DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2021/22        Ausgegeben am 10. 11. 2021        6. Stück

___________________________________________________________________

 

70.        Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

71.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Slawistik; Vorsitz

72.         Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät; Vorsitz

73.         Interfakultäre Curricula-Kommission Lehramt Sekundarstufe; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

74.         Interfakultäre Curricula-Kommission Lehramtsstudium in den Unterrichtsfächern „Bewegung und Sport“, „Deutsch“, „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“, „Griechisch“ und „Latein“; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

75.         Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

76.         Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Vorsitz

77.         Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Bestellung der Institutsleitungen

78.        Mitteilungen

79.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

70. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

Mit Wirkung vom 01.10.2021 ist Frau Univ.-Prof. Dr. Johanna Rolshoven aus dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ausgeschieden. An ihre Stelle rückt das derzeitige Ersatzmitglied

 

Herr O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser

 

als Hauptmitglied nach.

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

71. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Slawistik; Vorsitz

Mit Wirkung vom 03.11.2021 hat Frau Dr. Miriam Finkelstein, MA das Amt der CuKo-Vorsitzenden niedergelegt. An ihrer Stelle wurde

 

Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Leben

 

zum neuen Vorsitzenden gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

72. Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät; Vorsitz

Am 27.10.2021 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner

 

zum neuen Vorsitzenden gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

73. Interfakultäre Curricula-Kommission Lehramt Sekundarstufe; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

Mit Wirkung vom 03.11.2021 scheidet Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Hermine Penz als Hauptmitglied aus. An Ihrer Stelle wird

 

Frau Mag. Dr. Jennifer Schumm

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

74. Interfakultäre Curricula-Kommission Lehramtsstudium in den Unterrichtsfächern „Bewegung und Sport“, „Deutsch“, „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“, „Griechisch“ und „Latein“; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Paletta ist mit 01.10.2021 als Hauptmitglied ausgeschieden. An Ihrer Stelle wird

 

Herr Mag. Dr. Christoph Kreinbucher-Bekerle

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

75. Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)

Aufgrund des Ausscheidens des Hauptmitgliedes Dr. Michael Scholz per 30.09.2021 rückt mit Wirkung vom 03.11.2021 das bisherige Ersatzmitgliedern

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Roland Mestel

 

als neues Hauptmitglied nach.

 

Weiters ist Dr. Gernot Dreisiebner, MSc MSc mit Wirkung vom 31.08.2021 als Ersatzmitglied ausgeschieden.

 

 

Der Dekan:

Foscht

 

76. Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Vorsitz

In der konstituierenden Sitzung am 07.10.2021 wurde

 

Herr Univ.- Prof. Walter Kurz

zum Vorsitzenden

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Gössler

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Dekan:

Fellner

 

 

 

77. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Bestellung der Institutsleitungen

Der Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gibt die neu bestellten InstitutsleiterInnen für die Funktionsperiode von 01.10.2021 bis 31.10.2023 bekannt:

 

Institut für Banken und Finanzierung

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Andrea Schertler

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Roland Mestel

 

Institut für Finanzwirtschaft

Leiter: O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edwin Fischer

 

Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Sturn (bis 30.09.2022)

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Klamler

 

Institut für Marketing

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Foscht

Stellvertreter: Univ.-Prof. Vishal Kashyap, Ph.D

 

Institut für Operations und Information Systems

Leiter: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrich Pferschy

Stellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Marc Reimann

 

Institut für Organisation und Institutionenökonomik

Leiter: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Michael Kopel

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ing. Otto Krickl

 

Institut für Personalpolitik

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Scheff

 

Institut für Soziologie

Leiterin: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke

1. Stellvertreter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hadler

2. Stellvertreterin: Univ.-Prof. Dr.habil Libora Oates-Indruchová, PhD

 

Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship

Leiter: Univ.-Prof. MMag. Dr. Alfred Gutschelhofer

 

Institut für Unternehmensrechnung und Controlling

Leiter: O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.h.c. Alfred Wagenhofer

 

Institut für Unternehmensrechnung und Reporting

Leiter: Univ.-Prof. Mag. DDr. Georg Schneider

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Fuchs

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre

Leiter: Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Niemann

 

Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Ralf Ewert (bis 30.09.2023)

 

Institut für Volkswirtschaftslehre

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Hans Manner

Stellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Michael Finus

 

Institut für Wirtschaftspädagogik

Leiterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock

Stellvertreter: Assoz. Prof. Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach

 

Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Krautzer (bis 28.02.2022)

Stellvertreter: Priv.-Doz. Mag. Dr. Walter Iber

 

 

Der Dekan:

Foscht

 

 

 

78. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Polaschek

79. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen bzw. Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei unseren Ausschreibungen – um datenschutzrechtlich den höchsten Standards zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden: http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

79.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Business Analytics und Data Science Center ist das Digitalisierungskompetenzcenter der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das Ziel des BANDAS Centers ist es einerseits datenbasierte Technologien und deren Einsatz in den BWL-Anwendungsbereichen und andererseits die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien zu untersuchen. Es wird sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung mit nationalen, internationalen Forschungspartnern, Unternehmen und Einrichtungen der Zivilgesellschaft durchgeführt.

Die Universität Graz besetzt am Business Analytics und Data Science Center der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Digital Societies

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2022)

Der/die zukünftige Stelleninhaber/in soll das Fach "Digital Societies“ in Forschung und Lehre vertreten und in diesem Bereich ausgewiesen sein. Zu seinem/ihrem Aufgabenbereich zählen die Abhaltung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau sowie die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zentraler Aufgabenbereich dieser Professur soll die Erforschung von datengetriebenen, gesellschaftlichen Digitalisierungsprozessen sein. Sie soll damit insbesondere das Ziel des BANDAS Centers, die gesellschaftlichen Transformationen der Digitalisierung zu untersuchen, verstärken. Im Zentrum stehen dabei gesellschaftliche Transformationsprozesse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Big Data sowie die Beobachtung gesellschaftlicher Veränderung mit digitalen Methoden. Anknüpfungspunkte zu einem oder mehreren der bestehenden Einheiten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind erwünscht. Erwartet wird die Einwerbung von eigenen Drittmittelprojekten sowie die Mitarbeit in einem der Profilbildenden Bereiche wie z.B. Smart Regulations, im neuem Studium Computational Social Systems, sowie anderen Digitalisierungsinitiativen der Universität Graz.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 74.503,80 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 22. Dezember 2021
Kennzahl:
VV/9/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann unter stefan.thalmann@uni-graz.at gerne zur Verfügung.

 

 

79.2 Stellen für wissenschaftliches Personal

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
Universitätsassistent/in mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
Universitätsassistent/in mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 08.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

79.3 Stellen für allgemeines Personal

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Das Informationsmanagement sucht eine/n
Advanced Web-Entwickler Frontend (m/w/d)
40 Wochenstunden | befristet bis 31.12.2024 | Einstufung IVa: 2.711,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 01.12.2021 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.