DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

 

 

___________________________________________________________________

 

Studienjahr 2020/21        Ausgegeben am 04. 08. 2021        42. Stück

___________________________________________________________________

 

342.         Rechtswissenschaftliche Fakultät; Bestellung Dekan und Vizedekanin für die Funktionsperiode von 01.10.2021 bis 30.09.2023

343.         Berufungskommission im Berufungsverfahren „Marketing and Business Analytics“; Mitglieder

344.         Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

345.         Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 14. Tranche

346.        Mitteilungen

347.         Ausschreibung von Stellen

 

 

 

342. Rechtswissenschaftliche Fakultät; Bestellung Dekan und Vizedekanin für die Funktionsperiode von 01.10.2021 bis 30.09.2023

Mit Beschluss des Rektorats vom 15.07.2021 wird

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A. LL.M.

zum Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

 

Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M.

zur Vizedekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

 

für die Funktionsperiode von 01.10.2021 bis 30.09.2023 bestellt.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

343. Berufungskommission im Berufungsverfahren „Marketing and Business Analytics“; Mitglieder

 

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Michael Ehret

Univ.-Prof. MMag. Dr. Alfred Gutschelhofer

Univ.-Prof. Dr. Vishal Kashyap, PhD

Univ.-Prof. Dr. Maria Madlberger (Webster University Vienna)

Univ.-Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Universität Siegen)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock

Ersatzmitglieder:

        Univ.-Prof. Dr. Andrea Schertler

Univ.-Prof. Mag. DDr. Georg Schneider

 

Mittelbau

        MMag. Dr. Judith Schloffer

        Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christian Schlögl

 

Ersatzmitglied:

        Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Sommersguter-Reichmann

 

Studierende

        Philipp Seidl

        Tatjana Katharina Brandner

Ersatzmitglied:

        Theresa Neuhold

 

 

In der konstituierenden Sitzung am 14.07.2021 wurde

 

Herr Univ.-Prof. MMag. Dr. Alfred Gutschelhofer

zum Vorsitzenden

 

Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock

zur stellvertretenden Vorsitzenden

 

gewählt.

 

 

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

 

 

 

344. Bevollmächtigung von ProjektleiterInnen

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Feldmann, Jörg; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD

LBV_Wi_TESLA

A28164600015

Bieber, David Florian; Univ.-Prof. Dr.phil.

The Testimonies of State Reprisals: Experiences of Imprisonment, Work Dismissals, and Social Exclusion. Narratives of Kosovan Educators, Students, and Artists between 1989 and 1999

A28790500033

Exner, Andreas; Mag.rer.nat. Dr.phil.

Diverse Economies of Sustainable Food: Von Mainstream-Alternativen zum alternativen Mainstream

A28141500027

Oberleitner, Gerd; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.

HERAS: Building a post-war justice system in Kosovo: The independence, impartiality, fairness and accountability of the internationalized judiciary

A28122900014

Koschutnig, Karl; Mag. Dr.rer.nat.

MR-Scanner

A28160200178

Koschutnig, Karl; Mag. Dr.rer.nat.

MRI-Lab

A28160200179

Brudermann, Thomas; Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.

Low-carbon transition in Austria: Exploring strategies to mitigate adverse effects of ambitious climate policy

A28140400102

Posch, Alfred Franz; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Shaping the future of air travel

A28140400103

Bieber, David Florian, Univ.-Prof. Dr.phil.

Arqus Research Focus Forum "Changing Socities - Dimensions of Europeanization"

A28790500034

Meyer, Lukas; Univ.-Prof. Dr.phil.

Low-carbon transition in Austria: Exploring social, financial and ethical dimensions of ambitious climate policy

A28150100071

Steiner, Michael; Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Dr.

Städtischer Finanzweisenrat

A28132000021

Weiss, Steven; Assoz. Univ.-Prof. Dr.

Genotypisierungen von Fischotter (Lutra lutra) Kotproben

A28164900054

Gießauf, Johannes Manfred; Ass.-Prof. Mag. Dr.phil.

Schriftenreihe

A28150500019

Bednar-Friedl, Birgit; Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Low-carbon transition in Austria: Exploring strategies to mitigate adverse effects of ambitious climate policy

A28141100650

Gruber, Elke; Univ.-Prof. Dr.

Trainingsfeedback im Bereich der Flugsimulation zur Aus- und Weiterbildung von Piloten

A28140100079

Habersack, Andreas; BSc MSc

Influence of immobilisation, stretching and activity on morphological and mechanical properties of spastic muscle

A28140300038

Kungl, Andreas; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Evaluierung der potentiell anti-inflammatorischen und anti-tumorigenen Wirkung von Astaxanthin in Zell-Mobilisierungsexperimenten

A28165200012

Zimmer, Andreas; Univ.-Prof. Dr.phil.nat.

Investigation and preparation of incretin coupled nanoemulsions as targeted drug delivery systems

A28165200013

Bauer, Christian; Mag. Dr.rer.nat.

Wissenschaftliche Begleitung GK-Steiermark

A28140200104

Sterrer, Martin; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Low-temperature STM/STS investigations of the catalytic action of supported gold islands

A28165300013

Maierhofer, Roberta Patricia; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. M.A.

Digital Americas (Conference)

A28156000015

Jimenez, Paulino; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.

Familienstudie 2021

A28160200180

 

 

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 27 (2) UG iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie  

 

bevollmächtigter Projektleiter/ bevollmächtigte Projektleiterin

Projektname

Innenauftrags-nummer

Mag. Sabine Pendl

Higher Education Student and Staff Mobility between Programme Countries - Call 2021 (E+ KA131 2021)

A28702500073

 

 

Der Rektor:

Polaschek

345. Rahmenbetriebsvereinbarung über den Einsatz von personenbezogener Informations- und Kommunikationstechnologien (Rahmen-BV IKT 2019); Anhang C (dezentrale Systeme) – 14. Tranche

Aufgrund zustimmender Beschlüsse der beiden Betriebsräte zu einem Rektoratsbeschluss vom 15.07.2021 und der am 26.07.2021 komplettierten Unterzeichnung durch den Rektor, den Betriebsratsvorsitzenden für das Wissenschaftliche Universitätspersonal und die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende für das Allgemeine Universitätspersonal wurde zwischen dem Rektorat und den Betriebsräten eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der die 14. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) zur Rahmen-BV IKT 2019 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 26.06.2019, 36.b Stück, 110. Sondernummer) in Kraft gesetzt wird.

 

Die 14. Tranche des Anhangs C (dezentrale Systeme) besteht aus folgender Systembeschreibung:

 

 

Dieser Anhang wird gemäß § 15 ArbVG zur Einsichtnahme durch die ArbeitnehmerInnen der Universität Graz sowohl in der Rechts- und Organisationsabteilung als auch in den Büros der beiden Betriebsräte aufgelegt.

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

346. MITTEILUNGEN

 

 

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

 

http://international.uni-graz.at

 

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

 

 

 

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

 

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

 

 

Der Rektor:

Polaschek  

 

 

347. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

 

 

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

 

bewerbung@uni-graz.at

Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz

 

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:
Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

 

347.1 Stellen für Wissenschaftliches Personal

 

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(20 Stunden/Woche, mit Option auf Erhöhung auf 30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 01. September 2021)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.228,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 25. August 2021
Kennzahl:
MB/165/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Elisabeth Staudegger per Email an elisabeth.staudegger@uni-graz.at gerne zur Verfügung.

 

 

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Volkswirtschaftslehre sucht eine/n

Universitätsassistentln ohne Doktorat

(40 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 15. September 2021)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.971,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 25. August 2021
Kennzahl:
MB/169/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

 

347.2 Stellen für Allgemeines Personal

 

VERWALTUNGSEINHEITEN

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Universitätsbibliothek sucht bis zu 15

Studierende Mitarbeiter*innen im Bereich der Bibliotheksaufsicht

(von 6 bis 10 Stunden/Woche; befristet auf bis zu zwei Jahre; zu besetzen ab 01. Oktober 2021)

Durch den Einsatz studierender Mitarbeiter*innen im Bereich der Bibliotheksaufsicht fördert die Universität Graz gezielt engagierte prüfungsaktive Studierende, indem Ihnen eine mit dem Studium vereinbare Berufstätigkeit am Campus ermöglicht wird.

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein universitäres Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: I
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v4/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt für 10 Stunden/Woche € 444,00 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis spätestens 25.08.2021 unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Abteilung für Gebäude und Technik sucht eine/n

Office-ManagerIn der Abteilung Gebäude und Technik

(40 Stunden/Woche; befristet auf 1 Jahr; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

Ihr Profil

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v3/2

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.899,70 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 25. August 2021
Kennzahl:
AB/88/99 ex 2020/21

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

 

 

Der Rektor:

Polaschek

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Herstellerin: Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/

 

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaberin: Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.