DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2022/23 Ausgegeben am 22. 02. 2023 18. Stück
___________________________________________________________________
131. Geisteswissenschaftliche Fakultät; Bestellung Dekan und Vizedekanin für die Funktionsperiode 16.02.2023 bis 30.09.2024
132. Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät; Rücktritt des Dekans
133. Universitätskurs „Betriebswirtschaft für Bedienstete der öffentlichen Verwaltung“; dauerhafte Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
134. Universitätskurs „Unternehmenskommunikation“; dauerhafte Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
135. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
136. Mitteilungen
137. Ausschreibung von Stellen
131. Geisteswissenschaftliche Fakultät; Bestellung Dekan und Vizedekanin für die Funktionsperiode 16.02.2023 bis 30.09.2024
Mit Beschluss des Rektorats vom 16.02.2023 wurde
Herr Univ.-Prof. Dr. Michael Walter
von 16.02.2023 bis 30.06.2023 zum Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Herr Univ.-Prof. Dr. Arne Ziegler
von 01.07.2023 bis 30.09.2024 zum Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Sonja Rinofner
von 16.02.2023 bis 30.09.2024 zur Vizedekanin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
bestellt.
Der Rektor:
Riedler
132. Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät; Rücktritt des Dekans
Mit Wirkung 01.03.2023 tritt Herr Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger als Dekan zurück. Gemäß Beschluss des Rektorats vom 16.02.2023 wird ab 01.03.2023 die Vizedekanin
Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Steiner
als interimistische Leiterin der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bestellt.
Der Rektor:
Riedler
133. Universitätskurs „Betriebswirtschaft für Bedienstete der öffentlichen Verwaltung“; dauerhafte Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
Auf Ansuchen der Uni for Life GmbH vom 15.2.2023 wird der Universitätskurs „Betriebswirtschaft für Bedienstete der öffentlichen Verwaltung“ nach erfolgter Evaluation dauerhaft eingerichtet.
Der Lehrplan wird aufgrund durchgeführter Anpassungen wiederverlautbart und gilt für alle ab 01.03.2023 neu in den Universitätskurs aufgenommene Personen.
Herr Ao.Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl wird als wissenschaftlichen Leiter weiterhin mit der Verantwortung für den Lehrbereich betraut.
Die Vizerektorin für Studium und Lehre:
Walter-Laager
134. Universitätskurs „Unternehmenskommunikation“; dauerhafte Einrichtung und wissenschaftliche Leitung
Auf Ansuchen der Uni for Life GmbH vom 16.2.2023 wird der Universitätskurs „Unternehmenskommunikation“ nach erfolgter Evaluation dauerhaft eingerichtet.
Frau Dipl.-Ing. Dr. Hildrun Walter wird als wissenschaftliche Leiterin weiterhin mit der Verantwortung für den Lehrbereich betraut.
Die Vizerektorin für Studium und Lehre:
Walter-Laager
135. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Dr.iur. Nina Kaiser | Building strength and commitment to counter violent crime: From academic interventions to societal transformation (COVIOCRIM) | A28121100015 |
Der Rektor:
Riedler
136. MITTEILUNGEN
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Der Rektor:
Riedler
137. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/
Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.
Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:
http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/
137.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 08.02.2023; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 08.03.2023:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre zeichnet sich durch seine anwendungs- und praxisorientierte Lehre sowie Forschung in den Bereichen Unternehmensführung, Leadership, Entrepreneurship und Public Management aus.
Die Universität Graz besetzt am Zentrum für Entrepreneurship und angewandter Betriebswirtschaftslehre der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine
(5 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2023)
Die Professur soll die Bereiche Entrepreneurship und Management im Kunst- und Kulturbereich mit besonderem Fokus auf Finanzen, Rechnungswesen und relevanten Steuerthemen auf diesem Gebiet vertreten. Auch weitere verwandte Teilbereiche wie Entrepreneurship in Kreativberufen und freien Berufen sowie unternehmerisches Denken in freischaffenden Tätigkeiten sollen abgedeckt werden. Zusätzliche anwendungsorientierte Forschung und Lehre sind nach Möglichkeit zu initiieren. Kontakt zu einschlägigen Einrichtungen, Vernetzung zwischen Studierenden und Stakeholdern, Kooperationen mit privaten und öffentlichen Organisationen sind erwünscht. Die Professur soll in den genannten Bereichen bedarfsgerechte Lehre für Studierende der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anbieten sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach sowie langjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Praktische Erfahrung in der Beratung von Kreativberufen und freien Berufen im Bereich Entrepreneurship und Unternehmensführung
Kompetenz in der Anbahnung, Planung und Abwicklung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten
Internationale Vortragserfahrung
Praktische Kenntnisse der Schnittstelle zwischen Kreativberufen und Wirtschaftswissenschaften mit besonderem Fokus auf Finanzen, Steuern und Rechnungswesen
Management- und Führungserfahrung
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Auslandserfahrung
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 10.196,40 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2023
Kennzahl: VV/2/99 ex 2022/23
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 25.01.2023; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 01.03.2023:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Der gegenwärtige Schwerpunkt des Instituts für Sprachwissenschaft liegt vor allem in den Bereichen Sprachdokumentation/Sprachbeschreibung von außereuropäischen, teilweise bedrohten Sprachen und Sprachvarietäten und der Beschäftigung mit gesprochener Sprache. Weitere Tätigkeitsfelder der Angehörigen des Instituts sind Sprachtypologie/Sprachkontakt, Sprache und Kognition (speziell Spracherwerb und Sprachentwicklung) sowie Wissenschaftsgeschichte.
Die Widmung der neuen Professur ermöglicht einerseits Kontinuität der sprachwissenschaftlichen Forschungstradition an der Universität Graz, indem sie an den bereits bestehenden Schwerpunkt Typologie anschließt. Gleichzeitig soll sie durch ihr auf den europäischen Rahmen kalibriertes Profil eine Brücke zu den Linguisten und Linguistinnen an den philologischen Instituten schlagen und dadurch eine integrative Funktion in der Fakultät ausüben.
Die Universität Graz besetzt am Institut für Sprachwissenschaft der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2024)
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin hat das Fach Vergleichende europäische Sprachwissenschaft in typologischer Perspektive zu vertreten. Komplementär zu den an der Fakultät beheimateten Philologien sowie im Bestreben, die europäische Diversität in der linguistischen Forschung und Lehre zu spiegeln, sollten Bewerberinnen/Bewerber möglichst die wissenschaftliche Beschäftigung mit mindestens einer nicht-indoeuropäischen Sprache oder einer Kreolsprache nachweisen und müssen in Kernbereichen der Sprachwissenschaft sowie in empirischer Forschung (z.B. Feldforschung, Korpuslinguistik, experimentelle Forschung) ausgewiesen sein.
Darüber hinaus soll der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin auch Anknüpfungspunkte zu anderen Forschungsschwerpunkten der philologischen Institute und der Fakultät finden. Es ist eine stärkere Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Fächer der Fakultät in Forschung und Lehre geplant, in die sich der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin einbringen soll. Wünschenswert wäre, dass der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin die Koordination der linguistischen Aktivitäten an der Fakultät übernimmt.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Sprachwissenschaft
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter)
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von NachwuchswissenschafterInnen
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 81.571,00 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 01. März 2023
Kennzahl: BV/11/98 ex 2021/22
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 03.07.2023 bis 14.07.2023
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
Für Informationen steht Ihnen das Sekretariat des Instituts für Sprachwissenschaft unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 2418 gerne zur Verfügung.
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 25.01.2023; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 08.03.2023:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Universität Graz besetzt am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Naturwissen-schaftlichen Fakultät eine
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2024)
Die Professur soll den Kernbereich Pharmakognosie bzw. Pharmazeutische Biologie der Pharmazie abdecken und das Gebiet der biogenen Arzneistoffe in der Lehre in vollem Umfang vertreten. Die/der Stelleninhaberin/Stelleninhaber soll Forschung zur Auffindung sowie chemischen und pharmakologischen Charakterisierung neuer biogener Wirkstoffe und Arzneistoff-Kandidaten betreiben. Dabei sollen innovative Omics-basierte Ansätze zur Anwendung kommen, bevorzugt solche die auf metabolomischen Verfahren basieren.
Weiters sollen neue Forschungsakzente gesetzt werden und universitätsweite Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen der Pharmazie, Molekularen Biowissenschaften, Chemie und Biologie etabliert werden.
Das Forschungsprofil der Professur soll die laufenden Forschungsaktivitäten in den Lebenswissenschaften in Graz durch aktive Teilnahme am Profilbereich "BioHealth" der Universität Graz sowie den interuniversitären Netzwerken NAWI Graz und BioTechMed-Graz ergänzen und stärken.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Pharmazie/ Pharmakognosie
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter)
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von NachwuchswissenschafterInnen
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch abzuhalten
Interdisziplinäres experimentelles Arbeiten im Bereich der Naturstoffforschung, bevorzugt auf dem Gebiet pharmazeutisch relevanter Arzneistoffe
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 81.571,00 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2023
Kennzahl: BV/1/98 ex 2022/23
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 10.07.2023 bis 14.07.2023
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
Für Informationen steht Ihnen Frau Ursula Götz unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 8880 gerne zur Verfügung.
137.2 Stellen für Tenure Track-Professuren
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 01.02.2023; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.03.2023:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Universität Graz besetzt am Institut für Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 5 Universitätsgesetz; zunächst befristet auf 6 Jahre als Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung nach dem Angestelltengesetz; Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte/r Professor/in; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2023)
Gesucht wird eine junge, aufstrebende, und wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, welche die am Institut für Physik bestehende Expertise im Bereich Oberflächenphysik ergänzt und erweitert und das Fach Experimentalphysik in der Lehre vertritt.
Die Forschungsschwerpunkte der zukünftigen Stelleninhaberin/des zukünftigen Stelleninhabers sollen in einem experimentellen Gebiet der Oberflächen- und Grenzflächenphysik liegen, das die Untersuchung von Oberflächenprozessen auf atomarer und molekularer Skala beinhaltet. Kooperation mit der AG Oberflächenphysik in einem der bestehenden Forschungsfelder (ultradünne molekulare und Oxid-Schichten, Photoemissions-Tomographie, Modellkatalyse, Fest-flüssig-Grenzflächen) ist erwünscht.
Zu den Lehraufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers zählen die Vermittlung der Grundlagen der Experimentalphysik und von forschungsgeleiteten Spezialthemen im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium, sowie die Betreuung oder Mitbetreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
Die Universität Graz und die TU Graz streben an, im Rahmen von NAWI Graz ihre Physikfachbereiche unter einem gemeinsamen Dach, dem Graz Centre of Physics (GCP), zusammen zu führen. Es wird erwartet, dass sich die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber aktiv in dieses Zentrum einbringt und darüber hinaus bereit ist, interdisziplinär mit Gruppen am Forschungsstandort Graz zu kooperieren.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene Hochschulbildung (Doktorat oder PhD) im Bereich Physik/Chemie oder einem verwandten Fach
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter)
Mehrjährige Erfahrung als Post-Doc oder in vergleichbarer Position
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 bzw. A2 mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 60926.60 brutto/Jahr bzw. € 71738.80 brutto/Jahr mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung
Ende der Bewerbungsfrist: 15. März 2023
Kennzahl: KS/2/99/ex 2022/23
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 15.05.2023-17.05.2023
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Auswahlverfahren-Tenure-Track) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.tenure-track@uni-graz.at
Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Martin Sterrer unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 1620 gerne zur Verfügung.
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 01.02.2023; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 01.03.2023:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Universität Graz besetzt am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 5 Universitätsgesetz; zunächst befristet auf 6 Jahre als Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung nach dem Angestelltengesetz; Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte/r Professor/in; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2023)
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll auf Basis von Drittmittelfinanzierung eine eigene Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der molekularen und zellulären RNA-Biologie, mit Fokus auf Ribosomenbiogenese und der Assemblierung von Ribonukleotid-Protein (RNP) Partikeln aufbauen und leiten. Der Schwerpunkt soll auf der Erforschung molekularer Mechanismen unter Verwendung von (bevorzugt) eukaryotischen Modellorganismen (z.B. Hefe) und entsprechenden Schlüsseltechnologien liegen. Die bisherigen Forschungsleistungen sind durch hochrangige Publikationen nachzuweisen.
Die zu besetzende Stelle ist fachlich und organisatorisch im Bereich „Mikrobiologie“ am Institut für Molekulare Biowissenschaften (IMB) eingebettet. Das IMB ist ein international angesehenes Forschungs- und Lehrzentrum. Es betreibt Grundlagenforschung auf international kompetitivem Niveau und bietet mehrere Bachelor- und Masterstudien im Bereich der Molekularen Biowissenschaften an, wobei der forschungsgeleiteten Lehre ein besonderes Augenmerk gewidmet wird. Die Forschungsschwerpunkte des IMB liegen im Bereich der Stoffwechsel- und Altersforschung, Infektionsbiologie, Proteinsynthese, Biophysik und Strukturbiologie (http://molekularbiologie.uni-graz.at). Damit ist es maßgeblich am Aufbau des Profilbereiches „BioHealth“ beteiligt. Das IMB ist Mitglied der interuniversitären Netzwerke NAWI Graz und BioTechMed-Graz, zweier strategischer Kooperationen der Universität Graz mit der Technischen Universität Graz bzw. der Medizinischen Universität Graz in den Naturwissenschaften.
Das Forschungsprofil der Kandidatin/des Kandidaten soll zu den Forschungsaktivitäten der Molekularen Biowissenschaften am Standort Graz passen. Daher wird eine aktive Mitarbeit im Profilbereich „BioHealth“, sowie in den interuniversitären Forschungsnetzwerken NAWI Graz und BioTechMed-Graz erwartet. Ebenso ist die Einbindung in die Lehre des IMB durch die Durchführung eigener universitärer Lehrveranstaltungen und die (Mit-) Betreuung von Master- und Doktorarbeiten vorgesehen.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD) in den Bereichen Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biochemie oder einem verwandten Fach
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter)
Mehrjährige Erfahrung als Post-Doc oder in vergleichbarer Position
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Auslandserfahrung (mindestens 6 Monate) während der wissenschaftlichen Laufbahn (nach Abschluss des Masterstudiums)
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, bzw. Bereitschaft, innerhalb von zwei Jahren nach Antritt der Stelle gute Deutschkenntnisse für die Lehrtätigkeit zu erwerben
Internationale Vortragstätigkeit
Führungspotential
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 bzw. A2 mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 60.926,60 brutto/Jahr bzw. € 71.738,80 brutto/Jahr mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung
Ende der Bewerbungsfrist: 01. März 2023
Kennzahl: KS/1/99 ex 2022/23
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 08.05.2023 bis 09.05.2023
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Auswahlverfahren-Tenure-Track) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.tenure-track@uni-graz.at
Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Karl Gruber unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 5417 gerne zur Verfügung.
137.3 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal
Katholisch-Theologische Fakultät | Das Institut für Moraltheologie sucht eine/n
Wissenschaftliche/r ProjektmitarbeiterIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.03.2023 auf unserer Karriereseite.
Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Biologie sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 60.926,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.03.2023 auf unserer Karriereseite.
Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 30.9.2023 | Einstufung B1: 45.882,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.03.2023 auf unserer Karriereseite.
137.4 Stellen für allgemeines Universitätspersonal
Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIb: 2.252,80 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.
FRISTVERLÄNGERUNG
Verwaltungseinheiten | Die Abteilung Personalmanagement sucht eine/n
PersonalreferentIn
30 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr | Einstufung IIb bzw. IIIa (in Abhängigkeit der facheinschlägigen Qualifikation und Berufserfahrung): 2.252,80 bzw. 2.380,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.03.2023 auf unserer Karriereseite.
FRISTVERLÄNGERUNG
Verwaltungseinheiten | Das Büro für Internationale Beziehungen sucht eine/n
SachbearbeiterIn für den Bereich Erasmus Stipendien
40 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 08.08.2023 - mit Option auf Verlängerung | Einstufung IIIb: 2.709,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.03.2023 auf unserer Karriereseite.
FRISTVERLÄNGERUNG
Verwaltungseinheiten | Die Abteilung Forschungsmanagement und -service sucht eine/n
ManagerIn Wissens- und Technologietransfer
30 Wochenstunden - mit Option zur Aufstockung auf bis zu 40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.03.2023 auf unserer Karriereseite.
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.