DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2022/23        Ausgegeben am 15. 02. 2023        17. Stück

___________________________________________________________________

 

126.        Doctoral Academy Graz; Leitung

127.         Doktoratsschule Physik; Leitung

128.         Modulcurricula für diverse Überfakultären Mastermodule; Verlängerung

129.        Mitteilungen

130.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

126. Doctoral Academy Graz; Leitung

Mit Beschluss des Rektorats vom 09.02.2023 werden  

 

Frau VR Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

als Leiterin

 

Herr VR Univ.-Prof. Mag. Dr. Joachim Reidl

als stellvertretenden Leiter bestellt.

 

Gleichzeitig wird Frau VR Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD und Herrn VR Univ.-Prof. Mag. Dr. Joachim Reidl die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

127. Doktoratsschule Physik; Leitung

Mit Beschluss des Rektorats vom 25.11.2022 wurde

 

Herr Prof. Thomas Weiss

 

zum interimistischen Leiter Doktoratsschule Physik bis 31.03.2024 bestellt. Der bisherige Leiter Prof. Leonid Glozman wird aufgrund des Übertritts in den Ruhestand von seinen Funktionen entbunden.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

128. Modulcurricula für diverse Überfakultären Mastermodule; Verlängerung

Mit Beschluss des Senats vom 25.01.2023 werden die Modulcurricula für die Überfakultären Mastermodule gemäß § 9a Abs. 2 Studienrechtliche Bestimmungen verlängert:

 

(Mitteilungsblatt vom 16.03.2022, 45. Sondernummer, 22.b Stück),

(Mitteilungsblatt vom 30.06.2021, 103. Sondernummer, 37.f Stück),

(Mitteilungsblatt vom 15.02.2023, 33. Sondernummer, 17.c Stück).

 

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

129. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

130. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Wichtiger Hinweis:


Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben.
Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

 

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

130.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

GEISTESWISSENSCHAFTLCHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Anglistik kann auf eine lange Tradition philologischer Erforschung der englischen Sprachen und Literaturen zurückblicken. Mit über 1100 Studierenden gehört die Anglistik zu den größten Instituten der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und kooperiert mit einer Reihe von Forschungszentren, u.a. mit dem Centre for Intermediality Studies in Graz (CIMIG) und dem Zentrum für Kanadastudien.

Die Universität Graz besetzt am Institut für Anglistik der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2024)

Der zukünftige Stelleninhaber/die zukünftige Stelleninhaberin soll die anglistische Literaturwissenschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Forschung und Lehre vertreten. Zusätzlich soll er/sie medientheoretische und/oder narratologische Schwerpunkte bis ins digitale Zeitalter vorweisen. Die Lehrverpflichtung betrifft die anglistisch-amerikanistischen Studien Bachelor, Master, Lehramt Englisch und Doktorat. Darüber hinaus soll der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin auch Anknüpfungspunkte zu den bestehenden Forschungskooperationen des Instituts und der Fakultät finden. Von den Bewerbern/den Bewerberinnen wird erwartet, dass sie hervorragende Forschungsaktivitäten und entsprechende Lehrtätigkeiten in den genannten Bereichen vorweisen können.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 81571,00 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 15. März 2023
Kennzahl:
BV/10/98 ex 2021/22

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 04.10.2023 bis 05.10.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen sowie der spezifischen (nur für diese Professur definierten) Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen die Kommissionsvorsitzende, Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke, unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 8182 gerne zur Verfügung.

 

KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät eine

Professur für Health Care Ethics

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2024)

Der Bereich „Health Care Ethics“ ist ein wichtiger Teilbereich der bestehenden Forschungsschwerpunkte des Instituts, welche verschiedene zentrale Themen und Fragen der Health Care Ethics, Medizin- und Pflegeethik, Bioethik und Forschungsethik umfassen. Die Professur deckt dabei die Schwerpunkte Medizin- und Pflegeethik, Health Care Ethics und Bioethik ab und profiliert diesen Forschungsbereich. 

Die Professur ist in den studierendenstarken Studien Angewandte Ethik und Unterrichtsfach Ethik verankert. Dieser Themenbereich hat auch einen relevanten Anteil in der Lehre zu den Themen Bioethik und Medizinethik in den theologischen Studien des Masters Religion - Kultur - Gesellschaft.  

Der Bereich Health Care Ethics stellt eine Querschnittsmaterie auf dem Gebiet der Ethik und Theorie der Medizin und des Gesundheitswesens dar. Die Professur leistet einen maßgeblichen Beitrag zur inner- und interuniversitären Zusammenarbeit, insbesondere mit der Medizinischen Universität Graz. Die Professur ist in interdisziplinärer Ausrichtung im Profilbereich „Smart Regulation“, der „Age and Care Research Group Graz“ sowie dem Fakultätsschwerpunkt „Ethik“ situiert.  

Bestehende außeruniversitäre Kooperationen mit Kranken-, Pflege- und Hospizeinrichtungen sollen vertieft und ausgebaut werden („Third Mission“). 

Zudem erwarten wir Kompetenz in Gender Mainstreaming.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 81571,00 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 15. März 2023
Kennzahl:
BV/7/98 ex 2021/22

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 02.10.2023 bis 03.10.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Univ.- Prof. Dr. Martina Bär unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 6321 gerne zur Verfügung.

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Am Institut für Physik erforscht und lehrt ein engagiertes Team aus internationalen Wissenschafter:innen das Fach Physik in großer Bandbreite. Die Universität Graz und die Technische Universität Graz werden ihre Physikinstitute im gemeinsamen Graz Center of Physics zusammenführen. Das Institut vertritt das Fach Astrophysik in Forschung und Lehre, mit international etablierten Forschungsgruppen zur Physik der Sonne und der Heliosphäre sowie zu stellarer Aktivität. Die Forschungsgruppen betreiben das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung sowie das Observatorium Lustbühel Graz. Wir bieten eine freundliche und lebendige Arbeitsumgebung, die Platz für Kreativität und eigenständiges Arbeiten lässt, und legen Wert auf einen wertschätzenden Umgang, Familienfreundlichkeit und Diversität.

Die Universität Graz besetzt am Institut für Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Astrophysik

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2024)

Wir suchen eine:n Astrophysiker:in mit Forschungsschwerpunkt im Bereich der stellaren Astrophysik von „low mass stars“, wie z.B. stellare Aktivität, Sternaufbau, Sternentwicklung, etc. Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber soll international kompetitive Forschung und Vernetzung im Fachgebiet vorweisen, und die Lehre im Gesamtfach Astrophysik vertreten können. Eine inhaltliche Brücke und Kooperation mit den Forschungsgruppen am Institut (Sonnen- und Heliosphärenphysik) sowie mit den Forschungsgruppen am Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Graz (Planeten und Exoplaneten, Weltraumplasmen, Instrumentenentwicklung) ist erwünscht, mit der Zielsetzung einer weiteren Stärkung des Standortes Graz und der gemeinsamen Entwicklung von Großprojekten. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung des neu gegründeten „Young Researchers Program in interdisciplinary space science and planetary research“, ein Kooperationsprojekt der Universität Graz, dem IWF/ÖAW und der Technischen Universität Graz, sowie dem Graz Center of Physics wird erwartet. Die Professur stützt die Lehre der vom Institut getragenen Bachelor-, Master und Doktoratsstudien im Bereich Astrophysik. Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber soll auch das Observatorium Lustbühel Graz leiten und sich im Lehrbetrieb einsetzen.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 81.571,- brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 22. März 2023
Kennzahl:
BV/12/98 ex 2021/22

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 27.09.2023 bis 29.09.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen sowie der spezifischen (nur für diese Professur definierten) Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

 

 

 

130.2 Stellen für Tenure Track-Professuren

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 25.01.2023; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 22.02.2023:

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Psychologie der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine

Tenure Track-Professur für Allgemeine Psychologie

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 5 Universitätsgesetz; zunächst befristet auf 6 Jahre als Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung nach dem Angestelltengesetz; Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte/r Professor/in; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2023)

Wir suchen für diese Tenure Track-Professur eine/n herausragenden Forscher/in, der/die die Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie ergänzt und erweitert, und den entsprechenden Bereich in der Lehre abdeckt. Inhaltlich beschäftigt sich die ausgeschriebene Tenure Track-Professur mit den Gebieten Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. Ein methodischer Fokus liegt auf Erkenntnissen aus neurowissenschaftlichen Verfahren, wie (f)MRI, EEG und/oder Methoden der Hirnstimulation. In der Lehre ist die Tenure Track-Professur im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium vertreten. Die aktive Mitarbeit im Forschungsverbund BioTechMed-Graz, im Profilbereich COLIBRI und im Forschungsnetzwerk „Gehirn und Verhalten“ wird angestrebt.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 bzw. A2 mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 60.926,60 brutto/Jahr bzw. € 71.738,80 brutto/Jahr mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Ende der Bewerbungsfrist: 22. Februar 2023
Kennzahl:
KS/3/99 ex 2022/23

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 25.05.-26.05.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Auswahlverfahren-Tenure-Track) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.tenure-track@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Prof. Anja Ischebeck unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 5118 gerne zur Verfügung.

 

 

 

130.3 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft sucht eine/n
ProjektassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 29.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft sucht eine/n
(Senior) Lecturer mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre mit EV | Einstufung B1: 60.926,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am auf unserer Karriereseite.

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Slawistik sucht eine/n
Lecturer mit Doktorat
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 31.01.2027* | Einstufung B1: 60.926,60 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Naturwissenschaftliche Fakultät | BioTechMed-Graz sucht eine/n
ProjektassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre | Einstufung B1: 60.926,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Biologie sucht eine/n
Lehrling GartenbaufacharbeiterIn
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 1.LJ 863,20€
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Chemie sucht eine/n
Lehrling LabortechnikerIn Chemie
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 1.LJ 863,20€
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Chemie sucht eine/n
Lehrling LabortechnikerIn Chemie
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 1.LJ 863,20€
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Physik sucht eine/n
Lehrling MetalltechnikerIn
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 1.LJ 863,20€
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Chemie sucht eine/n
Lehrling LabortechnikerIn Chemie
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 1.LJ 863,20€
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung Gebäude und Technik sucht eine/n
Lehrling VerwaltungsassistentIn
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 1.LJ 863,20€
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung Buchhaltung und Bilanzierung sucht eine/n
Lehrling Finanz- und RechnungswesenassistentIn
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrstelle | Lehrlingsentschädigung: 1.LJ 863,20€
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

130.4 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf/bis 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIIa: 2.380,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt- , Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Geographie und Raumforschung sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle sowie mit Option auf befristete Aufstockung der Wochenstunden durch Ersatzkraftstunden | Einstufung IIb: 2.252,80 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Verwaltungseinheiten | Das Informationsmanagement, Abteilung uniIT: infrastructure sucht eine/n
Advanced System Engineer
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 30.04.2024 | Einstufung IVa: 2.991,00 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.03.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.