DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2022/23        Ausgegeben am 11. 01. 2023        12. Stück

___________________________________________________________________

 

88.        Berufungskommission im Berufungsverfahren „Astrophysik“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

89.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

90.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Health Care Ethics“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

91.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Pharmakognosie“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

92.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Vergleichende europäische Linguistik“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

93.         Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Allgemeine Psychologie“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

94.         Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Oberflächen- und Grenzflächenphysik“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

95.         Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL); Ausschreibung zur Entsendung von Erstatzmitgliedern

96.         Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation - die siebente fakultät; Leitung

97.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

98.         Betriebsvereinbarung über die Lehrveranstaltungsevaluierung

99.         Beteiligungen der Universität Graz

100.        Mitteilungen

101.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

88. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Astrophysik gemäß § 98 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Mag. Dr. Astrid Veronig

Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer

Univ.-Prof. DI. Dr. Martin Sterrer

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Axel Torsten Maas

Univ.-Prof. Dr. Christiane Helling (TU Graz)

Prof. Dr. Klaus Strassmeier (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam/AIP)

Ersatzmitglied:

        Univ.-Prof. Mag. Dr. Gottfried Kirchengast

 

Mittelbau

Assoz. Prof. Mag. Dr. Manuela Stadlober-Temmer

Assoz. Prof. Mag. Dr. Ulrich Foelsche

Ersatzmitglied:

Mag. Dr. Petra Granitzer

 

Studierende

        Julia Neumeister

        Fabian Dixer

Ersatzmitglieder:

        Sabrina Michlmayer

        Yannis Marx

        Raphael Ostermann (TU Graz)

 

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 20.12.2022 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Astrid Veronig

zur Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Axel Torsten Maas

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

89. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Nassim Winnie Balestrini

Prof. Dr. Monika Fludernik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke

Prof. Dr. Gabriele Rippl (Universität Bern)

Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke

Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider

Ersatzmitglieder:

        Univ.-Prof. Dr. Stefan Brandt, MA

Univ.-Prof. Dr. Kurt Hahn

 

Mittelbau

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Löschnigg

Mag. Dr. Johannes Wally, M.E.S.

Ersatzmitglieder:

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Löschnigg (für Löschnigg)

Dr. Marie Dücker, BA MA (für Wally)

 

Studierende

        Nadine Linschinger       

        Dominik Szecsi

Ersatzmitglied:

        Kristina Wurzwallner

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 15.12.2022 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Schwanecke

zur Vorsitzenden

 

Herr o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Löschnigg

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

 

90. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Health Care Ethics“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Martina Bär

Univ.-Prof. Dr. Katharina Pyschny

Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Gremsl

Univ.-Prof. Dr. Nenad Polgar

Prof. Dr. Mark Schweda (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Prof. Dr. Verina Wild (Universität Augsburg)

Ersatzmitglieder:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Heil

Univ.-Prof. MMag. DDr. Franz Winter

Univ.-Prof. Dr. Giovanni Rubeis (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits-wissenschaften Krems)

 

Mittelbau

Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer

Assoz. Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner

Ersatzmitglieder:

Mag. Dr. Johann Platzer

Mag. Dr. Monika Prettenthaler

 

Studierende

        Eugen Dolezal

        Elisabeth Grangl

Ersatzmitglied:

        Luca Sebastian Winter

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 14.12.2022 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Martina Bär

zur Vorsitzenden

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Katharina Pyschny

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

91. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Pharmakognosie“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. DI Dr. Ulrich Stelzl

Univ.-Prof. Dr. Valery Bochkov

Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer

Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Roblegg

Univ.-Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger (Medizinische Universität Graz)

Prof. Dr. Robert Fürst (Goethe Universität Frankfurt am Main)

Ersatzmitglied:

        Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Gabriele Berg (TU Graz)

 

Mittelbau

Mag. Dr. Eva-Maria Pferschy-Wenzig

Ao.Univ.-Prof. Mag. Franz Bucar

Ersatzmitglied:

Ass.-Prof. Mag. Dr. Marion Mußbacher

 

Studierende

        Elena Scharrer

        Elisabeth Maria Neugebauer

Ersatzmitglieder:

        Lukas Rockenschaub

        Anna Katharina Höll

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 06.12.2022 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer

zum Vorsitzenden

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Mag. Franz Bucar

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

92. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Vergleichende europäische Linguistik“ gemäß § 98 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Boban Arsenijevic, PhD

Univ.-Prof. Dr. habil. Sabine Heinemann

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunther Kaltenböck, MA

Univ.-Prof. Dr. Victor Edgar Onea Gaspar

Prof. Eva Schultze-Berndt (The University of Manchester)

Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven (Humboldt-Universität zu Berlin)

Ersatzmitglied:

        Univ.-Prof. Dr. Martin Hummel

 

Mittelbau

Assoz. Prof. Mag. Dr. Dina El Zarka

Assoz. Prof. Mag. Dr. Veronika Mattes

Ersatzmitglied:

Assoz. Prof. Mag. Dr. Steffen Heidinger

 

 

Studierende

Jennifer Brunner, BA BA MA MA

Ozan Mustafa, MA BA

Ersatzmitglied:

Anneliese Kelterer, BA

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 01.12.2022 wurde

 

Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. Dina El Zarka

zur Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Boban Arsenijevic, PhD

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

93. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Allgemeine Psychologie“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anja Ischebeck

Univ.-Prof. Dr. Guilherme Maia de Oliveira Wood

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Fink

Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Martin Uecker (Technische Universität Graz)

Univ.-Prof. Dr. Boris Philippe Chagnaud

Ersatzmitglied:

        Univ.-Prof. Dr. Anne Schienle

       

Mittelbau

PD Mag. Dr. Silvia Kober

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Christof Körner

Ersatzmitglied:

PD Mag. Dr. Matthias Benedek

 

Studierende

        Erik Herzig

        Zoe Zipper

Ersatzmitglied:

        Felix Stingl

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 13.12.2022 wurde

 

Univ.-Prof. Dr. Anja Ischebeck

zur Vorsitzenden

 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Fink

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Allgemeine Psychologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:

 

Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer

Mag. Dr. Thomas Schweitzer

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

94. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Oberflächen- und Grenzflächenphysik“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. DI Dr. Martin Sterrer

Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer

Univ.-Prof. Dr. Leonhard Grill

Univ.-Prof. Peter Hadley, Ph.D. (Technische Universität Graz)

Prof. Dr. Petra Tegeder (Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Barbara Lechner (Technische Universität München)

Ersatzmitglied:

        Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Axel Torsten Maas

       

Mittelbau

Assoz. Prof. Mag. Dr. Georg Koller

Assoz. Prof. DI Dr. Peter Puschnig

Ersatzmitglied:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Svetlozar Surnev

 

Studierende

        Raphael Ostermann

        Thorsten Adam

Ersatzmitglied:

        Sabrina Michlmayer

In der konstituierenden Sitzung am 15.12.2022 wurde

 

Herr Univ.-Prof. DI Dr. Martin Sterrer

zur Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

Für das Auswahlverfahren gemäß § 99 Abs 5 UG für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gemäß § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:

 

Mag. Dr. Thomas Schweitzer

Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

95. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL); Ausschreibung zur Entsendung von Erstatzmitgliedern

 

Ausschreibung

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)

 

Entsendung von zwei Ersatzmitgliedern aus der Gruppe des Mittelbaus

 

Der Senat der Universität Graz hat gemäß § 25 Abs Z 18 UG iVm § 1 Satzungsteil „Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)" den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen einzurichten. Die Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen beträgt drei Jahre.

 

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat die Aufgabe, Diskriminierungen durch Universitätsorgane auf Grund des Geschlechts sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken und die Angehörigen und Organe der Universität in diesen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen
42 Abs 1 UG). Ferner ist der AKGL mit Fragen der Frauenförderung befasst (§ 42 Abs 1 UG iVm § 41 Abs 2 B-GIBG). Die Mitglieder nehmen in Erfüllung dieser Aufgaben u.a. an Berufungs- und Habilitationskommissionen, Bewerbungsgesprächen und Hearings im Zuge von Personalaufnahmen und Informationsveranstaltungen teil. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des AKGL: http://akgl.uni-graz.at

 

Da in der Gruppe des Mittelbaus zwei Mitglieder ausscheiden und Ersatzmitglieder nachgerückt sind, ist für den Rest der Funktionsperiode eine neuerliche Entsendung von zwei Ersatzmitgliedern für die Kurie des Mittelbaus vorzunehmen.

 

Die Angehörigen der Gruppe des Mittelbaus haben daher die Möglichkeit, sich für den Rest der Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (bis 30.9.2025) als Ersatzmitglieder zu bewerben.

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 8.2.2023

 

 

An die Sprecherin der Kurie des Mittelbaus im Senat

 

Frau

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer

Institut für Pharmazeutische Wissenschaften

E-Mail: edith.goessnitzer@uni-graz.at

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

96. Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation - die siebente fakultät; Leitung

Mit Beschluss des Rektorats vom 22.12.2022 wird

 

Herr Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL. M

als Leiter

 

bestellt.

 

Gleichzeitig wird Herrn Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL. M die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

97. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Pendl, Sabine, Mag.

Sommerschule Montclair State University

A28702500076

Pendl, Sabine, Mag.

Sommerschule Washington & Lee

A28702500077

Raber, Georg; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Survey on Trace Elements of Healthy and Disease populations

A28164600048

Madeo, Frank; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Entwicklung einer high-throughput Plattform zur Identifizierung neuartiger Antimykotika

A28164700047

Wagner, Thomas; Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.

Geo5DataBase

---

Wagner, Thomas; Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.

Digitale Erfassung und Zusammenführung analoger Quellkarten und -kataster der Steiermark

A28165000019

Schrammel-Gorren, Astrid; Assoz. Prof. Mag. Dr.

Fettspaltende Eigenschaften eines Cumarins aus Zitronenschalen - Erbringung des Proof of Concept

A28165200033

Bieber, David Florian, Univ.-Prof. Dr.phil.

DoktorandInnenseminar zum Thema „Politischer Wandel an den Grenzen Europas: Lokalisierung und Regionalisierung als Parallelprozesse zur Europäisierung

A28790500040

Eigner-Grassmugg, Tanja, BA. MA.

Sichtbarmachung von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte

A28155900004

Kreinbucher-Bekerle, Christoph; Mag.rer.nat. Dr.phil.

Evaluation des Projekts "Förderung und Verbreitung von Inklusionssport an Schulen"

A28140300044

Schwerdtfeger, Andreas; Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil.

Predictors of mental health in mental health professionals (collaboration with Prof. Kato, University of Kobe, Japan)

A28160200200

Kriebernegg, Ulla; Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Transforming the Anxieties of Ageing: Framings and Politics of Demographic Change in Southeastern Europe

A28156300006

Hadler, Markus Adolf; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

ISSP Erhebungen 2023-2026

A28134800016

Walter-Laager, Catherine; Univ.-Prof. Dr.phil.habil.

Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

A28142200005

Steiner, Michael; Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Dr.

Standort Graz

A28132000026

Hafner, Markus; Priv.-Doz. Dr.phil.

Ancient and Modern Visions of the World. Appropriation, Orientalism, and Nostalgia in Antiquity and in Southeastern Europe

A28156100018

Magnes, Martin; Mag. Dr.rer.nat.

Biodiversity of Invasive Plants and Fungi in Armenia

A28164900084

Konrad, Andreas; Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.phil. BSc MSc

Validaton of the electromechanical index through talent identficaton program

A28140300045

Arsenijevic, Boban; Univ.-Prof. PhD

Verbal suffixes and theme vowels: Different or the same?

A28151500021

Hall, Melanie; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat.

Co-immobilization of enzyme and metal nanoparticles in metal-organic frameworks for hybrid catalysis

A28164600049

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

98. Betriebsvereinbarung über die Lehrveranstaltungsevaluierung

Die Universität Graz und der Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal haben am 14.11.2022 die „Betriebsvereinbarung über die Lehrveranstaltungsevaluierung“ abgeschlossen. Die Betriebsvereinbarung ist mit 15.11.2022 in Kraft getreten, ist im Intranet veröffentlicht und liegt zudem im Büro des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal, sowie in der Rechts- und Organisationsabteilung zur Einsichtnahme auf.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

99. Beteiligungen der Universität Graz

Mit Stand vom 01.01.2023 ist die Universität Graz an folgenden Gesellschaften beteiligt:

 

ACIB GmbH (12%)

CBmed GmbH (9,5%)

Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (20%)

Science Park Graz GmbH (20,63%)

Servicebetrieb ÖH - Uni Graz Gesellschaft mit beschränkter Haftung (5%)

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH (100%)

ZWI Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer GmbH (100%)

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

100. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie Informationen rund um die Ankunft von Mitarbeitenden, Gastforschenden und Studierenden aus dem Ausland durch das Welcome Center. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

101. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:


Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben.
Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

 

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

101.1 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Zentrum für Intermedialität in Graz sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Anglistik sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities sucht eine/n
ProjektassistentIn mit Doktorat
30 Wochenstunden | befristet bis 30.04.2024 | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Katholisch-Theologische Fakultät | Das Institut für Katechetik und Religionspädagogik sucht eine/n
(Senior) Lecturer mit Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre mit EV | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Physik sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet bis 30.09.2024 | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 30.09.2026 | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Psychologie sucht eine/n
Senior Lecturer
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
(Senior) Scientist mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre mit EV | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät | Das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Das Business Analytics and Data Science-Center sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Soziologie sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf ein Jahr - Ersatzkraftstelle | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 25.07.2024 | Einstufung B1: 45.882,20 € brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Geographie und Raumforschung sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
20 Wochenstunden | befristet bis 31.12.2025 | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine/n
(Senior) Scientist mit Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre mit EV | Einstufung B1: 60.926,60 € brutto/Jahr (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Geographie und Raumforschung sucht eine/n
Studentische/r MitarbeiterIn in Forschung, Lehre und Verwaltung
16 Wochenstunden | befristet auf ein Jahr | Einstufung C: 2.380,20 € brutto/Monat (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

101.2 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

Katholisch-Theologische Fakultät | Das Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 09.06.2023 | Einstufung IIb: 2.252,80 € brutto/Monat (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Biologie sucht eine/n
Office ManagerIn
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIb: 2.252,80
 € brutto/Monat
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
ChemotechnikerIn oder Chemisch-technische/r AssistentIn
30 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung IIIa: 2.380,20 € brutto/Monat (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Erdwissenschaften sucht eine/n
ChemielaborantIn
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIb: 2.252,80
 € brutto/Monat
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät | Das Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sucht eine/n
ReferentIn für Studien-, Lehr- und Prüfungsangelegenheiten
20 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle | Einstufung IIIa: 2.380,20 € brutto/Monat (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht sucht eine/n
Office ManagerIn
25 Wochenstunden | befristete Ersatzkraftstelle bis 30.09.2024 | Einstufung IIb: 2.252,80 € brutto/Monat  (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

FRISTVERLÄNGERUNG

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung uniIT: assistance sucht eine/n
MitarbeiterIn im First Level Support
20 Wochenstunden | befristet bis 22.09.2024 | Einstufung IIb: 2.252,80 € brutto/Monat (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 25.01.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung Lehr- und Studienservices sucht eine/n
BeraterIn 4students – Studien Info Sevice
15 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre | Einstufung IIa: 2.125,40 € brutto/Monat (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Das Informationsmanagement sucht eine/n
ProjektmanagerIn im Bereich "Digitale Transformation"
40 Wochenstunden | befristet bis 31.12.2024 | Einstufung IVa: 2.991,00 € brutto/Monat
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Das Informationsmanagement sucht eine/n
Advanced Web-Entwickler Frontend

40 Wochenstunden | befristet bis 31.12.2024 | Einstufung IVa: 2.991,00 € brutto/Monat
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung uniIT: solutions sucht eine/n
Junior System Engineer Suche / Artificial Intelligence
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIIb: 2.709,60
 € brutto/Monat (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung uniIT: infrastructure sucht eine/n
SystemarchitektIn Forschungsinfrastruktur
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.991,00
 € brutto/Monat
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

Verwaltungseinheiten | Das Büro für Internationale Beziehungen sucht eine/n
MitarbeiterIn im Bereich Studierendenmobilität
30 Wochenstunden | befristet bis 31.12.2023 | Einstufung IIIb: 2.709,60 € brutto/Monat (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.02.2023 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Sitz: Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers: Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.