DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2021/22        Ausgegeben am 15. 12. 2021        11. Stück

___________________________________________________________________

 

118.        Rektor; Rücktritt und neue geschäftsführende Leitung

119.         Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Nachnominierung eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)

120.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Katechetik und Religionswissenschaft“; Mitglieder

121.         Profilbildender Bereich COLIBRI -Complexity of Life in Basic Research and Innovation; Verlängerung bis 31.12.2024

122.         Profilbildender Bereich Dimensionen der Europäisierung; Verlängerung bis 31.12.2024

123.         Profilbildender Bereich Smart Regulation; Verlängerung bis 31.12.2024

124.         Universitätskurs Heimleiterinnen und Heimleiter in Einrichtungen der stationären Altenversorgung; stellvertretende wissenschaftliche Leitung

125.        Mitteilungen

126.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

118. Rektor; Rücktritt und neue geschäftsführende Leitung

Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung am 09.12.2021 den Rücktritt von Rektor Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek zum 06.12.2021 zur Kenntnis genommen. Als geschäftsführender Rektor hat

 

Dr. Peter Riedler

 

die Leitung der Universität übernommen.

 

 

Die Vorsitzende des Universitätsrats:

List

 

 

 

119. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Nachnominierung eines Ersatzmitglieds (Kurie des Mittelbaus)

Die im Senat vertretene Gruppe der UniversitätsdozentInnen sowie der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb entsenden mit Wirkung vom 09.12.2021 gemäß § 2 Abs 2 Satzungsteil Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen an Stelle von Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke, die als Hauptmitglied nachgerückt ist,

 

Frau Assoz. Prof. MMMag. Dr. Silke Rünger

 

als neues Ersatzmitglied.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

120. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Katechetik und Religionswissenschaft“; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate

Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber

Univ.-Prof. Dr. Dr. Sabine Konrad

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Heil

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann (Universität Wien)

Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel (Pädagogische Hochschule Vorarlberg)

Ersatzmitglieder:

        Univ.-Prof. Dr. Gunda Werner

Prof. Dr. Konstantin Lindner (Universität Bamberg)

 

Mittelbau

        Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ebenbauer

        Mag. Dr. Monika Prettenthaler

Ersatzmitglieder:

        MMag. Saskia Löser

        Assoz. Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner

 

Studierende

        Elisabeth Grangl

        Magdalena Aichern

Ersatzmitglied:

        Anna Westreicher

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 30.11.2021 wurde

 

Frau Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber

zur Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Heil

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

121. Profilbildender Bereich COLIBRI -Complexity of Life in Basic Research and Innovation; Verlängerung bis 31.12.2024

Gemäß Beschluss des Rektorats vom 02.12.2021 wird der Profilbildende Bereich ab 01.01.2022 für weitere 3 Jahre verlängert.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

122. Profilbildender Bereich Dimensionen der Europäisierung; Verlängerung bis 31.12.2024

Gemäß Beschluss des Rektorats vom 02.12.2021 wird der Profilbildende Bereich ab 01.01.2022 für weitere 3 Jahre verlängert.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

123. Profilbildender Bereich Smart Regulation; Verlängerung bis 31.12.2024

Gemäß Beschluss des Rektorats vom 02.12.2021 wird der Profilbildende Bereich ab 01.01.2022 für weitere 3 Jahre verlängert.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

124. Universitätskurs Heimleiterinnen und Heimleiter in Einrichtungen der stationären Altenversorgung; stellvertretende wissenschaftliche Leitung

Auf Ersuchen der Uni for Life GmbH vom 10.12.2021 wird Frau Mag. Notburga Erlacher von Ihrer Funktion als stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Universitätskurses entbunden. Als neue stellvertretende wissenschaftliche Leiterin wird

 

Frau Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm

 

bestellt.

 

 

Die Studiendirektorin:

Walter-Laager

 

 

 

125. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

126. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Die Universität Graz sieht es als ihren Auftrag, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen Chancengleichheit in der Arbeitswelt einzuräumen und zu ermöglichen, im Berufsalltag ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

BewerberInnen mit Nachweis einer COVID-19-Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbestimmungen: http://jobs.uni-graz.at/de/FAQ/  

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Anschreiben und relevanter (Dienst-)Zeugnisse über den jeweils angegebenen Link hoch. Bei Stellen für Professorinnen und Professoren nehmen wir Ihre Bewerbung gerne per E-Mail unter bewerbung.professur@uni-graz.at entgegen. Eine Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite unter http://jobs.uni-graz.at/  

Bitte beachten Sie, dass wir bei unseren Ausschreibungen – um datenschutzrechtlich den höchsten Standards zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://uni-graz.jobbase.io/policy

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, wird die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte BewerberInnen, per E-Mail abgewickelt. Daher bitten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses auch um Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die Stellen des allgemeinen Universitätspersonals (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zunächst in der Internen Jobbörse ausgeschrieben, zu der ausschließlich MitarbeiterInnen der Universität Graz Zugang haben. Externe BewerberInnen können im internen Auswahlverfahren NICHT berücksichtigt werden.

Hier gelangen Sie zur Plattform der Internen Jobbörse, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden: http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

 

126.1 Stellen für wissenschaftliches Universitätspersonal

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 05.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 12.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
(Senior) Scientist mit Doktorat
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre mit EV | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 05.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Biologie sucht eine/n
UniversitätsassistentIn mit Doktorat
20 Wochenstunden | | Einstufung B1: 3.945,90 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 05.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet bis 14.09.2023 | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 05.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | Das Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht sucht eine/n
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat
20 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre | Einstufung B1: 2.971,50 €
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 05.01.2022 auf unserer Karriereseite.

 

 

Der geschäftsführende Rektor:

Riedler

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.