber, Georg; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.

„Development of Nail sensor stickers for monitoring gamma-hydroxybutyric acid contamination in beverages by mass spectrometric and photometric performance assessment“

A28164600096

Eibinger, Tobias; B.A.(Econ.) M.Sc. (Econ.)

BRidging Inequality in Distance and GEnder: Commuting and Child-Penalty in the Austrian Labor Market

A28132000029

Simeonova, Vesela

3-D_ev: a multidimensional approach to evidentiality in Bulgarian “ (3-D_ev: ein multidimensionaler Ansatz zur Evidentialität in Bulgarisch)

A28151500032

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

210. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Der Newsletter kann von Mitarbeiter:innen der Universität Graz per Mail an forschung@uni-graz.at abonniert werden. Weitere Informationen sind zu finden unter:

 

https://forschungsmanagement.uni-graz.at/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

211. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

ALLGEMEINES

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter http://jobs.uni-graz.at/. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

211.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Katholisch-Theologischen Fakultät eine

Professur für Ethik und Gesellschaftslehre

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2026)

Das Fach "Ethik und Gesellschaftslehre" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz leistet zum vielschichtigen Diskurs ethischer Themen in allen Bereichen der Gesellschaft einen unverzichtbaren Beitrag aus der Perspektive Katholischer Sozialethik.  

Der Stelleninhaber / Die Stelleninhaberin hat das Fach Ethik und Gesellschaftslehre / Katholische Sozialethik in seiner ganzen Breite in den Studiengängen der katholischen Theologie (Fachtheologie, Lehramt katholische Religion, Grundlagen theologischer Wissenschaft) sowie den von der Katholisch-Theologischen Fakultät betreuten und mitverantworteten human- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen (Angewandte Ethik, Lehramt Ethik sowie Religion-Kultur-Gesellschaft) in Forschung und Lehre zu vertreten. 

Es wird erwartet, dass der/die zukünftige Stelleninhaber:in in der Forschung interdisziplinäre Projekte mit anderen Fächern verschiedener Fakultäten sowie mit internationalen Standorten fortführt und ausbaut. Thematische Schwerpunkte dieser Professur sollen z. B. in den Bereichen Ethik der Digitalisierung und der digitalen Transformation, Friedensethik, Wirtschaftsethik oder in vergleichender Ethik der Religionen liegen. Eine Beteiligung am universitären Profilbereich "Smart Regulation" sowie am Forschungsnetzwerk "Human Factor in Digital Transformation" ist erwünscht. 

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 05. März 2025
Kennzahl:
BV/24/98 ex 2023/24

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 25.-26.09.2025

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (https://personalressort.uni-graz.at/de/berufungsverfahren/) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 6232 gerne zur Verfügung.

 

 

UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Geographie und Raumforschung der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftliche Bildung

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 4 Universitätsgesetz; unbefristet; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Juli 2025)

Die Professur „Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftliche Bildung“ verantwortet die fachdidaktische Forschung und die Pädagog:innenbildung für das Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung. Sie leistet international sichtbare Beiträge zur theoretischen wie empirischen fachdidaktischen Forschung und trägt zur Stärkung der regionalen Bildungslandschaft bei.  

Ein Fokus liegt auf Fragen der Gestaltung Transformativer Bildung aus integrativ-geographischer und sozioökonomischer Perspektive. Die Professur erweitert und vertieft damit vorhandene Forschungsschwerpunkte zur sozial-ökologischen Transformation. Mit diesem Fokus auf Bildungsfragen bringt sie sich in den Profilbereich Climate Change Graz der Universität Graz ein. 

In der Lehre vertritt die Professur die Didaktik des Unterrichtsfachs Geographie und wirtschaftliche Bildung im Sinne reflexiver Lehrer:innenbildung sowie Fortbildungs-, Disseminations- und Outreach-Aktivitäten, u.a. im Regionalen Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde. Sie leistet Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Geomedienbildung über ein forschungs- und praxisnahes Lehrangebot. 

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2025
Kennzahl:
IBV/6/99 ex 2023/24

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter https://personalressort.uni-graz.at/de/berufungsverfahren/ innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Erdwissenschaften ist Teil des interuniversitären NAWI Graz Geozentrums der Universität Graz und Technischen Universität Graz. Die gemeinsam genutzte umfangreiche Laborinfrastruktur fördert Kooperationen nicht nur in den klassischen erdwissenschaftlichen Fachdisziplinen, sondern auch im Bereich der Ingenieurgeologie und angewandten Geologie/Mineralogie.

Die Universität Graz besetzt am Institut für Erdwissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Deep Time in Paleontology

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2026)

welche die Fachdisziplin Paläontologie und Stratigraphie innerhalb des Instituts für Erdwissenschaften und des NAWI Graz Geozentrum in Forschung und Lehre vertritt. Das Institut strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in höchstqualifizierten Positionen an und sucht im Zuge dessen eine Persönlichkeit von international hohem Ansehen, die die Erdwissenschaften zudem in Gleichstellungstrategien stärkt. In der Forschung soll der Schwerpunkt in der Evolution von Organismen in der Erdgeschichte, deren Taxonomie und Systematik und in der Stratigraphie liegen, sowie in der Interaktion von Organismen mit dem System Erde. Dabei soll die analytische Infrastruktur am NAWI Graz Geozentrum auf höchstem Niveau genutzt und ausgebaut werden. Innerhalb des NAWI Graz Geozentrums sind Kooperationen mit anderen Fachdisziplinen und analytisch ausgerichteten Arbeitsgruppen (NAWI Graz Central Lab; NAWI Graz Core Facility) erwünscht. Die Integration in den Profilbereich „Climate Change Graz“ wird erwartet. Die Professur unterstützt die Lehre der vom Institut mitgetragenen Bachelor-, Master-, und Doktoratsstudien, insbesondere in den Bereichen Paläontologie und Stratigraphie.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 92.460,20 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 12. März 2025
Kennzahl:
BV/27/98 ex 2023/24

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 25.-26.09.2025

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (https://personalressort.uni-graz.at/de/berufungsverfahren/) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Walter Kurz unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 5588 gerne zur Verfügung.

 

 

Hinweis zu Ausschreibungen im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal:

 

Die Veröffentlichung von Stellen der Universität Graz erfolgt direkt über unsere Karriere-Seite:

 

https://jobs.uni-graz.at/

 

Der Rektor:

Riedler

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.