DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2021/22 Ausgegeben am 12. 01. 2022 13. Stück
___________________________________________________________________
136. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht“; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
137. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Joseph A. Schumpeter Professorship for Public Economics“; Nominierung eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)
138. Beauftragungen in studienrechtlichen Angelegenheiten
139. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Geschichte; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie der Studierenden)
140. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Klassische Philologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
141. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Sprachwissenschaft; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
142. Interfakultäre Curricula-Kommission für die Studienrichtung Jüdische Studien; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
143. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
144. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG
145. Mitteilungen
146. Ausschreibung von Stellen
136. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht“; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren der § 98 Professur „Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Doralt
Mag. Dr. Marlene Peinhopf
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
i.V. Gößnitzer
137. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Joseph A. Schumpeter Professorship for Public Economics“; Nominierung eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)
Mit Wirkung vom 10.01.2022 wurde
Herr Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Gehrke
als Ersatzmitglied nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
138. Beauftragungen in studienrechtlichen Angelegenheiten
Beauftragungen des Vorsitzenden der Curricula-Kommission Kunstgeschichte
Gemäß § 3 Abs. 2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Universität Graz, Mitteilungsblatt vom 23.12.2020, 12.b Stück, 18. Sondernummer, wurde der Vorsitzende der Curricula-Kommission Kunstgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Robert Felfe
mit der Anerkennung von Prüfungen gem. § 78 UG, der Anerkennung von wissenschaftlichen Arbeiten gem. § 85 Abs. 2 UG und der Genehmigung der facheinschlägigen Praxis gem. § 11 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen für die folgenden Studien beauftragt:
- Bachelor- und Masterstudium Kunstgeschichte
Beauftragungen des stellvertretenden Vorsitzenden der Curricula-Kommission Kunstgeschichte
Gemäß § 3 Abs. 2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Universität Graz, Mitteilungsblatt vom 23.12.2020, 12.b Stück, 18. Sondernummer, wurde die stellvertretende Vorsitzende der Curricula-Kommission Kunstgeschichte
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriele Koiner
mit der Stellvertretung der/des Vorsitzenden der Curricula-Kommission bei deren/dessen Abwesenheit in Angelegenheiten der Anerkennung von Prüfungen gem. § 78 UG, der Anerkennung von wissenschaftlichen Arbeiten gem. § 85 Abs. 2 UG und der Genehmigung der facheinschlägigen Praxis gem. § 11 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen für die folgenden Studien beauftragt:
- Bachelor- und Masterstudium Kunstgeschichte
Die Studiendirektorin:
139. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Geschichte; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 22.12.2021 scheidet Frau o.Univ.-Prof. Dr. Renate Pieper als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle wird das bisherige Ersatzmitglied
Herr Univ.-Prof. Dr. Martin Hummel
als neues Hauptmitglied nominiert.
Aus der Kurie der Studierenden scheiden mit Wirkung vom 22.12.2021 Frau Stephanie Urbitsch und Frau Nina Kieweg als Hauptmitglieder sowie Frau Sarah Ziermann-Österreicher als Ersatzmitglied aus. An ihrer Stelle wurden
Frau Tatjana Baumgartner
Herr David Paulitsch
als neue Hauptmitglieder nominiert. Weiters wurde
Herr Volker Hochfellner
als neues Ersatzmitglied nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
140. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Klassische Philologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 22.12.2021 scheiden Frau Franziska Kopeczky, Frau Victoria Zeiler und Frau Theresa Bartinger als Hauptmitglieder sowie Herr Lorenz Stöckler und Herr Markus Lindner als Ersatzmitglieder aus. An ihrer Stelle wurden
Herr Markus Kopeczky
Frau Ines Sabine Kraxner BEd
Frau Hannah Bönisch BEd
als neue Hauptmitglieder nominiert. Weiters wurde
Frau Naomi Petutschnig
als neues Ersatzmitglied nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
141. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Sprachwissenschaft; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 04.01.2022 sind Herr Benjamin Daniczek, Frau Anna-Sophie Körbler und Frau Silke Sulics als Hauptmitglieder ausgeschieden. An ihrer Stelle wurden das bisherige Ersatzmitglied
Herr Michael Rene Meixner
sowie
Frau Anika Richter
Frau Nina Grassegger
als neue Hauptmitglieder nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
142. Interfakultäre Curricula-Kommission für die Studienrichtung Jüdische Studien; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 04.01.2022 sind Herr Lukas Stadler und Herr Alexander Jakob Baumann, BA als Hauptmitglieder ausgeschieden. An ihrer Stelle wurden
Herr Matthias Trapp
Frau Alicia Valdés-Rodriguez BEd
als neue Hauptmitglieder nominiert. Weiters scheidet das bisherige Hauptmitglied
Herr Alexander Jakob Baumann BA
aus, fungiert aber weiterhin als Ersatzmitglied.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
143. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Kriebernegg, Ulla; Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. | Aging in Data | --- |
Reissner, Gert-Peter; Univ.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. | Arbeitsrecht Neu - Offene Fragen und Reformbedarf im österreichischen Arbeitsrecht | A28120900013 |
Reissner, Gert-Peter; Univ.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. | Arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Medienkonzern | A28120900014 |
Weiss, Steven; Assoz. Univ.-Prof. Dr. | Genetische Charakterisierung Fischproben (Bachforelle) der Wulka | A28164900064 |
Sterrer, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. | Development of hybrid supercapacitors with eco-friendly components | A28165300016 |
Seier, Gernot; Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. | Autonome Navigation für kettenfahrwerksbasierende Kompostwender | A28140200108 |
Kirchengast, Gottfried; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | Klima- und Umweltwandel in der Steiermark: Primäre Regionen Graz und Südoststeiermark | A28141100840 |
Renhart, Erich, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.theol. | Uniquability_SoSa_2 | A28789000013 |
Oberleitner, Gerd, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. | Euopean Yearbook of Human Rights | A28122900002 |
Wegleitner, Klaus Jürgen; Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. | Caring-Living-Labs Graz Urbane Sorgeräume gemeinsam, gerecht, in Diversität gestalten | A28156300002 |
Nungesser, Frithjof Dag-Thilo; Priv.-Doz. Dr.phil. M.A. | Soziologie der Verletzbarkeit. Zur sozialen Konstituierung menschlicher Vulnerabilität und ihrer Bewältigung | A28131900057 |
Sulzer, Wolfgang Friedrich; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | Aufbau Klima-Informationssystem Graz (KIS Graz) | A28140200109 |
Unger-Ullmann, Daniela; Mag. Dr.phil. | MultiDok - Dokumentation von Vielfalt und Mehrsprachigkeit | A28705000012 |
Haring-Mosbacher, Sabine; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. | Suchtbiographien: „Prävalenz und Einstellungen betreffend Tabak und Nikotin“ | A28131900058 |
Garber, Thomas Franz Josef; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. | Fokus Zivilverfahren Teil II | A28121000019 |
Weiss, David, BA MA | Doktorand:innenkonferenz "Positionierungen | Positionings. Selbstreferenzialität in translationswissenschaftlichen Dissertationsprojekten" | A28152000032 |
Raab, Andrea; Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. | Quantification and Identification of hydrophilic arsenic compounds in krill oil – for Aker Biomarine | A28164600019 |
Weiss, Steven; Assoz. Univ.-Prof. Dr. | Genetische Charakterisierungen von Bachforellen aus tirolischen Gewässern | A28164900065 |
Poier, Klaus; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. | Gaming und Demokratie | A28121600081 |
Halwachs, Dieter Wolfgang; Ass.-Prof. Mag. Dr.phil. | Aktuelle Situation Österreichischer Volksgruppensprachen | A28705000013 |
Kirchengast, Gottfried; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility Fourth-Phase Climate Research and Monitoring | A28141100841 |
Roblegg, Eva; Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat. | Sprühtrocknung von Zelltherapeutika | A28165200021 |
Eisenberg, Tobias; Assoz. Prof. Dipl.-Biochem. Dr.rer.nat. | HPLC- und ELISA-Messungen aus Rohstoffen, biologischen Proben und Extrakten sowie Herstellung von Extrakten | A28164700007 |
Brodschneider, Robert; Mag. Dr.rer.nat. | Bienengesundheit | A28164900066 |
Danzer, Julia; Mag. Dr.rer.nat. | Evaluierung und Begleitung des Projekts Klimaneutrale TU Graz 2030 | A28141100839 |
Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie
bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin | Projektname | Innenauftrags-nummer |
Schmid, Martin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. | A NEW STRATEGY FOR AN EARLY WARNING ON ADDICTIVE POTENTIAL OF NEW PSYCHOSTIMULANTS TO SUPPORT RAPID CONTROL MEASURES BY THE EU. | A28165200020 |
Pferschy, Ulrich; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. | Mein Strom, dein Strom, unser Strom: Intelligente Steuerung von Energiegemeinschaften | A28135500002 |
Der geschäftsführende Rektor:
Riedler
144. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG
Am 06.12.2021 wurde
Herrn Dr. Catalin-Stefan Popa
die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Habilitationsfach Kirchengeschichte
verliehen.
Der geschäftsführende Rektor:
Riedler
145. MITTEILUNGEN
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Der geschäftsführende Rektor:
Riedler
146. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/
Bitte beachten Sie, dass wir bei unseren Ausschreibungen – um datenschutzrechtlich den höchsten Standards zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.
Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden: http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/
146.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen bündelt rechtswissenschaftliche Forschung und Lehre in den sechs Fachbereichen Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung – Römisches Recht – Rechtsphilosophie – Rechtssoziologie, Rechtspolitik, Verhandlungs- und Mediationsforschung – Recht und IT – Global Governance.
Die Universität Graz besetzt am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eine
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2022)
Mit der Professur „Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte“ werden mit vielen Disziplinen kommunizierende Fächer, die synchrone und diachrone Rechtsvergleichung vertreten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre nachhaltig gestärkt. Insbesondere soll die Professur der rechtswissenschaftlichen Durchdringung gesellschaftlicher Verhältnisse, vor allem Fragen zu Recht und Geschlecht, gewidmet sein. Die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz betriebenen Forschungen zu Institutionen und Praktiken des öffentlichen, des Straf- und Privatrechts in der Antike unter Berücksichtigung der sozialen, speziell der wirtschaftlichen, politischen und religiös-kulturellen Rahmenbedingungen sollen im Rahmen der Professur weiter gefördert und ausgebaut werden. Die Professur ist in eine weite Forschungslandschaft eingebunden („Classics“, Kulturanthropologie der Antike, Gender-and-Diversity-Studies, Rechts- und Religionsgeschichte, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte) und soll einen wichtigen Beitrag zu den profilbildenden Bereichen der Universität und den universitären Forschungsschwerpunkten leisten. Erwartet wird, dass die Professur einen wichtigen Beitrag zum Auf- und Ausbau der Doktoratsprogramme der Universität und der Doktoratsstudien der Fakultät leistet.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in dem Fach Römisches Recht, akademische Schwerpunktsetzung im Bereich Antike Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Fragen zu Recht und Gesellschaft sowie Recht und Geschlecht
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter)
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Vernetzung in der internationalen scientific community
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Hervorragende Deutsch-, Englisch-, Italienisch- und Lateinkenntnisse
Lehrerfahrung in den Bereichen Römisches Recht und antike Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und -methodik, Recht der Geschlechterbeziehungen
Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von NachwuchswissenschafterInnen
Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte (insbesondere kompetitiver Drittmittel)
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 74.503,80 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 02. Februar 2022
Kennzahl: VV/6/99 ex 2021/22
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Universität Graz besetzt am Institut für Kunstgeschichte der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 2 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2022)
Das Forschungs- und Lehrgebiet der Professur umfasst die Kunstgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts. Erwünscht ist eine Spezialisierung im Bereich der Medien- und Sammlungsgeschichte.
Vorausgesetzt werden profunde Kenntnisse der Kunst-, Wissens- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und des Barock sowie die Fähigkeit zum interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten in Forschung und Lehre. Die Zusammenarbeit mit den im Bereich der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Graz Tätigen ist erwünscht. Die Forschungstätigkeit soll durch einschlägige Publikationen in international angesehenen Publikationsorganen dokumentiert sein, darunter zwei Monographien.
Es wird eine aktive Beteiligung an der Verwaltung und Veranstaltungen des Instituts sowie in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Darüber hinaus soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber an der Entwicklung von Curricula und an profilbildenden Maßnahmen mitwirken. In der Lehre übernimmt die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber Lehrveranstaltungen in den Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien und betreut Abschlussarbeiten auf allen genannten Ebenen im Bereich Kunstgeschichte.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Kunstgeschichte
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter)
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung (wünschenswert)
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Kenntnisse von zumindest einer weiteren fachrelevanten Fremdsprache (bevorzugt Italienisch)
Hochschuldidaktische Eignung und Nachweis internationaler universitärer Lehrerfahrung
Internationale Vernetzung innerhalb der Fach-Community
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 74.503,80 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 02. Februar 2022
Kennzahl: VV/1/99 ex 2021/22
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Universität Graz besetzt am Institut für Kunstgeschichte der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 3 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2022)
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Fach Kunstgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt im Bereich der Medienkulturgeschichte und der Ästhetik in Forschung und Lehre vertreten. Erwünscht sind eine interdisziplinäre Ausrichtung, ein geographischer Schwerpunkt im Bereich der Francophonie und eine über den europäischen Raum hinausreichende Forschungsperspektive. Die Zusammenarbeit mit den im Bereich der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Graz Tätigen ist ebenso erwünscht wie ein grenzüberschreitendes Interesse für die regionale Kunst in der Steiermark und angrenzender Gebiete. Die Forschungstätigkeit soll durch einschlägige Publikationen in international angesehenen Publikationsorganen dokumentiert sein, darunter zwei Monographien. Es wird eine aktive Beteiligung an der Verwaltung und Veranstaltungen des Instituts sowie in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Darüber hinaus soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber an der Entwicklung von Curricula und an profilbildenden Maßnahmen mitwirken. In der Lehre übernimmt die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber Lehrveranstaltungen in den Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien und betreut Abschlussarbeiten auf allen genannten Ebenen im Bereich Kunstgeschichte.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Kunstgeschichte
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter)
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Kompetenz und Erfahrung in fachspezifischer Projekteinwerbung
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Kenntnisse von zumindest einer weiteren fachrelevanten Fremdsprache (bevorzugt Französisch)
Hochschuldidaktische Eignung und Nachweis internationaler universitärer Lehrerfahrung
Internationale Vernetzung innerhalb der Fach-Community
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 74.503,80 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 02. Februar 2022
Kennzahl: VV/2/99 ex 2021/22
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Auseinandersetzung mit IT-bezogenen forschungsmethodologischen Fragestellungen kann an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits seit den 1990er Jahren wurden über angewandte Forschung auf dem Gebiet der geisteswissenschaftlichen Informationsverarbeitung eine wissenschaftsbezogene technische IT-Infrastruktur und fachspezifische Expertise in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Methoden auf geisteswissenschaftliche Forschungsinhalte aufgebaut und in die universitäre Lehre rückgeführt.
Die Universität Graz besetzt am Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine
(20 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 6 Monate befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2022)
Ihre Aufgaben:
Sie vertreten die Professur für Digital Humanities an der Universität Graz (Georg Vogeler) im Sommersemester 2022 (März-August, Unterrichtszeit März-Juni).
Die Professur deckt das ganze Spektrum der Digital Humanities ab mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Digitale Edition, Semantic Web und Anwendung von digitalen Methoden auf mediävistische Themen.
Sie unterrichten zwei Lehrveranstaltungen (4 Wochenstunden). Weitere zwei Lehrveranstaltungen (4 Wochenstunden) werden über einen ergänzenden Lehrauftrag finanziert.
Sie sind bereit, studentische Abschlußarbeiten zu betreuen und Prüfungen abzunehmen.
Ihr Profil:
Sie haben Studien- oder Forschungserfahrung in einem geisteswissenschaftlichen Fach, bevorzugt mit historischem oder literaturwissenschaftlichem Bezug.
Sie haben Berufserfahrung an einer Universität im Fachgebiet „Digital Humanities“ erworben. Sie haben dabei selbständig gelehrt.
Sie haben Datensätze für Digital Humanities-Anwendungen erzeugt und/oder mit selbst geschriebenem Code entsprechende Datensätze ausgewertet.
Sie haben Funktionen in der DH-Community übernommen, die Ihnen eine breite Kenntnis der Arbeiten im Fach vermitteln.
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in einem geisteswissenschaftlichen Fach
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter)
Kompetenz in Hochschuldidaktik und online-Lehre
Kompetenz in Gender Mainstreaming
Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
Management- und Führungserfahrung
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 18.625,95 brutto für die Dauer der Tätigkeit.
Ende der Bewerbungsfrist: 02. Februar 2022
Kennzahl: VV/4/99 ex 2021/22
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
Für Informationen steht Ihnen Walter Scholger unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 2292 gerne zur Verfügung.
146.2 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Anglistik sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde sucht eine/n
Wissenschaftliche/r ProjektmitarbeiterIn mit Doktorat
32 Wochenstunden | | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 09.02.2022 auf unserer Karriereseite.
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 22.12.2021; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 02.02.2022
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Erdwissenschaften sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat in Geologie / Oberflächenprozesse
30 Wochenstunden | befristet bis 28.02.2026 | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 01.12.2021; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 26.01.2022
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.01.2022 auf unserer Karriereseite.
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 01.12.2021; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 26.01.2022
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.01.2022 auf unserer Karriereseite.
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 15.12.2021; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 26.01.2022
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.01.2022 auf unserer Karriereseite.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine/n
ProjektassistentIn ohne Doktorat
30 Wochenstunden | befristet auf 9 Monate | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
146.3 Stellen für allgemeines Universitätspersonal
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft sucht eine/n
Office ManagerIn
20 Wochenstunden | befristet bis 22.08.2026 | Einstufung IIa: 1.899,70 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
VERWALTUNGSEINHEITEN | Die Abteilung Forschungsmanagement und -service sucht eine/n
AdministratorIn für Profilbildende Bereiche
40 Wochenstunden | befristet – Ersatzkraft | Einstufung IIIb: 2.456,80 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
VERWALTUNGSEINHEITEN | Die Universitätsbibliothek sucht eine/n
BibliothekarIn qualifizierter Tätigkeitsbereich
30 Wochenstunden | befristet bis 11.05.2023 | Einstufung IIIa: 2.147,30 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 02.02.2022 auf unserer Karriereseite.
Der geschäftsführende Rektor:
Riedler
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.