DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2022/23        Ausgegeben am 05. 10. 2022        1. Stück

___________________________________________________________________

 

1.        Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Algebraische Strukturen und Geometrie“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

2.         Fakultätsgremium der Katholisch-Theologischen Fakultät; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)

3.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

4.        Mitteilungen

5.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

1. Auswahlkommission für die Tenure Track-Professur „Algebraische Strukturen und Geometrie“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

Mit Wirkung vom 29.09.2022 scheidet Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Alfred Geroldinger als Hauptmitglied aus. An seiner Stelle wird

 

        Herr Ass.-Prof. Mag. Dr. Florian Kainrath

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

2. Fakultätsgremium der Katholisch-Theologischen Fakultät; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)

Mit Wirkung vom 01.10.2022 scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Gunda Werner als ordentliches Mitglied aus. Als Ersatzmitglieder werden in der Kurie der UniversitätsprofessorInnen

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Martina Bär

Frau Univ.-Prof. Dr. Katharina Pyschny

Herr Univ.-Prof. Dr. Thomas Gremsl

Herr Univ.-Prof. Dr. Nenad Polgar

Frau Univ.-Prof. Dr. Sybille Trawöger

 

nominiert.

 

 

Aus der Kurie des Mittelbaus scheiden folgende Ersatzmitglieder aus:

 

Mit Wirkung vom 31.12.2020 ist MMag. Dr. Senol Yagdi als Ersatzmitglied ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 30.09.2021 ist Mag. Dr. Kurt Remele als Ersatzmitglied ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 01.10.2021 ist MMag. Stephanie Glück als Ersatzmitglied ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 11.10.2021 sind Johanna Spiegel und Christina Anna Zisser ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 30.11.2021 ist Andreas Burri als Ersatzmitglied ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 31.12.2021 ist Dr. Jochen Ostheimer als Ersatzmitglied ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 28.02.2022 sind Daniel Minch und Mag. Halyna Schweizer ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 14.04.2022 ist Mag. Dr. Thomas Gremsl als Ersatzmitglied ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 31.08.2022 ist Mag. Bernhard Pesendorfer als Ersatzmitglied ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 30.09.2022 sind Mag. Dr. Anneliese Felber und MMag. Dr. Edith Erika Petschnigg ausgeschieden.

Mit Wirkung vom 31.12.2022 scheiden Mag. Agnes Gmoser, Mag. Stefanie Langbauer und Mag. Eva Wenig als Ersatzmitglieder aus.

Mit Wirkung vom 28.02.2023 scheidet Valeryia Saulevich als Ersatzmitglied aus.

Mit Wirkung vom 01.04.2023 scheidet Mag. Christof Müller als Ersatzmitglied aus.

Mit Wirkung vom 31.08.2023 scheidet Mag. Anna Maria König als Ersatzmitglied aus.

 

 

Der Dekan:

Argárate

 

 

 

3. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Haug-Moritz, Gabriele; Univ.-Prof. Dr.phil.

„Der Regensburger Reichstag 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen“

A28150500008

Pachner, Daniel; Mag.

"Gedächtnis" - DOC-Stipendium der Österr. Akademie der Wissenschaften

A28110700005

Alkofer, Reinhard, Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Oberwölz-Symposium und WE-Heraeus Seminar on “Simulation of Quantum Field Theories” 2023

A28165300020

Karl, Stephan; Mag. Dr.phil.

Open Reassembly: Kollaboratives Zusammensetzen fragmentierter archäologischer Artefakte

A28156100015

Perchtold-Stefan, Corinna; Mag. Dr.rer.nat.

Horror als kreative Emotionsregulation – Kann „True Crime“ Konsum Frauen dabei helfen, adaptiver mit Angst und Bedrohung im Alltag umzugehen?

A28160200195

Timm, Matthew James; PhD

Nuklearantrieb für Nanomaschinen

A28164600043

Arsenijevic, Boban, Univ.-Prof. PhD

GLOW Workshop Specification discrepancies between pronominals and their morphosyntactic or semantic context

A28151500020

Sohn-Kronthaler, Michaela, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.theol.

Interdisziplinäres Symposium „Ignaz Seipel (1876–1932). Im Spannungsfeld von Kirche, Partei und Politik"

A28110400007

Schneider, Steffen, Univ.-Prof. Dr.phil.

Fragile Idyllen: Öko-Ästhetiken des Mediterranen

A28151300031

Bär, Martina, Univ.-Prof. Dr.theol.

Kunst im Krieg

A28111600004

Winter, Franz, Univ.-Prof. Mag.phil. Mag.theol. Dr.phil. Dr.theol.

Initiative christlich-jüdische Studienwoche im Gespräch mit dem Islam 2021: Essen und Trinken. Fest und Fasten

A28110100010

Haselsteiner-Zach, Barbara; Mag.phil. Dr.rer.nat.

Impulsprogramm für den österreichischen Wissens- und Technologietransfer – Wissenstransferzentrum Süd 2022-2024

A28708000018

Harzl, Benedikt; Assoz. Prof. Mag. Dr.iur. MA

Review of Central and East European Law

A28123000010

Kroutil, Wolfgang; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Natural deep eutectic solvents for biocatalytic preparation of chiral synthons by using alcohol-dehydrogenases

A28164600044

Bieber, David Florian; Univ.-Prof. Dr.phil.

Transforming the Anxieties of Ageing: Framings and Politics of Demographic Change in Southeastern Europe

A28790500037

Exner, Andreas; Mag.rer.nat. Dr.phil.

Motiverhebung beim (potentiellen) oststeirischen Pflegepersonal

A28141500032

Fischer, Irmtraud, Univ.-Prof. Mag. Dr.theol. Dr. phil. h.c.

Ausseer Gespräche

A28156100016

Fischer, Irmtraud, Univ.-Prof. Mag. Dr.theol. Dr. phil. h.c.

Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie

A28156100017

Stern, Tobias; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.

Bewertung Innovation & Geschäftsmodelle im biobasierten Sektor

A28140400118

Schöner, Wolfgang; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Microplastic in the Alpine water cycle – example of Austria

A28140200124

Wessely, Christian, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.theol. Ing.

Open Success. Open Access-Publikationen in den Geisteswissenschaften - Potential und Grenzen (AT)

A28111600005

Džanić, Denis; Dr.

Akrasia and Weakness of Will: Toward a Phenomenological Approach

A28150100081

 

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie  

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Winklhofer-Roob, Brigitte; Assoz. Prof. Dr.med.univ.

Bench-to-bedside transition for pharmacological regulation of NRF2 in non-communicable diseases - COST Action CA20121 -

A28169000019

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

4. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Riedler

5. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

 

bewerbung@uni-graz.at

Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz

 

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

5.1 Stellen für Tenure Track-Professuren

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Am Institut für Biologie wird Grundlagen- und angewandte Forschung betrieben. Die Forschung reicht von der molekularen bis zur ökosystemaren Ebene. Die Forschungsarbeiten fließen auch in die forschungsgeleitete Ausbildung der Studierenden ein. Das Institut ist an den Profilbereichen „Climate Change Graz" und „Complexity of Life“ beteiligt

Die Universität Graz besetzt am Institut für Biologie der naturwissenschaftlichen Fakultät eine

Tenure Track-Professur für Tierphysiologie

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 5 Universitätsgesetz; zunächst befristet auf 6 Jahre als Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung nach dem Angestelltengesetz; Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte/r Professor/in; voraussichtlich zu besetzen ab 01. September 2023)

Die Professur mit dem Schwerpunkt Tierphysiologie ist dem Fachbereich Zoologie zugeordnet. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll eine international kompetitive Forschung im Fachgebiet vorweisen können. Eine inhaltliche Brücke zu den Themen der Ökophysiologie ist ebenso erwünscht wie der Einsatz von zeitgemäßen Methoden der Tierphysiologie. Darüber hinaus ist Kompatibilität und Vernetzung mit den bestehenden Arbeitsgruppen am Institut erwünscht, die Themen wie Energiestoffwechsel und physiologische Aspekte des Verhaltens an verschiedenen Tiergruppen (unter anderem Insekten, Fische) abdecken. Die Professur unterstützt die Lehre der vom Institut mitgetragenen Bachelor-, Master und Doktoratsstudien, mit Schwerpunkt im Bereich Tierphysiologie.

 

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 bzw. A2 mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 56861.00 brutto/Jahr bzw. € 66952.20 brutto/Jahr mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Ende der Bewerbungsfrist: 02. November 2022
Kennzahl:
KS/6/99 ex 2021/22

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 02.03. - 03.03.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Auswahlverfahren-Tenure-Track) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.tenure-track@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Assoz. Prof. Dr. Dalial Freitak unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 3915 gerne zur Verfügung.

 

 

 

5.2 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Chemie sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Biologie sucht eine/n
ProjektassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 18 Monate | Einstufung B1: 3.058,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
20 Wochenstunden | befristet bis 03.10.2027 | Einstufung B1: 4.061,50 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Umwelt- , Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Geographie und Raumforschung sucht eine/n
(Senior) Scientist mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 4.061,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

5.3 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Sprachwissenschaft sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | befristet bis 30.09.2023 | Einstufung IIb: 2.082,80 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Geisteswissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Anglistik sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | befristet bis 30.09.2028 - Ersatzkraftstelle | Einstufung IIb: 2.082,80 € (bei
 Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Erdwissenschaften sucht eine/n
AdministratorIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIb: 2.082,80
 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.11.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
Chemisch-technische/r AssistentIn
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIIa: 2.210,20
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

Naturwissenschaftliche Fakultät | Das Institut für Chemie sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIa: 1.955,40
 € (bei Vollzeitbeschäftigung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Das Informationsmanagement, Abteilung uniIT: infrastructure sucht eine/n
KoordinatorIn für das Forschungsdatenmanagement
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.791,40
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Verwaltungseinheiten | Die Abteilung uniIT: solutions sucht eine/n
Advanced System Engineer Workflow
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.791,40
 
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.10.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.