DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2021/22        Ausgegeben am 01. 12. 2021        9. Stück

___________________________________________________________________

 

100.        Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von MMag. Dr. Franz Hartlieb, LLM; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

101.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

102.         Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

103.        Mitteilungen

104.         Ausschreibung von Stellen

 

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 09.12.2021.

 

 

 

100. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von MMag. Dr. Franz Hartlieb, LLM; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Herrn MMag. Dr. Franz Hartlieb, LLM an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Doralt

MMag. Dr. Marlene Peinhopf

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

101. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Gatt, Caroline; Dr.

(Musical) Improvisation and Ethics: A Pragmatic Reassessment

A28151700021

Mandl, Angelika; Mag.rer.nat. MA. MA.

Fächerverbindendes Lehren und Lernen mit und über digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht

A28167000001

Onea Gaspar, Victor Edgar, Univ.-Prof. Dr.phil.

International Conference on The Structure of Hungarian 2023

A28151000040

Ziegler, Arne, Univ.-Prof. Dr.phil.

IVG Kongress 2025 Abwicklung Mitgliedsbeiträge

A28151000039

Wendt, Heike; Univ.-Prof. Dr.phil.

Optimization of the network of higher education institutions and improvement of the quality of studies by merging Šiauliai University and Vilnius University

A28142000029

Kopp, Michael Andreas; Mag. Dr.

 

Remote and blended learning expansion

A28788000029

Paechter, Manuela; Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil.

Girls, go for MINT! Ein innovatives Fortbildungskonzept für PädagogInnen - Mädchen früh in MINT fördern

A28160200185

Riebenbauer, Elisabeth; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

UNE-SIM – Expertise zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von Unternehmenssimulationen im Wirtschaftsunterricht an der Handelsakademie

A28133100029

Pettig, Fabian; Ass.-Prof. Dr.rer.nat.

Teacher's Perspectives on Normativity in an Education for Sustainable Development

A28140200106

Steininger, Karl; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Transform.industry: Guiding the green transformation for Styrian SMEs

A28141100651

Hinteregger, Monika, O.Univ.-Prof. Dr.iur.

Grazer Privatrechtlicher Dialog

A28120700004

Kubicek, Bettina; Univ.-Prof. MMag. Dr.phil.

Leitfaden Arbeitnehmer*innen Schutz im Homeoffice

A28160200186

Meschik, Markus; MA PhD

INSERT COIN TO CONTINUE - Nutzung aktueller Finanzierungsmodelle digitaler Spiele von Kindern und Jugendlichen in Österreich

A28140100081

Reulecke, Anne-Kathrin, Univ.-Prof. Dr.phil.

Theoretische Komparatistik. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post)Strukturalismus am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes

A28151000041

Symeonidis, Vasileios, PhD

EVENT: Teacher Education Policy in Europe 2022 Conference: Enhancing the value of teacher education research: Implications for policy and practice

A28142000030

Vogeler, Georg; Univ.-Prof. Dr.phil. M.A.

Hybrid-Edition Arnold Schönberg

A28156200017

Weiss, Steven; Assoz. Univ.-Prof. Dr.

Erhebung der aktuellen Verbreitung und Populationsgrößenschätzung des Fischotters an den Kärntner Fließgewässern

A28164900061

Heppner, Harald; Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.h.c.mult. Dr.phil.

Zwischen Angst und Hoffnung

A28150500005

Terpitz, Olaf; Priv.-Doz. Dr.phil. M.A.

JEWISH LITERATURES AND CULTURES IN SOUTHEASTERN EUROPE. EXPERIENCES, POSITIONS, MEMORY

A28155700021

Koblmüller, Stephan; Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.

Mutationsanalysen von SARS-CoV-2 unter erhöhtem Selektionsdruck und gezielte Surveillance

A28164900062

Kroutil, Wolfgang; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Enzyme visualization

A28164600017

Schenekar, Tamara; Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Bakk.rer.nat.

Genetische Artidentifizierung von Daunenfedern

A28164900063

Kirchengast, Gottfried; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Evaluierung und Begleitung des Projekts Klimaneutrale TU Graz 2030

A28141100839

Muckenhuber, Stefan; PhD

PhD Cooperation in ’Modelling of weather effects on perception sensors’

A28140200107

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

102. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

Am 27.10.2021 wurde

 

Herrn Ferenc Kemény, PhD

die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach Psychologie

 

Herrn Dr. Frithjof Nungesser, M.A.

die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach Soziologie

 

verliehen.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

103. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

Der Rektor:

Polaschek

104. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei unseren Ausschreibungen – um datenschutzrechtlich den höchsten Standards zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden: http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

 

104.1 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Finanzrecht sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Geschichte sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 29.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 24.11.2021; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 05.01.2022

 

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Romanistik sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 05.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
Lecturer
20 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

UMWELT-, REGIONAL-, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Geographie und Raumforschung sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 05.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

104.2 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Die Universitätsbibliothek sucht eine/n
BibliothekarIn höher qualifizierter Tätigkeitsbereich
40 Wochenstunden | | Einstufung IIIb: 2.456,80 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Die Universitätsbibliothek sucht eine/n
BibliothekarIn qualifizierter Tätigkeitsbereich
40 Wochenstunden | | Einstufung IIIa: 2.147,30 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

UMWELT-, REGIONAL-, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT |
Regional Centre of Expertise Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation sucht eine/n
Office ManagerIn mit Schwerpunkt Projektmanagement
10 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahre | Einstufung IIIa: 2.147,30 €
Detaillierte Informationen finden sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 22.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.