DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2021/22        Ausgegeben am 02. 02. 2022        16. Stück

___________________________________________________________________

 

166.        Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie des Mittelbaus)

167.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von FH-Prof. DI Dr. Birgit Plochberger; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

168.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Ursula Quatember; Mitglieder

169.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Archäologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

170.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Musikologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

171.         Vestigia - Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes; stellvertretende Leitung

172.         Profilbildender Bereich Smart Regulation; Bestellung der Sprecher

173.         Profilbildender Bereich COLIBRI - Complexity of Life in Basic Research and Innovation; Bestellung der Sprecher

174.         Profilbildender Bereich Dimensionen der Europäisierung; Bestellung der SprecherInnen

175.         Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Graz; Rücktritt und Neuwahl des Vorsitzenden und der 1. stellvertretenden Vorsitzenden

176.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

177.         Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 18. Tranche

178.         Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 19. Tranche

179.        Mitteilungen

180.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

166. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie des Mittelbaus)

Durch den Übertritt in die ProfessorInnenkurie mit 25.11.2021 ist Frau Assoz. Prof. Dr. Anouschka Foltz, M.A. M.A. als Ersatzmitglied aus dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ausgeschieden.

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

167. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von FH-Prof. DI Dr. Birgit Plochberger; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 31.01.2022 scheidet Frau Karin Otter, BSc, als Hauptmitglied aus. An ihre Stelle rückt das bisherige Ersatzmitglied

 

Frau Laura Rosanna Brod

 

als neues Hauptmitglied nach.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

168. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Ursula Quatember; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus

Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner

Prof. Dr. Richard Posamentir (Universität Tübingen)

Univ.-Prof. Laerke Recht, Ph.D.

Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Dr. Sabine Flach

 

Mittelbau

        Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriele Koiner

        PD Mag. Dr. Elisabeth Trinkl

Ersatzmitglieder:

        PD Mag. Dr. Alice Landskron

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Lehner

 

Studierende

Laura Elmer

Tobias Emanuel Welz

 

 

In der konstituierenden Sitzung vom 25.01.2022 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner

zur Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

bestimmt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

169. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Archäologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 28.01.2022 scheiden Frau Laura Pösendorfer, Herr Stefan Kasic und Frau Marina Schutti als Hauptmitglieder aus. Frau Marian Schutti fungiert weiterhin als Ersatzmitglied. An ihrer Stelle werden

 

Frau Laura Elmer

Frau Jennifer Semler

Herr Tobias Welz

 

als neue Hauptmitglieder nominiert. Weiters scheidet Frau Martina Itzinger als Ersatzmitglied aus.

 

Frau Leona Elisabeth Münzer

Frau Anna Zelenka

 

werden als neue Ersatzmitglieder nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

170. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Musikologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 26.01.2022 scheiden Herr Paul Lukas Köstner und Frau Jule Wiegmann als Hauptmitglieder aus. An ihrer Stelle werden

 

Herr Manuel Kargl (Universität Graz)

Herr Nicolas Müller-Lorenz (Universität Graz)

 

als neue Hauptmitglieder nominiert.

 

Mit Wirkung vom 02.02.2022 scheiden Herr Kurt Rudolf Schatz (KUG) sowie Herr Simon Schwärzer (KUG) als Hauptmitglieder und Herr Christoph Pollhammer (KUG) sowie Herr Christopher Suppan (KUG) als Ersatzmitglieder aus. An ihrer Stelle werden

 

Josef Böhm (KUG)

Marei Weitzer (KUG)

 

als neue Hauptmitglieder und

 

Ariane Pakisch (KUG)

 

als neues Ersatzmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

171. Vestigia - Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes; stellvertretende Leitung

Durch Beschluss des Rektorats vom 27.01.2022 wird

 

Herr Dr. Ephrem Aboud Ishac

zum stellvertretenden Leiter

 

bestellt.

 

Gleichzeitig wird Herrn Dr. Ephrem Aboud Ishac die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

172. Profilbildender Bereich Smart Regulation; Bestellung der Sprecher

Gemäß Beschluss des Rektorats vom 27.01.2022 wird für die Periode von 01.01.2022 bis 31.12.2024

 

Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Zollner

als Sprecher

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Rainer Niemann

als stellvertretender Sprecher

 

bestellt.

 

Gleichzeitig wird Herrn Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Zollner die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt und jene von Frau Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger widerrufen.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

173. Profilbildender Bereich COLIBRI - Complexity of Life in Basic Research and Innovation; Bestellung der Sprecher

Gemäß Beschluss des Rektorats vom 27.01.2022 wird für die Periode von 01.01.2022 bis 31.12.2024

 

Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Schmickl

als Sprecher

 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gundolf Haase

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph Kuzmics, PhD

 

als stellvertretende Sprecher bestellt.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

174. Profilbildender Bereich Dimensionen der Europäisierung; Bestellung der SprecherInnen

Mit Beschluss des Rektorats vom 27.01.2022 wird für die Periode von 01.01.2022 bis 31.12.2024

 

Herr Univ.-Prof. Florian Bieber

als Sprecher

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Libora Oates-Indruchová, PhD

Herr Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann

Herrn O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser

 

als stellvertretender SprecherInnen bestellt.

 

Gleichzeitig werden Frau Univ.-Prof. Dr. Libora Oates-Indruchová, PhD und Herrn O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt und jene von Frau Ao.Univ.-Prof. Dr. Katharina Scherke widerrufen.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

175. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Graz; Rücktritt und Neuwahl des Vorsitzenden und der 1. stellvertretenden Vorsitzenden

Aufgrund des Rücktrittes des Vorsitzenden Kilian Posch und der 1. stellvertretenden Vorsitzenden Karoline Gürtl wurden in der ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung am 11.01.2022

 

Herr Christoph Pail

zum Vorsitzenden

 

Frau Sarah Rossmann

zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Die Vorsitzende der ständigen Wahlkommission:

Hutter

 

176. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Roblegg, Eva; Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat.

Analytische Untersuchungen von Caricol-Gastro

A28165200022

Schöner, Wolfgang; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Kryosphärenmonitoring Österreich

A28140200110

Stelzl-Marx, Barbara; Univ.-Prof. Mag. Dr.

Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945

A28150500006

Kappe, Christian Oliver; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Intelligente Betriebsstrategien für integrierte pharmazeutische Produktionslinien

A28164600020

Paltauf, Guenther Josef; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Photoakustische UV-Mikroskopie

A28165300017

Gasteiger-Klicpera, Barbara; Univ.-Prof. Dr.phil.

Entwicklung und Evaluierung eines Förderprogramms zur Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung bei Kindern mit Leseschwierigkeiten

A28142000032

Brugger, Katrin; MMag. Bakk.

CCCA Disseminierungsaktivitäten

A28150100073

Bierbauer, David; Mag.iur. LL.M.

Digitale Grundrechte Karten

A28123200015

Freitak, Dalial; Assoz. Prof. Dr.rer.nat.

Honeybee immunity

A28164900068

Ruin, Sebastian, Univ.-Prof. Dr.phil.

DGfE/ÖSG-Jahrestagung Sportpädagogik 2022

A28140300041

Winkler, Gerfried; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.

Erarbeitung der ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland

A28165000012

 

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie  

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Brodschneider, Robert; Mag. Dr.rer.nat.

INSIGNIA-EU

A28164900067

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

177. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 18. Tranche

Aufgrund zustimmender Beschlüsse der Betriebsräte zu einem Rektoratsbeschluss vom 16.12.2021 und der am 21.01.2022 komplettierten Unterzeichnung durch den geschäftsführenden Rektor und die Vorsitzenden des Betriebsrats für das Wissenschaftliche Universitätspersonal sowie des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen dem Rektorat und den genannten Betriebsräten eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 18. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 26.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.

 

Die 18. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) beinhaltet folgende Systembeschreibungen:

 

 

Dieser Anhang wird gemäß § 15 ArbVG zur Einsicht durch die ArbeitnehmerInnen der Universität Graz sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch beim Betriebsrat für das Wissenschaftliche Universitätspersonal sowie beim Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal aufgelegt.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

178. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 19. Tranche

Aufgrund eines zustimmenden Beschlusses des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal zu einem Rektoratsbeschluss vom 13.01.2022 und der am 19.01.2022 komplettierten Unterzeichnung durch den gf. Rektor und den Vorsitzenden des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen dem Rektorat und dem genannten Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 19. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 26.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.

 

Die 19. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) beinhaltet folgende Systembeschreibung:

 

•         CareerFairy Portal/webEXCELLENCE21 / BetreiberIn: Career Center, Abteilung Fundraising und Alumni

 

Dieser Anhang wird gemäß § 15 ArbVG zur Einsicht durch die Personengruppe des Allgemeinen Universitätspersonals der Universität Graz sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch beim Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal aufgelegt.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

179. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

180. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei unseren Ausschreibungen – um datenschutzrechtlich den höchsten Standards zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden: http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

 

180.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Katholisch-Theologischen Fakultät eine

Professur für Ethik und Gesellschaftslehre

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf vier Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. April 2022)

Der Stelleninhaber / Die Stelleninhaberin hat das Fach Ethik und Gesellschaftslehre in seiner ganzen Breite in den Studien der katholischen Theologie (Fachtheologie, Lehramt katholische Religion, Grundlagen theologischer Wissenschaft) sowie den von der Kath.-Theol. Fakultät betreuten und mitverantworteten human- und kulturwissenschaftlichen Studien (Angewandte Ethik, Lehramt Ethik sowie Religion Kultur Gesellschaft) in Forschung und Lehre zu vertreten. Es wird erwartet, dass bestehende Forschungsschwerpunkte des Instituts – insbesondere im Bereich (Sozial-)Ethik mit Fokus auf Digitalisierung und digitale Transformation in interdisziplinärer Zusammenarbeit – weiter fortgeführt und ausgebaut werden. Dies soll ausdrücklich im Kontext des Fakultätsschwerpunkts „Ethik“ geschehen. Darüber hinaus wird vor diesem Hintergrund eine aktive Beteiligung im europäischen Universitätsnetzwerk ARQUS gewünscht. Erwünscht ist ebenfalls die Bereitschaft zu interdisziplinär übergreifendem Forschen und Lehren, die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (Gremienarbeit) und die Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Vom Bewerber / von der Bewerberin wird weiters ein hohes Interesse und Kompetenzen im Bereich der Wissenschaftskommunikation erwartet.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 74.503,80 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 23. Februar 2022
Kennzahl:
VV/7/99 ex 2021/22

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau Cornelia Flori unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 -3185 gerne zur Verfügung.

 

 

180.2 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT| Das Institut für Biologie sucht eine/n
Universitätsassistent mit Doktorat
40 Wochenstunden | Einstufung B1: 4.061,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
Wissenschaftliche/r AssistentIn
30 Wochenstunden | Einstufung B1: 3.058,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.02.22 auf unserer Karriereseite.

 

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am auf unserer Karriereseite.

 

 

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Wirtschaftspädagogik sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 4.061,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Unternehmensrechnung und Reporting sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

UMELT-, REGIONAL- und BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet Ersatzkraftstelle| Einstufung B1: 4.061,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

VIZEREKTORAT FÜR FORSCHUNG UND NACHWUCHSFÖRDERUNG | Das Zentrum für Südosteuropastudien sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 30.03.2026 | Einstufung B1: 3.058,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

180.3 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
ChemotechnikerIn/ Chemisch-technische/r AssistentIn
20 Wochenstunden | Einstufung IIIa: 2.210,20 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 23.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.