DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2022/23 Ausgegeben am 08. 02. 2023 16. Stück
___________________________________________________________________
118. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Digitalisierung der Elementarpädagogik“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
119. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Nachhaltigkeit, Klimawandel und menschliches Verhalten“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
120. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Eva Ortlieb; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
121. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Philosophie; Mitglieder und Funktionen
122. Interfakultäre Curricula-Kommission für die Studienrichtung Jüdische Studien; Mitglieder und Funktionen
123. Interdisziplinäre Curricula-Kommission Leadership – eigenverantwortlich Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft; Umnomininierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)
124. Mitteilungen
125. Ausschreibung von Stellen
118. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Digitalisierung der Elementarpädagogik“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren Digitalisierung der Elementarpädagogik gem. § 98 UG an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
119. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Nachhaltigkeit, Klimawandel und menschliches Verhalten“ gemäß § 98 UG; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren Nachhaltigkeit, Klimawandel und menschliches Verhalten gem. § 98 UG an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Titze, MPH
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
120. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Eva Ortlieb; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Habilitationsverfahren von Frau Dr. Eva Ortlieb an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Univ.-Prof. Dr. Florian Bieber
Assoz. Prof. Dr. Anouschka Foltz, M.A. M.A.
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
121. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Philosophie; Mitglieder und Funktionen
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Mag. Dr. Marian David
Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer
Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sonja Rinofner
Mittelbau
Mag. Dr. Johannes Friedl
Mag. Dr. Laurin Mackowitz, Bakk.
Mag. Dr. Michael Wallner
Ersatzmitglieder:
Ass.-Prof. Dr. Katharina Felka
Dr. Barbara Reiter
Sarah Tropper, PhD
Studierende
Christina Fritz
Marlene Kneidinger
Theresa Steiner
Ersatzmitglieder:
Katharina Hiebaum
Laura Oberguggenberger
In der konstituierenden Sitzung am 09.01.2023 wurde
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Marian David
zum Vorsitzenden und
Herr Mag. Dr. Laurin Mackowitz, Bakk.
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
122. Interfakultäre Curricula-Kommission für die Studienrichtung Jüdische Studien; Mitglieder und Funktionen
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Mag. Dr. Marian David
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Lamprecht
Univ.-Prof. Dr. Katharina Pyschny
Mittelbau
UD Dr. Klaus Hödl
Ass.-Prof. Mag. Dr. Ursula Mindler-Steiner
PD Dr. Olaf Terpitz, MA
Ersatzmitglied:
Ass.-Prof. Mag. Dr. Johannes Schiller
Studierende
Alexander Jakob Baumann BA
Kornel Trojan
Alicia Valdés-Rodrigues, BEd
In der konstituierenden Sitzung am 01.02.2023 wurde
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Lamprecht
zum Vorsitzenden
Herr PD Dr. Olaf Terpitz, MA
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
123. Interdisziplinäre Curricula-Kommission Leadership – eigenverantwortlich Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft; Umnomininierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)
Mit Wirkung vom 01.02.2023 scheidet Herr Dr. Armin Kreuzthaler als Hauptmitglied aus der Kurie der UniversitätsprofessorInnen aus. An seiner Stelle rückt das bisherige Ersatzmitglied
Herr Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier
als neues Hauptmitglied nach.
In der Kurie des Mittelbaus scheidet Herr Assoz. Prof. Mag. Dr. Robert Rybnicek als Hauptmitglied aus und fungiert künftig als Ersatzmitglied. An seiner Stelle wird
Herr Dr. Armin Kreuzthaler
als neues Hauptmitglied nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
124. MITTEILUNGEN
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Der Rektor:
Riedler
125. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/
Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.
Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:
http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/
125.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre zeichnet sich durch seine anwendungs- und praxisorientierte Lehre sowie Forschung in den Bereichen Unternehmensführung, Leadership, Entrepreneurship und Public Management aus.
Die Universität Graz besetzt am Zentrum für Entrepreneurship und angewandter Betriebswirtschaftslehre der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine
(5 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2023)
Die Professur soll die Bereiche Entrepreneurship und Management im Kunst- und Kulturbereich mit besonderem Fokus auf Finanzen, Rechnungswesen und relevanten Steuerthemen auf diesem Gebiet vertreten. Auch weitere verwandte Teilbereiche wie Entrepreneurship in Kreativberufen und freien Berufen sowie unternehmerisches Denken in freischaffenden Tätigkeiten sollen abgedeckt werden. Zusätzliche anwendungsorientierte Forschung und Lehre sind nach Möglichkeit zu initiieren. Kontakt zu einschlägigen Einrichtungen, Vernetzung zwischen Studierenden und Stakeholdern, Kooperationen mit privaten und öffentlichen Organisationen sind erwünscht. Die Professur soll in den genannten Bereichen bedarfsgerechte Lehre für Studierende der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anbieten sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach sowie langjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Praktische Erfahrung in der Beratung von Kreativberufen und freien Berufen im Bereich Entrepreneurship und Unternehmensführung
Kompetenz in der Anbahnung, Planung und Abwicklung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten
Internationale Vortragserfahrung
Praktische Kenntnisse der Schnittstelle zwischen Kreativberufen und Wirtschaftswissenschaften mit besonderem Fokus auf Finanzen, Steuern und Rechnungswesen
Management- und Führungserfahrung
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Auslandserfahrung
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 10.196,40 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 01. März 2023
Kennzahl: VV/2/99 ex 2022/23
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
125.2 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal
Universitäts- und fakultätsübergreifende Leistungsbereiche | Das Zentrum für Südosteuropastudien sucht eine/n
Wissenschaftliche/r ProjektmitarbeiterIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristete Stelle bis 31.10.2026 | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/ Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.03.2023 auf unserer Karriereseite.
125.3 Stellen für allgemeines Universitätspersonal
Verwaltungseinheiten | Die Abteilung Personalmanagement sucht eine/n
PersonalreferentIn
30 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr | Einstufung IIb bzw. IIIa (in Abhängigkeit der facheinschlägigen Qualifikation und Berufserfahrung): 2.252,80 bzw. 2.380,20 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.03.2023 auf unserer Karriereseite.
Verwaltungseinheiten | Die Abteilung Forschungsmanagement und -service sucht eine/n
ManagerIn Wissens- und Technologietransfer
30 Stunden/Woche Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.03.2023 auf unserer Karriereseite.
Der Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.