DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2022/23        Ausgegeben am 07. 12. 2022        9. Stück

___________________________________________________________________

 

72.        Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Johannes Panhofer; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

73.         Institut für Banken und Finanzierung; Leitung

74.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

75.         Dienstaufsichten; Übertragung

76.        Mitteilungen

77.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

72. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Johannes Panhofer; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 01.12.2022 scheidet Herr Lukas Krobath als Hauptmitglied aus. An seiner Stelle rückt das bisherige Ersatzmitglied

 

Frau Elisabeth Grangl

 

als neues Hauptmitglied nach.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

73. Institut für Banken und Finanzierung; Leitung

Mit Wirkung vom 02.12.202 wird

 

Herr Assoz. Prof. Dr. Stefan Palan

zum Leiter

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Roland Mestel

zum stellvertretenden Leiter

 

bestellt.

 

 

Der Dekan:

Foscht

 

 

 

74. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Maas, Axel Torsten; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.

Wissenschaftliche Vernetzung der Dissertant*innen in der Teilchenphysik an der U. Graz

A28165300022

Ehrke, Kerstin Tina; Univ.-Prof. Dr.iur.

(Finanz-)verfassungsrechtlicher Gestaltungsspielraum des Landesgesetzgebers bei der Neuregelung der Finanzierung der Sozialhilfe

A28122300008

Pollin, Christopher; BA MA MA

CROWN. Untersuchungen zu Materialität, Technologie und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone

A28156200025

Kungl, Andreas; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Wissenschaftliche Kleinprojekte

A28165200032

Brugger, Katrin, MMag. Bakk.

K3 Kongress 2024

A28150100082

Asker, Bassem, Mag. Dr.phil.

Translation – Kommunikation: Vernetzungen mit der arabischen Welt

A28152000036

Gruber, Elke, Univ.-Prof. Dr.

Evaluierung des Fortbildungsprogramms „Sozialraum- und Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe in Graz“

A28140100091

Otto, Ilona M.; Univ.-Prof. Dr.

Austrian Assessment Report 2 Chapter Scientist TP SoCo

A28141100662

Steininger, Karl; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Austrian Assessment Report 2 Chapter Scientist TP EconClim

A28141100661

Pölzl-Stefanec, Eva; Ass.-Prof. Dr.phil.

Elementarpädagogische Forschungsbeiträge

A28142000044

Traunmüller, Claudia; Mag. Dr.rer.nat.

Individualisierte Gesundheitsdiagnostik und Gesundheitsförderung

A28160200199

Pichler, Josef; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.theol.

Neutestamentliche Gemeindestrukturen und Leitungsfunktionen in frühchristlichen Gemeinschaften und ihre Relevanz für die Gemeinden bzw. Gemeindeleitung in Österreich heute“

A28110200002

Haring-Mosbacher, Sabine; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Suchtbiographien Zweiter Teil: "Prävalenz und Einstellungen betreffend Tabak und Nikotin. Schwerpunkt: Neuer Konsum"

A28131900064

Hirschmugl, Manuela; Ass.-Prof. Dr.rer.nat.

Merging and harmonizing the data from the LTER sites “NP Gesäuse” and “Johnsbachtal” to establish the joint site “Gesäuse”

A28140200126

Ziegerhofer, Anita, Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Die Stellung der Frauen in der Rechtswissenschaft vor dem Hintergrund der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

A28123200019

Feldmann, Jörg; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD

The application of NanoSIMS to investigate the importance of iron in the detoxification of methylmercury in whales

A28164600046

Manner, Hans, Univ.-Prof. Dr.

Wirtschaft macht Schule

A28132000025

Kroutil, Wolfgang; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Vortragstätigkeiten

A28164600047

 

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie  

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Berg, Christian; Dipl.-Biol. Dr.rer.nat.habil.

Bestimmungsflora der Moose Österreichs, Teil 2, Laubmoose

A28164900083

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

75. Dienstaufsicht; Übertragung

Der Leiter der Rechts- und Organisationsabteilung, Herr Dr. Gerhard Mandl, überträgt die ihm vom Rektor im Mitteilungsblatt vom 30.11.2022, 8. Stück, übertragene Dienstaufsicht über die MitarbeiterInnen der Verwaltungseinheit Büro des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitäts-personal hiermit dem Vorsitzenden des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

Herrn Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Wohlfahrt.

 

Diese Übertragung gilt für die Dauer der Geltung des im Mitteilungsblatt vom 24.02.2021, 19.a Stück, 49. Sondernummer, verlautbarten Organisationsplans.

 

 

Der Leiter der Rechts- und Organisationsabteilung:

Mandl

 

 

 

 

 

76. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

77. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Wichtiger Hinweis:


Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben.
Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

 

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

77.1 Stellen für Tenure Track-Professuren

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen erforscht und lehrt ein engagiertes Team aus internationalen Wissenschafter*innen die Mathematik in ihrer vollen Bandbreite. Es bietet eine freundliche Arbeitsumgebung, die Platz für Kreativität und eigenständiges Arbeiten lässt. Wir legen Wert auf einen wertschätzenden Umgang, Familienfreundlichkeit und Diversität.

Die Universität Graz besetzt am Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine

Tenure Track-Professur für Angewandte Mathematik

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 5 Universitätsgesetz; zunächst befristet auf 6 Jahre als Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung nach dem Angestelltengesetz; Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte/r Professor/in; voraussichtlich zu besetzen ab 01. September 2023)

Das Institut setzt sich nachdrücklich für eine Erhöhung des Frauenanteils in höchstqualifizierten Positionen ein und sucht im Zuge dessen eine Persönlichkeit von hohem internationalem Ansehen, die ein Arbeitsgebiet in der angewandten Mathematik in Forschung und Lehre vertritt. Sie ist ausgewiesen durch wesentliche Forschungsbeiträge (entsprechend des akademischen Lebenslaufes, unter Berücksichtigung von Unterbrechungen, z.B. aufgrund von Betreuungspflichten) in einem zukunftsträchtigen mathematischen Teilgebiet wie unter anderem Mathematik des maschinellen Lernens, moderne Variationsrechnung oder Mathematik in biomedizinischen Anwendungen. Sie hat die Qualifikation und Motivation zum Aufbau und Entwicklung ihres Fachgebiets am Institut und stärkt das fachspezifische Gleichstellungsprofil des Instituts. Die Anbindbarkeit an das bestehende Forschungsprofil des Instituts wird erwartet; eine Mitwirkung bei einem Profilbereich der Universität Graz ist erwünscht.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 bzw. A2 mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 4061.50 brutto/Monat bzw. € 4782.30 brutto/Monat mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Ende der Bewerbungsfrist: 11. Januar 2023
Kennzahl:
KS/8/99 ex 2021/22

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 20.03.2023 bis 21.03.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Auswahlverfahren-Tenure-Track) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.tenure-track@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Christian Clason unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 5158 gerne zur Verfügung.

 

 

 

77.2 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Anglistik sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 30.09.2028 | Einstufung IIb: 2.082,80 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 11.01.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
Chemisch-technische/r AssistentIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung
 IIIa: 2.210,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 28.12.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Biologie sucht eine/n
Technische/r AssistentIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung
 IIIa: 2.210,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 28.12.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.