DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2022/23        Ausgegeben am 02. 11. 2022        4. Stück

___________________________________________________________________

 

31.        Universitätsrat; Wahl der Mitglieder (gewählt vom Senat)

32.         Rechtswissenschaftliche Fakultät; Bestellung Dekan und Vizedekanin für die Funktionsperiode 20.10.2022 bis 30.09.2024

33.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Astrophysik“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

34.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Margit Höfler, BA; Mitglieder

35.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Ingeborg Zechner, MA; Mitglieder

36.         Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit; Institutsleitung

37.         Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Institutsleitung

38.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

39.         Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 24. Tranche

40.        Mitteilungen

41.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

31. Universitätsrat; Wahl der Mitglieder (gewählt vom Senat)

Der Senat hat folgende Personen als Mitglieder des Universitätsrates für die kommende Funktionsperiode von 01.03.2023 bis 29.02.2028 gewählt:

 

Frau Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer

Herrn Mag. Dr. Gerhard Fabisch

Herrn Dr. Gottfried Musger

Frau Prof. Dr. Angelika M. Vollmar

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

32. Rechtswissenschaftliche Fakultät; Bestellung Dekan und Vizedekanin für die Funktionsperiode 20.10.2022 bis 30.09.2024

Mit Beschluss des Rektorats vom 20.10.2022 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Bezemek, LL.M. (Yale)

zum Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser

zur Vizedekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

 

für die Funktionsperiode 20.10.2022 bis 30.09.2024 bestellt.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

33. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Astrophysik“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Berufungsverfahren Astrophysik am NAWI Graz werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Mag. Dr. Thomas Schweitzer

Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

34. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Margit Höfler, BA; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Katja Corcoran

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Fink

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anja Ischebeck

Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Manuela Paechter

Univ.-Prof. Dr. Guilherme Maia de Oliveira Wood

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Arendasy

 

Mittelbau

        PD Mag. Dr. Silvia Kober

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Christof Körner

Ersatzmitglied:

        PD Dr. Natalia Zaretskaya

 

Studierende

        Aiga Adler

        Verena Lederer

Ersatzmitglied:

        Felix Stingl

 

 

In der konstituierenden Sitzung vom 20.10.2022 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anja Ischebeck

zur Vorsitzenden

 

Frau Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Katja Corcoran

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

35. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Ingeborg Zechner, MA; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Nassim Winnie Balestrini

Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Lamprecht

Univ.-Prof. Dr. Richard Parncutt

Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke

Univ.-Prof. Dr. Michael Walter

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Dr. Stefan Brandt, MA

 

Mittelbau

Assoz. Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski

PD Dr. Olaf Terpitz, MA

Ersatzmitglied:

        Dr. Marie Dücker, BA MA

 

Studierende

        Manuel Kargl

        Gregor Diez

Ersatzmitglieder:

        Kornel Trojan

        Katja Heine

 

 

In der konstituierenden Sitzung vom 13.10.2022 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke

zur Vorsitzenden

 

Herr PD Dr. Olaf Terpitz, MA

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

36. Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit; Institutsleitung

Für die Funktionsperiode von 01.11.2022 bis 31.10.2024 wird

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin

zum Leiter

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp

zum stellvertretenden Leiter

 

Frau Univ.-Prof. Mireille Nicoline Maria van Poppel, PhD.

zur stellvertretenden Leiterin

 

bestellt.

 

 

Der Dekan:

Egger

 

37. Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Institutsleitung

Für die Funktionsperiode von 01.11.2022-31.10.2024 wird

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner

zum Leiter

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Annette Sprung

zur stellvertretenden Leiterin

 

bestellt.

 

Der Dekan:

Egger

 

 

 

38. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Maierhofer, Roberta, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. M.A.

Climate Change as System Change: Inter-American Perspectives

A28156000021

Ruin, Sebastian; Univ.-Prof. Dr.phil.

Monitoring der Pilotphase der Täglichen Bewegungseinheit im Hinblick auf die Diversität der Kinder und Jugendlichen

A28140300043

Weiss, Thomas; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Metasurfaces with high aspect ratios

A28165300021

Mair-Bauernfeind, Claudia; BSc MSc. PhD

Struktureller Holzbauwerkstoff der nächsten Generation

A28140400119

Ferz, Sascha; Univ.-Prof. Mag. Dr.

Amicable dispute resolution in civil procedure: EU perspective and solutions for Ukraine

A28123200018

Bieber, David Florian; Univ.-Prof. Dr.phil.

Fellowships - European Fund for Displaced Scientists

A28790500039

Ayata, Bilgin; Univ.-Prof. Dr.

Elastic Borders: Rethinking the Border in the 21st Century

A28790500038

Athenstaedt, Ursula Renate; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.

Energiebewusstes Verhalten messbar machen

A28160200197

Koblmüller, Stephan; Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.

Gudgeons of the genus Romanogobio in the Danube system – efficient molecular identification, geographic structure and monogenean parasites

A28164900081

Kriebernegg, Ulla, Assoz. Prof. Mag. Dr.phil.

Workshop "Annäherungen an den Care-Begriff. Potentiale und Herausforderungen für die Gender und Aging Studies“

A28156300004

Schöner, Wolfgang; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung von Veränderungen des Schnees in Grönland und Österreich

A28140200125

Storr, Stefan, Univ.-Prof. Dr.

Grazer Energierechtstage

A28121600019

Bauer, Rudolf; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c.

Chemisch-analytische Charakterisierung von Drachenblut/Sangre de Grado/Croton lecherli

A28165200031

Vogeler, Georg, Univ.-Prof. Dr.phil. M.A.

Sorores. Les religieuses non cloîtrées en Europe du Sud, XIIe-XVIIIe siècles

A28150500020

Hauzenberger, Christoph Anton; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Core Facility Mikroraman Spektrometer-Labor

A28165000018

Jimenez, Paulino; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.

Familienstudie Graz 2023

A28160200198

 

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie  

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Albert, Dietrich; Em.Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

artificial Intelligence To enHAnce Civic pArticipation

A28160200196

Hofer, Miriam; Dr.iur.

Truly Carbon Neutral electricity enhanced Synthesis of Liquefied Natural Gas (LNG)

A28121600087

Schachner, Joerg Anton; Assoz. Prof. Mag.rer.nat. PhD

Metal complexes of a naturally inspired framework functionalized for cytotoxic and catalytic efficiency

A28164600045

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

39. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 24. Tranche

Aufgrund zustimmender Beschlüsse der Betriebsräte zu einem Rektoratsbeschluss vom 29.09.2022 und der am 24.10.2022 komplettierten Unterzeichnung durch den Rektor, den Vorsitzenden des Betriebsrats für das Wissenschaftliche Universitätspersonal und den Vorsitzenden des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen dem Rektorat und den genannten Betriebsräten eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 24. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 26.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.

 

Die 24. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) beinhaltet folgende Systembeschreibung:

 

 

Dieser Anhang wird gemäß § 15 ArbVG zur Einsicht durch die ArbeitnehmerInnen der Universität Graz sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch beim Betriebsrat für das Wissenschaftliche Universitätspersonal sowie beim Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal aufgelegt.

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

40. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

41. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Wichtiger Hinweis:


Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben.
Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

 

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

 

41.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 31.08.2022; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 23.11.2022:

 

UNIVERSITÄTS- UND FAKULTÄTSÜBERGREIFENDE LEISTUNGSBEREICHE

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das neu gegründete IDea_Lab – das Interdisziplinäre Digitale Labor der Universität Graz - ist ein überfakultäres Zentrum zur Unterstützung einer digitalen Transformation, die auf die Sicherung von Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung ausgerichtet ist. Es bündelt interdisziplinäre Vorhaben zu Fragestellungen der digitalen Transformation in Forschung und Lehre. Das Ziel ist, den fachübergreifenden Austausch in der Grundlagenforschung zur Digitalisierung zu fördern, die gemeinsame Entwicklung, Nutzung und Erprobung datenintensiver Methoden zu unterstützen und den Wandel zur digitalen Universität mitzugestalten. Das IDea_Lab gliedert sich in fünf inhaltliche Bereiche: Interdisziplinäre Grundlagenforschung zu KI und datenintensiven Methoden, Open Science und Open Innovation, Services für interdisziplinäre Forschung zum digitalen Wandel, Forschungsdatenmanagement sowie digitale Transformation der Universität.

Die Universität Graz besetzt am IDea_Lab eine

Professur für Ethik der Künstlichen Intelligenz

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Januar 2023)

Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber/in wird die Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils im Bereich Ethik der digitalen Transformation unter besonderer Berücksichtigung der Künstlichen Intelligenz und/oder datenintensiver Forschung erwartet. Zentraler Aufgabenbereich der Professur ist die Forschung zur verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI, Machine Learning und Big Data in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, wie z.B. Wirtschaft, Verwaltung oder Politik.  

Mögliche Themenschwerpunkte, deren Bearbeitung wahlweise stärker in der Wissenschaftsforschung, der (Meta-)Ethik oder der politischen Philosophie verankert sein kann, sind Entwicklung verantwortungsvoller oder erklärbarer KI, Demokratie im Kontext von KI, Autonomie und Verhaltensmodifikation oder gesellschaftliche Innovation und Regulation. Anknüpfungspunkte zu einem oder mehreren der bestehenden Digitalisierungsschwerpunkte der Universität Graz, etwa der interdisziplinären Grundlagenforschung zu KI und datenintensiven Methoden am IDea_Lab oder dem Profilbereich „Smart Regulation“ sind erwünscht. Erwartet wird ein ausgeprägtes Engagement in der interdisziplinären Forschung, die Einwerbung von Drittmittelprojekten sowie die Übernahme von Lehre im überfakultären Masterstudium „KI und Gesellschaft“. 

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 76.127,80 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 23. November 2022
Kennzahl:
VV/15/99 ex 2021/22

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

 

 

 

41.2 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Physik sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.11.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Organisation und Institutionenökonomik sucht eine/n
UniversitätsassistenIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am auf unserer Karriereseite.

 

 

 

41.3 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Biologie sucht eine/n
Technische/r AssistentIn
40 Wochenstunden | Ersatzkraftstelle | Einstufung IIIa: 2.210,20 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.11.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Das Dekanat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sucht eine/n
SachbearbeiterIn
30 Wochenstunden | vorerst befristet auf/bis 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung
 IIb: 2.082,80 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.11.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt- , Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Geographie und Raumforschung sucht eine/n
Senior Project Manager and Research Engineer
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf/bis 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung
 IVa: 2.791,40 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am auf unserer Karriereseite.

 

Universitäts- und fakultätsübergreifende Leistungsbereiche | Das Konfuzius-Institut sucht eine/n
ReferentIn für Lehre und Talententwicklung
40 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung IIIa: 2.210,20 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.11.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Universitäts- und fakultätsübergreifende Leistungsbereiche | Das Konfuzius-Institut sucht eine/n
ReferentIn für Kulturaustausch und Kommunikation
40 Stunden/Woche, optional zu besetzen als zwei Stellen zu je 20 Wochenstunden | befristet,
 mit Option auf Verlängerung | Einstufung IIIa: 2.210,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.11.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Die Universitätsbibliothek Graz/Abteilung Medienbearbeitung sucht eine/n
BibliothekarIn qualifizierter Tätigkeitsbereich
15 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 21.03.2023 | Einstufung IIIa: 2.210,20 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.11.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.