DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2022/23        Ausgegeben am 01. 03. 2023        19. Stück

___________________________________________________________________

 

138.        Universitätsrat; Mitglieder (bestellt von der Bundesregierung)

139.        Curricula-Kommission für die Studienrichtung Slawistik; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

140.         Interfakultäre Curricula-Kommission „Doktoratsstudium für Fachdidaktik“; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

141.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

142.        Mitteilungen

143.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

138. Universitätsrat; Mitglieder (bestellt von der Bundesregierung)

Die Bundesregierung hat folgende Mitglieder für die Funktionsperiode von 01.03.2023 bis 29.02.2028 bestellt:

 

        Frau Mag. Regina Friedrich

Herr Ing. Mag. Peter Koren

Frau Prof. Dr. Ada Pellert

Frau Dipl.-Ing. Heidrun Primas

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

139. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Slawistik; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

Mit Wirkung vom 24.02.2023 scheidet Frau Univ.-Prof. Sarah Jane Mercer, PhD, BA, MA, MSc als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle wird

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Tatjana Petzer

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:
Niemann

 

 

 

140. Interfakultäre Curricula-Kommission „Doktoratsstudium für Fachdidaktik“; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 22.02.2023 scheiden Herr Benedikt Brünner, Frau Anita-Maria Lämmerer und Frau Eva Wenig als Hauptmitglieder, sowie Frau Martina Sommer als Ersatzmitglied aus. An ihrer Stelle rücken die beiden bisherigen Ersatzmitglieder,

 

Frau Agnes Gmoser

Herr Andreas Mitterer

 

als neue Hauptmitglieder nach. Dazu wird

 

Frau Angelika Bernsteiner

 

als weiteres neues Hauptmitglied nominiert. Außerdem werden

 

Frau Vera Schmidt

Frau Bettina Tengler

 

als neue Ersatzmitglieder nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:
Niemann

 

 

 

141. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Schienle, Anne; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

The power of imagination: Neural effects of imagined placebo intake

A28160200206

Mestel, Roland; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Rechentool Kredit- und Sparbuchzinsen

A28133300019

Posch, Alfred Franz; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Innovationsnetzwerk zur Verkehrsvermeidung in Österreich

A28140400122

Eisenberg, Tobias; Assoz. Prof. Dipl.-Biochem. Dr.rer.nat.

HPLC- und LC/MS-Messungen aus Rohstoffen, biologischen Proben und Extrakten sowie Herstellung von Extrakten

A28164700049

Leobacher, Gunther, Univ.-Prof. Dr.

ÖMG-Tagung 2023

A28162100062

Ratzenböck, Barbara, Dr.rer.soc.oec. Bakk.rer.soc.oec. MA.

What is Data? AiD 2023 Conference and Consortium Meeting

A28156000022

Pessentheiner, Ariane; Dr.techn. Bakk.rer.nat.

Kooperationsprojekt "Excellence MOOC MetSy"

A28164700050

Weiss, Steven; Assoz. Univ.-Prof. Dr.

Bestandsschätzung Fischotter Bayern

A28164900089

List-Schleich, Margit Elisabeth, BA. MA.

BioTechMed-Graz Nobel Lecture

A28560000001

Ehrke-Rabel, Kerstin Tina, Univ.-Prof. Dr.iur.

VERFAHRENSRECHTSTAG 2023

A28122300009

Acosta Manzano, Pedro Pablo; PhD

Das Timing der körperlichen Aktivität während der Schwangerschaft zur Optimierung der postprandialen Glukose bei Typ-1-Diabetes

A28140300048

Sprung, Annette; Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Evaluation des Projektes "Men at work"

---

Pölzl-Stefanec, Eva; Ass.-Prof. Dr.phil.

GrazIAS-Schulung

A28142100005

Doralt, Walter; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.

GRAZ COMPANY Law FORUM

A28120700024

Geroldinger, Alfred; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr.

Conference on Rings and Factorizations

A28162100063

Schwaiger, Thomas, Mag. Dr.phil.

International Workshop on Functional Discourse Grammar: Linearization in Functional Discourse Grammar

A28151800017

Kogler, Susanne, Univ.-Prof. Mag. Dr.

Radikales Denken im Anthropozän: Dimensionen und Potentiale Kritischer Theorie

A28150900010

Schmölzer-Eibinger, Sabine, Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

25. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik Sprache im Dialog Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch

A28155800007

Kirchengast, Gottfried; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Carbon Management Toolbox & Support (CMTS)

A28141100852

Doralt, Walter; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.

Projekt STEIRIS

A28120700025

Pölzl-Stefanec, Eva; Ass.-Prof. Dr.phil.

Multiplikator:innen-Schulung: Evidenzbasierte Planung

A28142100007

Pölzl-Stefanec, Eva; Ass.-Prof. Dr.phil.

Professionell handelnde Kindergartenpädagog:innen in KrippenA28142100006

A28142100006

Paltauf, Guenther; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Smarte Instandhaltung von Radsatzwellen durch Integration von Spannungsmessungen in Produktion und Fahrbetrieb

A28165300025

Rauter, Romana; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Nachhaltige Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich

A28140400124

Banzer, Peter; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

---

A28165300024

Breser, Britta; Mag. M.E.S. Dr.

EU-ropäische (Krisen-)Erzählungen: Perspektiven von Lehramtsstudierenden in der Steiermark

A28150500009

Rigler, Christine, Dr.

Archivtagung: Records Management und digitale Archivierung

A28701800003

Lantschner, Emma; Assoz. Prof. Mag.iur. Dr.iur.

European Centre for Minority Issues - Consultancy

 ---

Bauer, Rudolf; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c

Analyse von Petasinen und Eremophilanoliden in Petasites-Extrakten mittels LC-MS und GC-MS

A28165200036

Kungl, Andreas; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Investigation of herbal teas from Paraguay

A28165200037

Haase, Gundolf, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Chemnitz Finite Element Symposium 2023

A28162100064

Maierhofer, Roberta, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. M.A.

Aging in Data

A28156000023

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

142. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

143. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Wichtiger Hinweis:


Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs
 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

 

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

 

143.1 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Slawistik sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 60.926,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung B1: 45.882,20 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Erdwissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Psychologie sucht eine/n
ProjektassistentIn mit Doktorat
20 Wochenstunden | befristet bis 31.12.2025 | Einstufung B1: 60.926,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Operations und Information Systems sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 29.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

143.2 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
ChemotechnikerIn oder Chemisch-technische/r AssistentIn
30 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung IIIa: 2.380,20 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt- , Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung sucht eine/n
Office ManagerIn
15 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 23.02.2024 | Einstufung IIb: 2.252,80 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Universitäts- und fakultätsübergreifende Leistungsbereiche | IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz sucht eine/n
Office ManagerIn
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIIa: 2.380,20
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Universitäts- und fakultätsübergreifende Leistungsbereiche | IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz sucht eine/n
ProjektmanagerIn Forschungsdaten 1
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Universitäts- und fakultätsübergreifende Leistungsbereiche | IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz sucht eine/n
ProjektmanagerIn Forschungsdaten 2
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Universitäts- und fakultätsübergreifende Leistungsbereiche | IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz sucht eine/n
Data Lab ManagerIn
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung uniIT: solutions sucht eine/n
Junior System Engineer Suche / Artificial Intelligence
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIIb: 2.709,60
 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung uniIT: infrastructure sucht eine/n
SystemarchitektIn Forschungsinfrastruktur
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Das Büro der Vizerektorin für Studium und Lehre sucht eine/n
ProjektleiterIn Aufnahmeverfahren
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.