DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2021/22        Ausgegeben am 06. 10. 2021        1. Stück

___________________________________________________________________

 

1.        Senat; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

2.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Mathematik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

3.         Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA); Sprecherin und stellvertretender Sprecher

4.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

5.        Mitteilungen

6.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

1. Senat; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 30.09.2021 scheidet Herr Michael Ortner aus. An seiner Stelle wird

 

Herr Felix Stingl

als neues Hauptmitglied entsendet.

 

Weiters scheiden Herr Lorenz Stöckler und Frau Natali Lujic als Ersatzmitglieder aus. An Ihrer Stelle werden

 

Herr Sebastian Panosch

Frau Julija Lugic

 

entsendet.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

2. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Mathematik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 28.09.2021 scheidet Frau Fatima Weiss als Hauptmitglied aus und fungiert zukünftig als Ersatzmitglied. An ihrer Stelle wird

 

Frau Susanna Trampitsch

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

3. Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA); Sprecherin und stellvertretender Sprecher

Durch Beschluss des Rektorats vom 23.09.2021 wird

 

Herr Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer

als Sprecher

 

Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer

als stellvertretende Sprecherin

 

für die Funktionsperiode von 01.10.2021 bis 30.09.2022 bestellt.

 

Gleichzeitig wird Herrn Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer und Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer die Vollmacht gemäß § 28 UG in Verbindung mit der Bevollmächtigungsrichtlinie-BV-RL erteilt.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

4. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Egger, Rudolf; Univ.-Prof. Dr.phil.

Pandemieresiliente Steiermark

A28140100080

Bauer, Rudolf; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c.

Untersuchungen zur Untersuchung von Grünteegerbstoffen in Mundabstrichen nach Anwendung eines Rachensprays

A28165200016

Winkler, Gerfried; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.

Quanitative Erfassung des Nährstoffpotentials in der Substratzone

A28165000009

Scholger, Walter; Mag.phil.

Digitale Edition Stefan Zweig

A28152200011

Niemann, Rainer, Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr.rer.pol.

CAR Symposium

A28134400003

Fischer, Wolfgang; Mag.phil. Dr.rer.nat.

Klimawandelanpassungsmodellregion Stiefingtal

A28140200105

Schmidhuber, Martina, Univ.-Prof. Dr.

Ethik im Krankenhaus organisieren. Von Modellen der Ethikberatung bis zur Alltagsethik in Pflegeheimen und in der Gemeinde. Interdisziplinäres Symposium

A28111400005

Baumgartner, Rupert, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.

Circular Economy - Digital Product Passport

A28140400107

Schweiger, Martina, Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.

Treatment of cancer associated cachexia

A28164700042

Stern, Tobias; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.

Brot-Papier-Verpackung

A28140400108

Koblmüller, Stephan; Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.

Die Wenigfüßer (Pauropoda) Österreichs – Update der Checkliste und DNA-Barcoding einer wenig bekannten Tiergruppe

A28164900056

Wessely, Christian, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.theol. Ing.

Klimawissen, seine Bedeutung für die Region und der ethisch verantwortungsvolle regionale Umgang mit dem Klimawandel

A28111600003

Koblmüller, Stephan; Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.

Inventorying biodiversity in the tropics: Establishing a DNA-barcoding pipeline for characterizing and monitoring Zambia’s biodiversity

A28164900057

Sterrer, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Untersuchungen, Befundungen, Gutachten, Sonstige DL - Helium Infrastruktur

A28165301049

Quatember, Ursula; Mag. Dr.phil.

Die Architektur der Unteren Agora von Pergamon

A28156100010

Sturn, Richard, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Forschungskonferenz von ESPAnet Austria 2021

A28132000019

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

5. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Polaschek

6. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

 

bewerbung@uni-graz.at

Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz

 

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

6.1 Stellen für Wissenschaftliches Personal

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.228,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
MB/198/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung sucht eine/n

Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat

(24 Stunden/Woche; befristet auf die Dauer von zweieinhalb Jahren (30 Monaten); zu besetzen ab 03. Januar 2022)

TransFair ist ein vom Klima- und Energiefonds finanziertes Projekt an der Universität Graz, das die Struktur negativer sozialer Auswirkungen durch ehrgeizige Klimapolitik in Österreich erforscht. Das Projekt geht über traditionelle finanzielle Überlegungen hinaus und berücksichtigt explizit nicht-finanzielle Auswirkungen. Aktuell geplante und diskutierte Klimawandelmaßnahmen sollen analysiert, verwundbare Gruppen identifiziert und negative Nebenwirkungen untersucht werden. Methodisch bedient sich das Vorhaben an Methoden aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie (Diskursanalyse, CGE-Modellierung, Q-Sorting, Discrete Choice Experimente, normative Bewertungen). Am Projekt beteiligt sind das Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, das Wegener Center für Umwelt und globalen Wandel sowie das Institut für Philosophie.

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.782,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
MB/195/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc. innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Die Bewerbungsgespräche finden im November statt.  

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Thomas Brudermann (thomas.brudermann@uni-graz.at).

 

 

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen des BMBWF-geförderten Projektes "Digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften" und des FWF-geförderten Projektes "Die keltischen Götternamen in den lateinischen Inschriften im linksrheinischen Militärgebiet der Germania Superior".

Das Zentrum für Informationsmodellierung sucht eine/n

Projektassistent/in ohne Doktorat

(20 Stunden/Woche; befristet auf 2 Jahre; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.485,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
MB/1/99_GEWI ex 2021/22

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz sucht zwei

ProjektassistentInnen ohne Doktorat

(30 Stunden/Woche; befristet auf 2 Jahre; zu besetzen ab 01. Dezember 2021)

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät schreibt im Zuge einer Förderinitiative zwei Stellen für exzellente DissertantInnen aus. Die ProjektassistentInnen schließen im Rahmen ihrer Anstellung ihr Doktoratsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem Forschungsprojekt (Dissertation) ab, welches direkt an aktuelle Forschungsthemen/-projekte der Betreuerin bzw. des Betreuers anschließt, und unterstützen als MentorInnen ihre StudienkollegInnen im Masterstudium.

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.228,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 03. November 2021
Kennzahl:
MB/190/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inklusive

 

unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an: bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau MMag. Susanne Sumer (susanne.sumer@uni-graz.at) gerne zur Verfügung.

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Chemie sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 10. Januar 2022)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.228,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
MB/192/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Chemie sucht eine/n

Universitätsassistent/in mit Doktorat

(40 Stunden/Woche; befristet auf 1 Jahr; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.945,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
MB/194/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

 

6.2 Stellen für Allgemeines Personal

 

VERWALTUNGSEINHEITEN

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Abteilung für Personalcontrolling sucht eine/n

ControllerIn

(10 Stunden/Woche; unbefristet; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 678,00 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
AB/122/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Herr Schroller unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 1880 gerne zur Verfügung.

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Abteilung für Leistungs- und Qualitätsmanagement sucht eine/n

Datenbank-EntwicklerIn im Bereich Datawarehouse

(40 Stunden/Woche; vorerst befristet bis 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab 03. Januar 2022)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.711,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
AB/123/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Büro des Rektors sucht eine/n

Referentin/Referenten im Büro des Rektors

(40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.711,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
AB/124/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Beate Bayer unter der Telefonnummer 380-2201 gerne zur Verfügung.

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Büro des Rektors sucht eine/n

Referentin/Referenten im Büro des Rektors

(20 Stunden/Woche; befristete Ersatzkraft; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.356,00 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
AB/125/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Psychologie sucht eine/n

Software-Engineer (m/w/d)

(40 Stunden/Woche; befristet bis 31.12.2024; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.711,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2021
Kennzahl:
AB/101/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.