DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2021/22        Ausgegeben am 27. 10. 2021        4. Stück

___________________________________________________________________

 

45.        Senat; Einsetzung der Wahlkommission für die Wahl der Mitglieder des Senats im Studienjahr 2021/22

46.         Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen; Verlängerung der Funktionsperiode bis 30.9.2022

47.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Tobias Pfingstl; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

48.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Betriebswirtschaft; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

49.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Soziologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

50.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Volkswirtschaftslehre; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

51.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Wirtschaftspädagogik; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus und Kurie der Studierenden)

52.         Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Umominierung (Kurie der Studierenden)

53.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Kunstgeschichte; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)

54.         Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden

55.         Rechtswissenschaftliche Fakultät; Bestellung der Institutsleitungen

56.         Geisteswissenschaftliche Fakultät; Bestellung der Institutsleitungen

57.         Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 16. Tranche

58.        Mitteilungen

59.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

45. Senat; Einsetzung der Wahlkommission für die Wahl der Mitglieder des Senats im Studienjahr 2021/22

Der Senat hat in seiner Sitzung am 13.10.2021 die Wahlkommission für die Wahlen der Mitglieder des Senats eingesetzt. Die Mitglieder wurden von den jeweiligen Kurien entsendet.

 

UniversitätsprofessorInnen

Univ.-Prof. Dr. Manuela Paechter

Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht

 

Mittelbau

Ass.-Prof. Dr. Armin Bernhard Stolz

Assoz. Prof. Mag. Dr. Romana Rauter

 

Allgemeines Universitätspersonal

Sabine Habersack, MSc

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

46. Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen; Verlängerung der Funktionsperiode bis 30.9.2022

Gemäß der Novelle des Universitätsgesetzes (BGBl I 2021/93) beginnt die Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) jeweils mit 01. Oktober. Der Senat hat daher in seiner Sitzung am 13.10.2021 beschlossen, die laufende Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen von 24.03.2022 bis zum 30.09.2022 zu verlängern.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

47. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Tobias Pfingstl; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Herrn Mag. Dr. Tobias Pfingstl an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer

Univ.-Prof. Dr. Kai-Uwe Fröhlich

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

48. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Betriebswirtschaft; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 18.10.2021 scheidet Frau Tatjana Tripic als Hauptmitglied aus und fungiert zukünftig als Ersatzmitglied. An ihrer Stelle wird das bisherige Ersatzmitglied

 

Frau Theresa Neuhold

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

49. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Soziologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 18.10.2021 scheiden Herr Stefan Reinisch, Frau Laura Wiesler und Herr Cedrik Bielfeldt als Hauptmitglieder aus. An ihrer Stelle werden

 

Herr Felix Heinze

Herr Peter Leitgeb

Herr Philip Zörner

 

als neue Hauptmitglieder nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

50. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Volkswirtschaftslehre; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 18.10.2021 scheidet Frau Sophie Kirchberger als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle wird

 

Frau Anna Reichl

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

51. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Wirtschaftspädagogik; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus und Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 21.10.2021 scheidet Herr Gernot Dreisiebner, BSc, MSc, als Hauptmitglied aus der Kurie des Mittelbaus aus. An seiner Stelle wird

 

Frau Silvia Lipp, BSc, MSc

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Aus der Kurie der Studierenden scheiden mit Wirkung vom 18.10.2021 Herr Martin Mauerhofer, Frau Caroline Mathe und Frau Michaela Krause als Hauptmitglieder aus. An ihrer Stelle werden

 

Herr Thomas Langmann

Frau Alena Macher

Frau Lisa Walcher

 

als neue Hauptmitglieder nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

52. Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Umominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 18.10.2021 scheiden Herr Berndt Jesenko, MSc und Herr Kristoffer Uhlenkamp, MSc als Hauptmitglieder aus. An ihrer Stelle werden

 

Herr Peter Habiger

Herr Martin Klösch

 

als neue Hauptmitglieder nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

53. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Kunstgeschichte; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)

Mit Wirkung vom18.10.2021 ist Herr Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer als Hauptmitglied ausgeschieden. An seiner Stelle wurde das bisherige Ersatzmitglied

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus

 

als neues Hauptmitglied nominiert. Weiters wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

 

als neues Ersatzmitglied nominiert.

 

 

Aus der Kurie des Mittelbaus scheiden mit Wirkung vom 19.10.2021 Frau Ao.Univ.-Prof. Dr. Margit Stadlober und Frau Jordan Troeller, MA, Ph.D als Hauptmitglieder aus. An ihrer Stelle werden das bisherige Ersatzmitglied

 

Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriele Koiner

Frau Ass.-Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski

 

als neue Hauptmitglieder nominiert. Weiters wird

 

Herr Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Lehner

 

als neues Ersatzmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

54. Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden

Folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder sind als Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden für die Funktionsperiode von 01.10.2020 bis 30.09.2022 bestellt.

 

Mitglieder:

Herr Matthias Berger

Herr Felix Heinze, BA (ab 15.10.2021)

Herr Lukas Mänhardt

Frau Sabrina Schönfelder, BSc (ab 15.10.2021)

Herr Philipp Seidl, BSc

Frau Sophie Stöttinger, BSc

Frau Lisa Walcher, BSc (ab 15.10.2021)

Herr Johannes Paul Zeiringer, BSc MSc

Herr Stefan Zeiringer (ab 15.10.2021)

Frau Maria Zündel (ab 15.10.2021)

Ersatzmitglieder:

Herr Dennis Kellermann, BSc

Frau Tamara Laßnig

Herr Lukas Obersteiner

Frau Theresa Neuhold (ab 15.10.2021)

 

 

Der Dekan:

Foscht

 

 

 

55. Rechtswissenschaftliche Fakultät; Bestellung der Institutsleitungen

Das Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gibt die neu bestellten InstitutsleiterInnen für die Funktionsperiode von 01.11.2021 bis 31.10.2023 bekannt:

 

Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Leiterin: O.Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger

1. Stellvertreter: O.Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski

2. Stellvertreterin: Assoz. Prof. Mag. Dr. Susanne Kissich

 

Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Zollner

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Alfons Grünwald

 

Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht:

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Reissner

1. Stellvertreterin: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Nora Melzer

2. Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Friedrich

 

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser

Stellvertreter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Garber

 

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer

Stellvertreter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schütz

 

Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Poier

1. Stellvertreterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Iris Eisenberger

2. Stellvertreter: Univ.-Prof. Mag. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser

 

Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Erika De Wet, LL.M. (Harvard)

Stellvertreterin: Assoz. Prof. Mag. Dr. Yvonne Karimi-Schmidt

 

Institut für Finanzrecht

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Tina Ehrke-Rabel

Stellvertreterin: Assoz. Prof. Mag. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch

 

Institut für Europarecht

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz

Stellvertreter: Univ.-Prof. MMag. Dr. Paul Gragl

 

Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen

Leiter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Steppan

1. Stellvertreterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer

2. Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Hiebaum

 

 

Der Dekan:

Bezemek

 

 

 

56. Geisteswissenschaftliche Fakultät; Bestellung der Institutsleitungen

Das Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gibt die neu bestellten InstitutsleiterInnen für die Funktionsperiode von 01.11.2021 bis 31.10.2023 bekannt:

 

Institut für Philosophie

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz

Stellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer

Alexius Meinong Institut

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz

Stellvertreter: Assoz. Prof. Mag. Dr. Harald Berger

 

Institut für Geschichte

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Christian Heuer

1. Stellvertreterin: Univ.-Prof. Dr. Christiane Berth

2. Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Reisinger

 

Institut für Musikwissenschaft

Leiterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler

Stellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Michael Walter

 

Institut für Germanistik

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke

Stellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Victor Edgar Onea Gaspar

 

Institut für Anglistik

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunther Kaltenböck, MA

Stellvertreterin: Univ.-Prof. Sarah Jane Mercer, BA MA PhD

 

Institut für Amerikanistik

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Nassim Winnie Balestrini

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Rieser

 

Institut für Romanistik

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Martin Hummel

Stellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Kurt Hahn

 

Institut für Slawistik

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Leben

Stellvertreter: Univ.-Prof. Boban Arsenijevic, PhD

 

Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus

Stellvertreter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Burkhard Pöttler

 

Institut für Sprachwissenschaft

Leiter: O.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch

Stellvertreterin: Assoz. Prof. Mag. Dr. Dina El Zarka

 

Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Stefan Baumgarten

Stellvertreterin: Univ.-Prof. Dr. Sebnem Bahadir-Berzig

 

Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung

Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger

Stellvertreterin: Assoz. Prof. Mag. Dr. Christian Neuhuber

 

Institut für Antike

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann

Stellvertreterin: Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner

 

Institut für Zentrum für Informationsmodellierung

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler, MA

Stellvertreter/in: N.N.

 

 

Der Dekan:

Walter

 

57. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 16. Tranche

 

Aufgrund eines zustimmenden Beschlusses des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal zu einem Rektoratsbeschluss vom 14.10.2021 und der am 20.10.2021 komplettierten Unterzeichnung durch den Rektor und den Betriebsratsvorsitzenden für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen dem Rektorat und dem genannten Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 16. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 26.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.

 

Die 16. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) besteht aus folgender Systembeschreibung:

 

• Elektronische Arbeitsplatzbeschreibung – BetreiberIn: Personalressort

 

Dieser Anhang wird zur Einsichtnahme durch die ArbeitnehmerInnen der Universität Graz (Personengruppe des Allgemeinen Universitätspersonals) sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch beim Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal gemäß § 15 ArbVG aufgelegt.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

58. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Polaschek

59. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

 

bewerbung@uni-graz.at

Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz

 

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

59.1 Stellen für Wissenschaftliches Personal

 

KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(20 Stunden/Woche; befristet bis 1. Mai 2023; zu besetzen ab 03. Januar 2022)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.485,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 17. November 2021
Kennzahl:
MB/4/99 ex 2021/22

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau Cornelia Flori unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 3185 gerne zur Verfügung.

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(20 Stunden/Woche; befristet bis 1. Mai 2023; zu besetzen ab 01. Dezember 2021)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.485,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 17. November 2021
Kennzahl:
MB/5/99 ex 2021/22

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau Cornelia Flori unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 3185 gerne zur Verfügung.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n

Universitätsassistent/in mit Doktorat

(40 Stunden/Woche; befristet auf 6 Jahre; zu besetzen ab sofort)

 

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.945,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 24. November 2021
Kennzahl:
MB/6/99 ex 2021/22

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Prof. Kristian Bredies gerne zur Verfügung.

 

59.2 Stellen für Allgemeines Personal

 

VERWALTUNGSEINHEITEN

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Wirtschaftsabteilung sucht eine/n

SachbearbeiterIn zentraler Einkauf und Mobilität

(40 Stunden/Woche; befristet bis 30.09.2022; zu besetzen ab sofort; Ersatzkraft)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIb
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v3/3

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.023,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 17. November 2021
Kennzahl:
AB/127/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Personalressort sucht eine/n

PersonalverrechnerIn

(40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/2

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.147,30 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 17. November 2021
Kennzahl:
AB/8/99 ex 2021/22

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.