DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2021/22        Ausgegeben am 26. 01. 2022        15. Stück

___________________________________________________________________

 

156.        Universitätsrat; Ausscheiden eines Mitglieds

157.        Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von MMag. Dr. Franz Hartlieb, LL.M.; Mitglieder

158.         Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

159.         Überfakultäre Curricula-Kommission Masterstudium Künstliche Intelligenz und Gesellschaft; Vorsitz

160.         Fakultätsübergreifende Curricula-Kommission Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft; Mitglieder und Vorsitz

161.         Universitätskurs „Rechtswissenschaften für Betriebswirtinnen und Betriebswirte“; dauerhafte Einrichtung und wissenschaftliche Leitung

162.         Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

163.        Beauftragung und Vollmacht; Mag. Ralph Zettl

164.        Mitteilungen

165.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

156. Universitätsrat; Ausscheiden eines Mitglieds

Mit Wirkung vom 17.01.2022 hat Frau Prof. Dr. DDr.h.c. Ulrike Beisiegel ihre Funktion als Mitglied des Universitätsrats zurückgelegt.

 

 

Die Vorsitzende des Universitätsrats:

List

 

 

 

157. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von MMag. Dr. Franz Hartlieb, LL.M.; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

O.Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski

O.Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger

Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M. (LSE)

Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Havard)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Schopper

Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Zollner

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser

 

Mittelbau

        Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer

        Assoz. Prof. MMag. Dr. Barbara Steininger

Ersatzmitglieder:

        Assoz. Prof. Mag. Dr. Susanne Kissich

Ao.Univ.-Prof. Dr. Alfons Grünwald

 

Studierende

Simon Aldrian

Isabella Jacob

Ersatzmitglied:

        Ines Schnur

 

 

In der konstituierenden Sitzung vom 11.01.2022 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Zollner

zum Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Havard)

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

bestimmt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

158. Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 24.01.2022 scheidet Frau Larissa Teuschler als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle wurde

 

Herr Robin Guttmann

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

159. Überfakultäre Curricula-Kommission Masterstudium Künstliche Intelligenz und Gesellschaft; Vorsitz

In der konstituierenden Sitzung vom 14.12.2021 wurde

 

Herr Univ.-Prof. DI Dr. Klemens Fellner

zum Vorsitzenden

 

Frau Dr. Marie Kapeller

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

160. Fakultätsübergreifende Curricula-Kommission Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft; Mitglieder und Vorsitz

Der Senat hat in seiner 18. Sitzung am 13.10.2021 die Einrichtung der fakultätsübergreifenden Curricula-Kommission Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft beschlossen und Mitglieder nominiert.

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Dr. Georg Schneider  

Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland LL.M.(Harvard)

Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel  

Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner

Ersatzmitglieder:

Univ.-Prof. Dr. Andrea Schertler

Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner

 

Mittelbau

Assoz. Prof. Mag. Dr. Dieter Reicher  

Assoz. Prof. Mag. MMag. Dr. Silke Rünger

Assoz. Prof. Mag. Dr. Heidelinde Luef-Kölbl

Ass.-Prof. Dr. Sebastian Scholz

Ersatzmitglieder:

Ass.-Prof. Mag. Dr. Claudia Fink

PD Mag. DI Dr. Andreas Darmann

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Nora Melzer

MMag. Dr. Maximilian Lakitsch

 

Studierende

Stefan Friedrich

Simon Aldrian

Philip Zörner

Lukas Obersteiner

Ersatzmitglied:

Matthias Berger

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 02.12.2021 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland LL.M.(Harvard)

zum Vorsitzenden

 

Frau Assoz. Prof. Mag. MMag. Dr. Silke Rünger

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

161. Universitätskurs „Rechtswissenschaften für Betriebswirtinnen und Betriebswirte“; dauerhafte Einrichtung und wissenschaftliche Leitung

Auf Ansuchen der UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH vom 11.01.2022 wird der Universitätskurs „Rechtswissenschaften für Betriebswirtinnen und Betriebswirte“ nach erfolgter Evaluierung dauerhaft eingerichtet.

Der aktualisierte Lehrplan tritt mit 01.02.2022 in Kraft und gilt für alle zu diesem Zeitpunkt neu aufgenommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weiterhin wird

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser

als wissenschaftliche Leiterin

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner

als stellvertretender wissenschaftlichen Leiter des Universitätskurses

 

mit der Verantwortung für den Lehrbereich betraut.

 

 

Die Studiendirektorin:

Walter-Laager

 

 

 

162. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

Am 22.12.2021 wurde

 

Herrn HS-Prof. Mag. Dr. Christian Fridrich

die Lehrbefugnis als Privatdozent

für das Habilitationsfach Didaktik für Geographie und Wirtschaftliche Bildung

 

 

Herrn Mag. Dr. Philipp Hofeneder

die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach Übersetzungswissenschaft

 

verliehen.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

163. Beauftragung und Vollmacht; Mag. Ralph Zettl

Herr Mag. Ralph Zettl, Direktor für Ressourcen und Planung wird mit der Durchführung und Leitung des Projekts „Forschungsstation Grönland - Sermilik Fjord“ beauftragt und gleichzeitig wird ihm eine Vollmacht gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002 – UG erteilt.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

164. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

165. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei unseren Ausschreibungen – um datenschutzrechtlich den höchsten Standards zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden: http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

 

165.1 Stellen für Tenure Track-Professuren

 

UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät eine

Tenure Track-Professur für Bewegungswissenschaft und Biomechanik

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 5 Universitätsgesetz; zunächst befristet auf 6 Jahre als Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung nach dem Angestelltengesetz; Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte/r Professor/in; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2022)

Wir suchen für diese Tenure Track-Professur eine/n herausragende/n Forscher/in, der/die die Expertise der Forschungsgruppe „Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ ergänzt und erweitert und in der Lage ist, den entsprechenden Bereich in der Lehre abzudecken. Inhaltlich beschäftigt sich die ausgeschriebene Professur mit der Neuromechanik des menschlichen Bewegungsapparates und dessen Adaptation durch Bewegung und Training sowie deren Anwendungsfeldern in den Bereichen Bewegung, Sport und Gesundheit. In der Lehre vertritt die Professur die Bereiche Bewegungswissenschaften und Biomechanik im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium „Sport- und Bewegungswissenschaft“ sowie im Lehramtstudium „Bewegung und Sport“. Die aktive Mitarbeit in den Profilbildenden Bereichen „BioHealth“ (z.B. im Bereich der Sturzprophylaxe bei SeniorInnen oder der Ganganalyse) oder „COLIBRI“ (z.B. Komplexität der menschlichen Bewegung durch Muskel-Sehnen-Interaktion) sowie in BioTechMed (z.B. in der Entwicklung von digital unterstützten Bewegungsprogrammen) wird angestrebt.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 bzw. A2 mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 55242.60 brutto/Jahr bzw. € 65328.20 brutto/Jahr mit Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung

Ende der Bewerbungsfrist: 23. Februar 2022
Kennzahl:
KS/9/99 ex 2020/21

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 12.05. bis 13.05.2022

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Auswahlverfahren-Tenure-Track) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.tenure-track@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 8332 gerne zur Verfügung.

 

 

 

165.2 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Zentrum für Systematische Musikwissenschaft sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
20 Wochenstunden | befristet bis 30.09.2023* | Einstufung B1: 4.061,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 1,5 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie sucht eine/n
(Senior) Scientist mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 4.061,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine/n
ProjektassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 3.058,60 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

165.3 Stellen für allgemeines Universitätspersonal

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr – mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IIIa: 2.210,20 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Die Abteilung Forschungsmanagement und -service sucht eine/n
ForschungsmanagerIn für den Profilbildenden Bereich „Smart Regulation“
40 Wochenstunden | vorerst befristet auf 3 Jahre - mit Option auf Dauerstelle | Einstufung IVa: 2.791,40 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung sucht eine/n
Personal- und OrganisationsentwicklerIn
30 Wochenstunden | befristet – Ersatzkraft | Einstufung IVa: 2.791,40 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

 

165.4 Lehrlingsstellen

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Biologie sucht zwei
Lehrlinge GartenbaufacharbeiterIn
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Chemie sucht eine/n
Lehrling LabortechnikerIn - Chemie
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Physik sucht eine/n
Lehrling MetalltechnikerIn - Maschinenbau
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften sucht eine/n
Lehrling LabortechnikerIn - Biochemie
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am auf unserer Karriereseite.

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Das Informationsmanagement sucht eine/n
Lehrling ElektronikerIn - Kommunikationselektronik
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Das Personalressort sucht eine/n
Lehrling VerwaltungsassistentIn
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Die Abteilung für Buchhaltung und Bilanzierung sucht zwei
Lehrlinge Finanz- und RechnungswesenassistentIn
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

VERWALTUNGSEINHEITEN | Das Informationsmanagement sucht eine/n
Lehrling InformationstechnologIn - Systemtechnik
40 Wochenstunden | befristet auf Dauer der Lehrzeit | Lehrlingsentschädigung: 693,20 € (1. Jahr)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 16.02.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.