MITTEILUNGSBLATT
 

der

 

UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2023/24        Ausgegeben am 07. 02. 2024        17. Stück

___________________________________________________________________

 

158.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Dr. Tea Pavkov-Keller; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

159.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Geschichte; Ausscheiden eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)

160.         Curricula-Kommission für das Bachelorstudium Biologie und die Masterstudien Ökologie und Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften (NAWI-Graz) und Verhaltensphysiologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

161.         Außerordentliches Masterstudium „Professional Master of Business Administration (Professional MBA)“; wissenschaftliche Leitung

162.         Außerordentliches Masterstudium „C-Level Executive Master of Business Administration (CEMBA)”; wissenschaftliche Leitung

163.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

164.         Chief Information Security Officer (CISO); Bestellung

165.        Mitteilungen

166.        Ausschreibung von Stellen

 

 

 

 

158. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Dr. Tea Pavkov-Keller; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Frau Ass.-Prof. Dr. Tea Pavkov-Keller an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Mag. Dr. Thomas Schweitzer

Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

159. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Geschichte; Ausscheiden eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)

Mit Wirkung vom 07.02.2024 scheidet

 

Herr Mag. Dr. Georg Marschnig

 

als Ersatzmitglied aus.

 

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

 

 

 

160. Curricula-Kommission für das Bachelorstudium Biologie und die Masterstudien Ökologie und Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften (NAWI-Graz) und Verhaltensphysiologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 07.02.2024 scheiden Frau Melanie Gröbl, Herr Florian Szemes und Frau Christina Weissacher als Mitglieder aus. An ihrer Stelle rücken die bisherigen Ersatzmitglieder

 

Frau Marie Bernkopf

Herr Tobias Gratzer

Frau Kornelia Streicher

 

als neue Mitglieder nach. Zusätzlich werden

 

Frau Maya Coppermayr

Frau Diemut Suppan

Herr Valentin Prettner

 

als neue Ersatzmitglieder nominiert.

 

 

Die Vorsitzende des Senats:

Ehrke-Rabel

 

 

 

161. Außerordentliches Masterstudium „Professional Master of Business Administration (Professional MBA)“; wissenschaftliche Leitung

Auf Antrag der Uni for Life GmbH vom 23.01.2024 wird

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Roland Mestel

als wissenschaftlichen Leiter

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht

als stellvertretender wissenschaftliche Leiter

 

dieses Lehrgangs mit der Verantwortung für den Lehrbereich gemäß § 7 Satzungsteil Universitätslehrgänge betraut.

 

 

Die Vizerektorin für Studium und Lehre:

Walter-Laager

 

 

 

162. Außerordentliches Masterstudium „C-Level Executive Master of Business Administration (CEMBA)”; wissenschaftliche Leitung

Auf Antrag der Uni for Life GmbH vom 23.01.2024 wird

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht

als wissenschaftlichen Leiter

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Roland Mestel

als stellvertretender wissenschaftlicher Leiter

 

dieses Lehrgangs mit der Verantwortung für den Lehrbereich gemäß § 7 Satzungsteil Universitätslehrgänge zu betraut.

 

 

Die Vizerektorin für Studium und Lehre:

Walter-Laager

 

 

163. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Meyer, Lukas; Univ.-Prof. Dr.phil.

Internationale Konferenz „Climate Change and Needs-Based Justice: From Theory to Application“

A28150100089

Feldmann, Jörg; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD

Identification and universal quantification of perfluorinated substances (PFASs) in plastic wastes and recycled plastics

A28164600066

Schmölzer, Gabriele; Univ.-Prof. Dr.iur.

REWI-Graz Day of IN(ter)DI(sciplinary) Research

A28120000010

Otrel-Cass, Kathrin Marie; Univ.-Prof. Dr.phil.

Kultursensible Pädagogik im MINT Unterricht

A28142000057

Piantschitsch, Isabell; Mag. Dr.rer.nat.

Deep Learning in Naturwissenschaften und Philosophie – Welche erkenntnistheoretische Rolle nimmt Künstliche Intelligenz in der Grundlagenforschung ein?

A28165300037

More, Rahel; Dr.

Child welfare services, disabled children, and their families A comparative analysis of social policy and practice in Austria, Iceland, and Ireland

A28140100098

Plätzer, Simon, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.

Parton Shower Resumation Workshop 2024

A28165300038

Gonzalez de Vega, Raquel, Dr. PhD

Junganalytiker*innen Forum 2024

A28164600067

Vremec, Matevz; mag. inž. teh. var. Okolja Dr.rer.nat.

Utilizing machine learning models to achieve gap-free discharge data in monitoring networks

A28165000024

Ehrke, Kerstin Tina; Univ.-Prof. Dr.iur.

VERFAHRENSRECHTSTAG

A28122300009

Puschnig, Peter; Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Ultrakurzzeitmikroskopie von Exzitondynamiken in Squarainen

A28165300039

Maas, Axel Torsten; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.

Lattice analysis of the SU(2) scalar-fermion-gauge system

A28165300040

Staletovic, Branimir; LL.M. MA

Ideology in the Post-Socialist Context: How Hybrid Regimes Use Ideology in the Western Balkans

A28790500048

Storr, Stefan, Univ.-Prof. Dr.

10 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in zwei Instanzen

A28121600099

Hampl, Nina; Univ.-Prof. Dr.

Science Fit USW

A28140400139

Terpitz, Olaf; Priv.-Doz. Dr.phil. M.A.

Constructing and Deconstructing Jewish Art and Visual Culture

A28155700031

Jennings, James; Dr.

Lipid-like liquid crystals as ion conducting materials for fuel cells

A28164700062

Gölles, Thomas; Mag.rer.nat. Bakk.rer.nat. PhD

GEOTEQ – Sensor Systems and Technologies for scalable monitoring of snow avalanches and other geophysical processes

A28140200137

Steininger, Karl; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

PLATform for Open and Nationally accessible climate policy knowledge

A28141100670

Eisenberg, Tobias; Assoz. Prof. Dipl.-Biochem. Dr.rer.nat.

HPLC- und LC/MS-Messungen aus Rohstoffen, biologischen Proben und Extrakten sowie Herstellung von Extrakten

A28164700063

Gössler, Walter Karl; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Development of a method for trace element determination in pyrolysis oil samples with ICPMS/MS after microwave assisted acid digestion

A28164600069

Schmölzer-Eibinger, Sabine Elisabeth; Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Grazer Tagung Deutsch als Fremd- / Zweitsprache und Sprachdidaktik

A28155800008

Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein, Andreas; MMag. Dr.

Zeitrad Pasterze 2.0 – Grundlagendaten 2012, 2018, 2022

 ---

Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein, Andreas; MMag. Dr.

Gletscherweg Pasterze 3.0

 ---

Onea Gaspar, Victor Edgar; Univ.-Prof. Dr.phil.

Language between Redundancy and Deficiency

A28151000043

 

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie  

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Gremsl, Thomas; Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.theol.

AutoML zwischen Zukunftspotenzialen und neuen Herausforderungen: Ein Spannungsfeld von Ethik, Technik und Wirtschaft

A28111100003

Jung, Laura; PhD

A.I.SYL: Technologiefolgenabschätzung für Artifical Intellligence in digitalisierten Asylverfahren

A28790500047

Maia de Oliveira Wood, Guilherme; Univ.-Prof. Dr.phil.

Für ein würdevolles Altern mit Technik: Interdisziplinäre Ansätze für das Zusammenspiel von Neurotechnologien, Artificial Intelligence (AI) und Menschen mit Demenz in der Steiermark

A28160200223

Otrel-Cass, Kathrin Marie; Univ.-Prof. Dr.phil.

Prompt Engineering für Bildung und Wirtschaft

A28142000056

Fallenböck, Markus; Univ.-Prof. Dr. LL.M.

Chancen und Herausforderungen der KI-Governance in der Steiermark

A28794000002

Harfst, Jörn; Dipl.-Geogr. Dr.

Improving the position of Women in the labour markets of peripheral INdustrial regions

A28140200136

Baumgarten, Stefan; Univ.-Prof. Dr.phil.

Multilinguale künstliche Intelligenz im öffentlichen Raum: Anwendungspotenziale und Herausforderungen von Translationstechnologien

A28152000039

Ferz, Sascha; Univ.-Prof. Mag. Dr.

Serious Games für den partizipativen Umgang mit generativer AI (am Beispiel des Journalismus)

A28123200025

Klinger, Sabine; Mag. Dr.phil. MA.

Zukunftsszenarien zur Anwendung von Artificial Intelligence in der Kinder- und Jugendarbeit.

A28140100097

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

164. Chief Information Security Officer (CISO); Bestellung

Gemäß Beschluss des Rektorats vom 01.02.2024 wird

 

Herr Dipl.-Ing. Oliver Kerzinger, BSc Ing. MA MSc

zum Chief Information Security Officer (CISO)

 

bestellt.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

165. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

166. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

ALLGEMEINES

Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserem Job-Portal unter http://jobs.uni-graz.at/. Zu besetzende Professuren sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/ verfügbar. Weitere Informationen zur Karriere an der Uni Graz finden Sie hier: karriere.uni-graz.at!

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt. Ausnahmen gelten für Berufungsverfahren gem. §§ 98, 99 UG.

GLEICHSTELLUNG

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

 

 

166.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

UNIVERSITÄTS- UND FAKULTÄTSÜBERGREIFENDE LEISTUNGSBEREICHE

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Interdisziplinäre Digitale Labor der Universität Graz (IDea_Lab) bündelt interdisziplinäre Forschung zu den Themen Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Transformation.

Die Universität Graz besetzt am IDea_Lab eine

Professur für Didactics and AI

(8 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2024)

Der Forschungsschwerpunkt dieser Professur liegt im Bereich innovativer Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) für Studierende und Lehrende der Universität Graz aus inhaltlicher und methodischer Perspektive. Dies umfasst die Beforschung und Identifikation der Möglichkeiten und Grenzen KI-unterstützter Lehre ebenso wie deren praktische Implementierung.  

Als Professur mit ausgeprägtem Schwerpunkt auf anwendungsorientierter KI wird sie am IDea_Lab der Universität Graz angesiedelt, das sich interdisziplinär der Forschung und Vernetzung im Bereich Big Data und KI widmet. Ein Fokus liegt in der Konzeption einer überfakultären Grundausbildung zur künstlichen Intelligenz, die state-of-the-art Kompetenzvermittlung in den Bereichen KI Methoden/Technologien, Recht, Wirtschaft/Arbeitsmarkt, Ethik sowie guter wissenschaftlicher Praxis sicherstellen soll. Dabei wird die Forschung zur Nutzbarkeit von KI in der Lehre mit anderen „KI-nahen“ Professuren am Idea_Lab und den allgemeinen strategischen Fragestellungen der Universität Graz verschränkt. Erwartet wird darüber hinaus die Übernahme von (interdisziplinären) Lehraufträgen im Bereich der universitätsweiten KI-Ausbildung. 

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 17.815,00 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 28. Februar 2024
Kennzahl:
VV/6/99 ex 2023/24

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

 

 

 

 

166.2 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

INSTITUT FÜR BIOLOGIE

 

Wissenschaftliche:r Projektmitarbeiter:in ohne Doktorat (m/w/d)

 

 

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

Projektassistent:in – Dissertant:in (m/w/d)

 

INSTITUT FÜR PHYSIK

 

Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)

 

 

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

 

ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHES PRIVATRECHT

 

Projektassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)

 

 

 

166.3 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT

 

REGIONAL CENTRE OF EXPERTISE GRAZ-STYRIA – ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE GESELLSCHAFTSTRANSFORMATION

 

Office Manager:in mit Schwerpunkt Projektmanagement (m/w/d)

 

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN

 

FRISTVERLÄNGERUNG

 

FORSCHUNGSMANAGEMENT UND -SERVICE

 

Forschungsmanager:in (m/w/d) für den Profilbereich "Climate Change"

 

 

 

PRÄVENTION UND SICHERHEIT

 

Operative/r Leiter:in des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (m/w/d)

 

 

 

PERSONALRESSORT

 

40 Ferialjobs

 

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.