DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2020/21        Ausgegeben am 25. 11. 2020        8. Stück

___________________________________________________________________

 

53.        Auswahlkommission im Verfahren zur Besetzung der Professur „Rechtsgeschichte“ gemäß § 99 Abs 4 UG; Mitglieder

54.         Auswahlkommission im Verfahren zur Besetzung der Tenure Track-Professur „Angewandte Analysis von partiellen Differentialgleichungssystemen in den Life-Sciences“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

55.        Auswahlkommission im Verfahren zur Besetzung der Tenure Track-Professur „Sedimentgeologie“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

56.         Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Wolfgang Beck; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

57.         Curricula-Kommission für die Studienrichtung Geschichte; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie der Studierenden)

58.         Interfakultäre Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

59.         Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Wahl des Vorsitzes

60.         Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung - Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care (CIRAC) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Einrichtung und Leitung

61.         Universitätskurs Kinder- und Jugendlichenpflege; wissenschaftliche Leitung

62.         Universitätskurs Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen; wissenschaftliche Leitung

63.        Universitätskurs Digital Innovation Modelling; dauerhafte Einrichtung

64.         Masterstudium Katholische Religionspädagogik; Änderung des Auflassungszeitpunkts

65.        Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 9. Tranche

66.         Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

67.        Mitteilungen

68.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

53. Auswahlkommission im Verfahren zur Besetzung der Professur „Rechtsgeschichte“ gemäß § 99 Abs 4 UG; Mitglieder

 

Leiter der Auswahlkommission

Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Christof Gattringer

 

Leiter der Organisationseinheit

Dekan Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

        Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser

Univ.-Prof. Dr. Ilse Reiter-Zatloukal (Universität Wien)

Ersatzmitglieder:

        Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer

        Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner

        Univ.-Prof. Dr. Thomas Olechowsky (Universität Wien)

 

Mittelbau

Ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Steppan

Ersatzmitglied:

        Assoz.-Prof. Dr. Sascha Ferz

 

 

Studierende

Lorenz Tripp

Ersatzmitglied:

        Viktoria Reiher

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

Für das Auswahlverfahren gem § 99 Abs 4 UG Professur für Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gem § 5 Abs 2 Satzungsteil Verfahren zur Besetzung von Professuren gem § 99 Abs 4 UG folgende Mitglieder nominiert:

 

Frau MMag. Dr. Marlene Peinhopf

Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

54. Auswahlkommission im Verfahren zur Besetzung der Tenure Track-Professur „Angewandte Analysis von partiellen Differentialgleichungssystemen in den Life-Sciences“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies

Univ.-Prof. Dr. Klemens Fellner

Univ.-Prof. Dr. Gundolf Haase

Univ.-Prof. Dr. Gunther Leobacher

Univ.-Prof. Dr. Daniel Smertnig

Prof. Dr. Barbara Wagner (Weierstrass Institut f. Angew. Analysis und Stochastik)

Ersatzmitglied:

        Univ.-Prof. Dr. Bernd Thaller

       

Mittelbau

Assoz. Prof. Dr. Georg Pabst

Dr. Cinzia Soresina

Ersatzmitglied:

Dr. Elias Karabelas (Inst. f. Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen)

 

Studierende

        Nina Schwaiger

        Philipp Gaulhofer

Ersatzmitglied:

        Gabriel Pichlbauer

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 17.11.2020 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Gunther Leobacher

zum Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Kriatian Bredies

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

Für das abgekürzte Berufungsverfahren gem § 99 Abs 5 UG für Angewandte Analysis von partiellen Differentialgleichungssystemen in den Life-Sciences an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gem § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gem § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:

 

Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer

Herr Univ.-Prof. Dr. Kai-Uwe Fröhlich

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

55. Auswahlkommission im Verfahren zur Besetzung der Tenure Track-Professur „Sedimentgeologie“ gemäß § 99 Abs 5 UG; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

        Univ.-Prof. Dr. Steffen Birk

Univ.-Prof. Dr. Christoph Hauzenberger

Univ.-Prof. Dr. Walter Kurz

Univ.-Prof. Dr. Roman Marte (TU Graz)

Prof. Dr. Anke Friedrich (Universität München)

Univ.-Prof. Dr. Rainhard Sachsenhofer (Montanuniversität Leoben)

 

Ersatzmitglieder:

        Univ.-Prof. Dr. Martin Dietzel (TU Graz)

        Univ.-Prof. Dr. Scott Kieffer (TU Graz)

        Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich (Universität Wien)

 

Mittelbau

Dr. Daniela Gallhofer

Ass.-Prof. Dr. Gerald Auer

Ersatzmitglied:

PD Dr. Kurt Krenn

 

Studierende

        Simon Schretter

        Laura-Jane Zaminer

Ersatzmitglied:

        Christian Pichler

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 17.11.2020 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Walter Kurz

zum Vorsitzenden

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Steffen Birk

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

Für das abgekürzte Berufungsverfahren gem § 99 Abs 5 UG für Sedimentgeologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gem § 3 Abs 2 der Richtlinie über die Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Karrierestellen gem § 99 Abs 5 UG folgende Mitglieder nominiert:

 

Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer

Frau Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

56. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Dr. Wolfgang Beck; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Herrn Dr. Wolfgang Beck an der Katholisch-Theologischen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

 

Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner

Frau OR Mag. Ulrike Schustaczek

 

 

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

 

 

57. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Geschichte; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 16.11.2020 scheidet Herr Univ.-Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser als Hauptmitglied aus der Kurie der UniversitätsprofessorInnen aus. An seiner Stelle wird

 

Frau O.Univ.-Prof. Dr. Renate Pieper

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

Aus der Kurie der Studierenden scheidet mit Wirkung vom 23.11.2020 Herr David Karl Ackerl als Hauptmitglied aus. Er fungiert weiterhin als Ersatzmitglied. An seiner Stelle wird das bisherige Ersatzmitglied

 

Frau Nina Kieweg

 

als neues Hauptmitglied nominiert.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

58. Interfakultäre Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 23.11.2020 scheiden Frau Anita Neudorfer und Frau Isabell Wagner als Hauptmitglieder aus. An ihrer Stelle werden

 

Frau Tatiana Frühwirt, MA  

Frau Mag. Andrea Telsnig-Ebner, MA

 

als neue Hauptmitglieder nominiert.

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

59. Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Wahl des Vorsitzes

In der Sitzung des Fakultätsgremiums vom 11.11.2020 wurde

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Marc Reimann

zum Vorsitzenden

 

Herr Assoz. Prof. Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach

zum stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Dekan:

Foscht

 

 

 

60. Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung - Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care (CIRAC) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Einrichtung und Leitung

Aufgrund des Rektoratsbeschlusses vom 18.11.2020 wird an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät das

Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung /

Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care (CIRAC)

 

eingerichtet.

 

Gleichzeitig wird Frau Assoz.-Prof. Dr. Ulla Kriebernegg zur Leiterin des Zentrums bestellt und ihr die Vollmacht gemäß § 28 UG erteilt.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

61. Universitätskurs Kinder- und Jugendlichenpflege; wissenschaftliche Leitung

Entsprechend § 17 Abs. 2 der Verordnung des Rektorats über die Einrichtung und Durchführung von Universitätskursen wird

 

Frau Univ.-Doz. DDr. Barbara Friehs

als wissenschaftliche Leiterin

 

Frau Christa Pischler, MSc BScN (Land Steiermark)

mit der Stellvertretung der wissenschaftlichen Leitung

 

des Universitätskurses Kinder- und Jugendlichenpflege betraut.

 

 

Die Studiendirektorin

Walter-Laager

 

 

 

 

62. Universitätskurs Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen; wissenschaftliche Leitung

Entsprechend § 17 Abs. 2 der Verordnung des Rektorats über die Einrichtung und Durchführung von Universitätskursen wird

 

Frau Univ.-Doz. DDr. Barbara Friehs

als wissenschaftliche Leiterin

 

Herrn Heribert Truschnegg, MSc (Land Steiermark)

mit der Stellvertretung der wissenschaftlichen Leitung

 

des Universitätskurses Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen betraut.

 

 

Die Studiendirektorin

Walter-Laager

 

 

 

63. Universitätskurs Digital Innovation Modelling; dauerhafte Einrichtung

Der im Mitteilungsblatt vom 04.09.2019, Stück, 45.a, 134. Sondernummer, veröffentliche Universitätskurs Digital Innovation Modelling wird aufgrund einer entsprechenden Evaluierung auf Dauer eingerichtet.

 

Herr Mag. Bernhard Weber

wird als wissenschaftlichen Leiter

 

Herr Dr. Reinhard Willfort

als stellvertretender wissenschaftlichen Leiter

 

mit der Verantwortung für den Lehrbereich betraut.

Die Organisation und wirtschaftliche Leitung übernimmt die UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH.

 

 

Die Studiendirektorin:

Walter-Laager

 

 

 

64. Masterstudium Katholische Religionspädagogik; Änderung des Auflassungszeitpunkts

Die Auflassung des Masterstudiums „Katholische Religionspädagogik“ (066 793) erfolgt – abweichend vom Beschluss vom 03.03.2016 (veröffentlicht im Mitteilungsblatt vom 05.07.2017, 39. Stück) – erst mit 30.09.2021. Ab dem Wintersemester 2021/22 erfolgen keine Zulassungen zum Masterstudium „Katholische Religionspädagogik“ mehr. Studierende, die mit Ablauf des 30.09.2021 zum Masterstudium „Katholische Religionspädagogik“ zugelassen sind, sind berechtigt, ihr Studium bis zum 30.09.2024 abzuschließen.“

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

65. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 9. Tranche

Aufgrund zustimmender Beschlüsse der Betriebsräte zu einem Rektoratsbeschluss vom 05.11.2020 und der am 18.11.2020 komplettierten Unterzeichnung durch den Rektor und die Vorsitzenden des Betriebsrats für das Wissenschaftliche Universitätspersonal sowie des Betriebsrats für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen dem Rektorat und den genannten Betriebsräten eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 9. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 26.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.

Die 9. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) beinhaltet folgende Systembeschreibungen:

 

 

Dieser Anhang wird zur Einsicht durch die ArbeitnehmerInnen der Universität Graz sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch beim Betriebsrat für das Wissenschaftliche Universitätspersonal sowie beim Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal gemäß § 15 ArbVG aufgelegt.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

66. Erteilung von Lehrbefugnissen (venia docendi) gem. § 103 Abs 1 UG

Am 20.10.2020 wurde

 

Frau Ass.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Riebenbauer

die Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Habilitationsfach Wirtschaftspädagogik

 

verliehen.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

67. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Polaschek

68. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

 

bewerbung@uni-graz.at

Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz

 

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

 

 

68.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Rechtsgeschichte

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 4 Universitätsgesetz; unbefristet; voraussichtlich zu besetzen ab 01. April 2020)

Mit der Professur sollen die Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte und -entwicklung sowie die rechtliche Zeitgeschichte in Forschung und Lehre vertreten werden. Abgedeckt werden sollen das Öffentliche Recht (Schwerpunkte: Verfassungsrechtsgeschichte, Strafrechtsgeschichte, Europäische Integrationsrechtsgeschichte) sowie das Privatrecht, jeweils unter den Aspekten der Rechtsvergleichung, der interdisziplinären und Gender-Forschung. Insbesondere wird die Vernetzung und Kooperation mit den geltendrechtlichen Fächern an der Fakultät angestrebt. Die Professur soll am geplanten Doktoratsprogramm „Dimensionen der Europäisierung“ mitarbeiten und sich an kompetitiven nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligen und trägt dadurch zur verstärkten nationalen und internationalen Sichtbarkeit des Schwerpunkts bei.

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 73.438,40 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2020
Kennzahl:
IBV/6/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universität Graz besetzt am Institut für Europarecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Europarecht

(20 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Februar 2021)

Die Professur ist Teil der strategischen Positionierung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die folgende Ziele umfasst: Innovation, Interdisziplinarität und Internationalisierung. Mit der Professur ergänzt die Fakultät ihre Kompetenz im Bereich des Europarechts und schafft damit eine Position, die inhaltlich insbesondere an den Profilbildenden Bereich Dimensionen der Europäisierung anschlussfähig ist. 

Die Bewerberin/der Bewerber soll ausgehend von den Kernbereichen des institutionellen und materiellen Europarechts auch in den Bereichen des Völker- und vergleichenden Verfassungsrechts anschlussfähig sein. Der Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt hierbei auf der normativen und deskriptiven Erfassung der interdependenten Strukturen des Europäischen Verfassungsrechts. Erforderlich ist die nachgewiesene Befähigung zum disziplinenübergreifenden Forschen und Lehren, insbesondere auch in englischer Sprache, die Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken sowie die Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln. 

Anstellungserfordernisse:

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 36.719,20 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2020
Kennzahl:
VV/2/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

 

 

 

68.2 Stellen für Wissenschaftliches Personal

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Das Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht sucht eine/n

Projektmitarbeiter/in

(20 Stunden/Woche; befristet auf zwei Jahre; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.464,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2020
Kennzahl:
MB/18/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Operations und Information Systems sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(30 Stunden/Woche; befristet auf 4; zu besetzen ab 01. Februar 2021)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.196,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 23. Dezember 2020
Kennzahl:
MB/17/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n

Universitätsassistent/in mit Doktorat

(40 Stunden/Woche; befristete Ersatzkraft; zu besetzen ab 04. Januar 2021)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.889,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2020
Kennzahl:
MB/14/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Psychologie sucht eine/n

(Senior) Scientist

(40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 6 Jahre - mit möglicher Entwicklungsvereinbarung; zu besetzen ab sofort)

Karriereziel: Überleitung in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Senior Scientist.

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.889,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2020
Kennzahl:
MB/7/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.