MITTEILUNGSBLATT
DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2019/20 Ausgegeben am 22. 04. 2020 26. Stück
___________________________________________________________________
204. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Volkswirtschaftslehre; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
205. Universitätskurs Datenschutzbeauftragte/r nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und österreichischem Datenschutzrecht; wissenschaftliche Leitung
206. Mitteilungen
207. Ausschreibung von Stellen
204. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Volkswirtschaftslehre; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 14.04.2020 scheidet Herr Patrick Mayrhofer als Hauptmitglied aus. An seiner Stelle rückt das bisherige Ersatzmitglied
Frau Sophie Kirchberger
als Hauptmitglied nach. Als neues Ersatzmitglied wird
Frau Selin Scheuerer
nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
205. Universitätskurs Datenschutzbeauftragte/r nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und österreichischem Datenschutzrecht; wissenschaftliche Leitung
Entsprechend § 17 Abs. 2 der Verordnung des Rektorats über die Einrichtung und Durchführung von Universitätskursen wird
Herr Assoz. Prof. Mag. Dr. Christian Bergauer
mit der wissenschaftlichen Leitung
Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Staudegger
mit der Stellvertretung der wissenschaftlichen Leitung
des Universitätskurses Datenschutzbeauftragte/r nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und österreichischem Datenschutzrecht betraut.
Die Studiendirektorin:
Walter-Laager
206. MITTEILUNGEN
MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
Tel.: (0316) 380-1249
Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Der Rektor:
Polaschek
207. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.
Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:
http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/
207.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Universität Graz besetzt am Institut für Personalpolitik der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine
Professur für Organizational Capability Studies
(10 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. September 2020)
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die Schwerpunkte des Instituts für Personalpolitik um die Gebiete Organizational Capabilities und Strategischer Wandel ergänzen. Es ist theorie-geleitete empirische Forschung zu initiieren. Kooperationen mit Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen sind erwünscht. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll bedarfsgerechte Lehre für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anbieten, sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen.
Anstellungserfordernisse:
· Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
· Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in BWL; Personal und Organisation
· Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter)
· Kompetenz in Hochschuldidaktik
· Kompetenz in Gender Mainstreaming
· Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
· Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
· Management- und Führungserfahrung
· Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 18.359,60 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 20. Mai 2020
Kennzahl: VV/10/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb unter der E-Mail-Adresse renate.ortlieb@uni-graz.at zur Verfügung.
207.2 Stellen für Wissenschaftliches Personal
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen sucht eine/n
ProjektassistentIn ohne Doktorat
(30 Stunden/Woche; befristet auf 3 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Mitarbeit in einem Forschungsprojekt im Bereich Learning Analytics in der Hochschulbildung (Forschung, Teilnahme an Projektmeetings, Workshops, Dissemination der Projektergebnisse)
· Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Sicherstellung der Einhaltung ethischer und rechtlicher Grundsätze bei der Analyse von Studierendendaten sowie Entwicklung von Empfehlungen für die Universitäten
Ihr Profil
· Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften oder gleichwertiges Studium
· Hervorragende Kenntnisse im IT-Recht, insbesondere Datenschutz- und Urheberrecht
· Eigenständige Publikationstätigkeit im Bereich des IT-Rechts, insbesondere Datenschutz- oder Urheberrecht (wünschenswert)
· Praktische Kenntnisse der Lernplattform Moodle oder vergleichbarer Lernunterstützungssystem
· Vortragserfahrung (national und international) (wünschenswert)
· Erfahrung in der Mitwirkung an inter- und transdisziplinären high-level-Projekten (z.B. H2020, FWF) (wünschenswert)
· Vorkenntnisse im Bereich Kriterienkatalog-Erstellung
· Kenntnisse der Abläufe der IT-Zertifizierung
· Sehr gute Beherrschung von Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
· Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten
· Überdurchschnittliches Engagement, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.196,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 13. Mai 2020
Kennzahl: MB/113/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC) sucht eine/n
Universitätsassistent/in ohne Doktorat
(20 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 01. Juli 2020)
Ihr Aufgabengebiet
· Selbständige Forschung, insbesondere Verfassen einer Dissertation
· Vorbereitung von und Mitarbeit an Forschungsarbeiten und Forschungsprojekten
· Eigenständige Lehre und Ausarbeitung von bzw. Mitwirkung an praxisorientierten Lehrveranstaltungen
· Betreuung von Studierenden
· Mitwirkung bei der Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
· Organisation von öffentlichen Veranstaltungen
· Organisations-, Evaluierungs- und Verwaltungstätigkeit
Ihr Profil
· Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften
· Sehr gute Kenntnisse des Völkerrechts und des internationalen Menschenrechtsschutzes
· Sehr gute analytische Fähigkeiten und schriftlicher Ausdruck
· Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
· Einschlägige Erfahrung in Forschung und Lehre v.a. im Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes (wünschenswert)
· Erfahrung mit der Ausarbeitung und Betreuung von Drittmittelprojekten (wünschenswert)
· Gute EDV-Kenntnisse
· Teamfähigkeit
· Organisationsfähigkeit
· Selbständige Arbeitsweise
· Wissenschaftliches Interesse
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.464,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 13. Mai 2020
Kennzahl: MB/117/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Romanistik sucht eine/n
Universitätsassistent/in ohne Doktorat
(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 01. Oktober 2020)
Ihr Aufgabengebiet
· Entwicklung und Abschluss einer fremdsprachendidaktischen Dissertation im Bereich der Spracherwerbsforschung für romanische Sprachen im schulischen Kontext (bevorzugt Französisch)
· Mitwirkung an Forschungsprojekten
· Selbstständige Forschung (Publikation von einschlägigen Aufsätzen, Tagungsteilnahmen mit Vorträgen, Rezensionen)
· Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhalten von Prüfungen
· Betreuung von Studierenden
· Verwaltung: Mitarbeit in der Wissenschaftsorganisation, Mitarbeit in der Fachbereichsbibliothek, Mitarbeit in universitären Gremien, Homepage, Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil
· Abgeschlossenes Lehramtsstudium (Diplom-/Magister-/Masterstudium) einer romanischen Sprache (bevorzugt Französisch) mit Schwerpunkt in der Diplom- oder Magister-/Masterarbeit auf der Fremdsprachendidaktik respektive der Spracherwerbsforschung im schulischen Kontext
· Spezifische Kenntnisse von Forschungsansätzen, Untersuchungsinstrumenten und theoretischen Konzepten der Fremdsprachendidaktik, insbesondere der Spracherwerbsforschung
· Sehr gute Französischkenntnisse (gemäß GERS: C1), erwünscht sind Kenntnisse einer weiteren romanischen Sprache (gemäß GERS: B2)
· Sehr gute Deutschkenntnisse, so nicht L1 (gemäß GERS: C1)
· Sehr gute Englischkenntnisse (gemäß GERS: C1)
· Eigeninitiative
· Zuverlässigkeit
· Kommunikations-, Organisation-, Team- und kreative Problemlösefähigkeit
· Pädagogisch-didaktische Fähigkeiten
· Engagierte Teilnahme an der akademischen Organisation des Instituts
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.196,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 13. Mai 2020
Kennzahl: MB/118/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung schriftliche Überlegungen zu Ihrem Dissertationsvorhaben bei (max. 5 Seiten).
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Doctoral Academy Graz bildet einen institutionellen Rahmen im Bereich strukturierter Doktoratsausbildung. Mit der Einrichtung der Doctoral Academy gestaltet die Universität Graz internationale Entwicklungen in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit, die eine besondere Förderung exzellenter DoktorandInnen in strukturierten Ausbildungsformaten zum Ziel haben.
Das Konsortium NanoGraz sucht eine/n
DoktorandIn im Rahmen der Doctoral Academy
(Aufnahme als ProjektassistenIn im Umfang von 30 Stunden/Woche; befristet auf 3 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Untersuchung von Drug Delivery Systemen auf der Ebene einzelner Moleküle
· Untersuchung und Manipulation von Einzelmolekülen auf Oberflächen mit Rastersondentechniken
· Untersuchung intermolekularer Wechselwirkungen
· Möglichkeit zur Arbeit an einer einschlägigen Dissertation
Ihr Profil
· Abgeschlossenes Masterstudium in Chemie, Physik oder Pharmazie (oder einem vergleichbaren Studium)
· Kenntnisse auf dem Gebiet der Experimentalphysik, Physikalischen Chemie oder Präformulierung
· Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
· Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.196,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 13. Mai 2020
Kennzahl: MB/120/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
207.3 Stellen für Allgemeines Personal
VERWALTUNGSEINHEITEN
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Abteilung Lehr- und Studienservices sucht eine/n
ProjektkoordinatorIn für die Implementierung
eines virtuellen Orientierungs- und Informationstools an der Universität Graz
(40 Stunden/Woche; befristet auf 2 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Projektmanagement
· Inhaltliche Entwicklung eines Informations- und Orientierungstools für die Universität
· Weiterentwicklung bestehender OSAs (Unigate) und Koordination bei der Entwicklung spezifischer Module (zB für Aufnahmeverfahren)
· Schnittstelle zu internen Stakeholdern (UniIT, Fakultäten und Servicestellen)
· Einpflegung der Inhalte in die technische Umgebung
· Marketing und PR
Ihr Profil
· Abgeschlossenes Universitätsstudium
· Erfahrung und fundierte Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements
· Erfahrung im Bereich der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung bzw. mit Testverfahren
· Sehr gute EDV-Kenntnisse und Erfahrungen mit virtuellen Lernumgebungen
· Erfahrung im Umgang mit universitären Strukturen (wünschenswert)
· Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und im (Bildungs-)Marketing (wünschenswert)
· Präsentations- und Moderationskompetenz
· Ausgezeichnetes schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch
· Hohe kommunikative Fähigkeit
· Eigeninitiative, Kreativität, Organisationstalent
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.673,10 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 13. Mai 2020
Kennzahl: AB/74/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht sucht eine/n
Office ManagerIn
(20 Stunden/Woche; befristete Ersatzkraft; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Selbständige und unterstützende administrative Tätigkeit im Forschungs- und Lehrbetrieb des Instituts (Lehrplanung, Raumbuchung, Noteneingabe etc.)
· Allgemeine Sekretariatstätigkeiten (Korrespondenz, Ablage, Postabwicklung, Terminkoordinationen, Reisemanagement, Personalagenden etc.)
· Budgetverwaltung des Institutsbudgets
· Parteienverkehr
· Betreuung, Aktualisierung und Wartung der Homepage
· Organisation von Veranstaltungen
Ihr Profil
· Abgeschlossene Ausbildung (Kaufmännischer Abschluss oder HAK-Matura)
· Berufserfahrung im Office Management
· Kenntnisse der Universitätsstruktur (wünschenswert)
· Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office, Typo3)
· SAP-Kenntnisse (wünschenswert)
· Ausgezeichnete Deutschkenntnisse
· Sehr gute Englischkenntnisse
· Einsatzfreude
· Teamfähigkeit
· Organisationstalent
· Pflichtbewusstsein
· Belastbarkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v3/2
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 936,30 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 13. Mai 2020
Kennzahl: AB/63/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Pädagogische Professionalisierung sucht eine/n
Projektmanager/in
(30 Stunden/Woche; befristet auf 4,5 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Mitarbeit beim Aufbau des Forschungszentrums für Inklusive Bildung
· Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung des „Digital Learning Lab“
· Selbstständige und eigenverantwortliche Büroorganisation des Zentrums: Durchführung und Nachbereitung aller administrativen und organisatorischen Schritte
· Vor- und Nachbereitung von Sitzungen
· Eigenverantwortliche und selbstständige Organisation von Zentrumsveranstaltungen
· Aufbau der Homepage sowie laufende Homepagebetreuung
· Eigenverantwortliche und selbstständige Überwachung des Zentrumsbudgets
· Strategische Unterstützung der Zentrumsleitung bei allen Budgetangelegenheiten
· Eigenverantwortliche und selbstständige Aufbereitung von Kosten und Budgetaufstellungen
· Projektcontrolling und Monitoring sowie Projektadministration von Drittmittelprojekten
· Erstellung von Finanzplänen
· Bestellwesen und Fakturierung für das Forschungszentrum
· Führung der Inventarverwaltung
Ihr Profil
· Berufsbildende höhere Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. HTL Fachrichtung Elektrotechnik)
· Vertieftes Verständnis für digitale Medien, Affinität zu digitalen Technologien
· Programmierkenntnisse (wünschenswert)
· Erfahrung im Projektmanagement
· Kaufmännische Kenntnisse, Buchhaltungserfahrung (wünschenswert)
· Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office; von Vorteil: TYPO3)
· SAP-Kenntnisse (wünschenswert)
· Kenntnisse der Universitätsstruktur und der Verwaltungsabläufe der Universität Graz (wünschenswert)
· Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
· Bereitschaft zu Mehrleistungen in Spitzenzeiten
· Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
· Service-Orientierung und Freude am Umgang mit Studierenden
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.587,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen. Darüber hinaus besteht in Abhängigkeit von Qualifikation und einschlägiger Berufserfahrung die Bereitschaft zur Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 13. Mai 2020
Kennzahl: AB/70/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Chemie sucht eine/n
Chemielabortechnikerln
(40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab 03. August 2020 )
Ihr Aufgabengebiet
· Praktische Laborarbeiten im Bereich der Organischen Chemie
· Verwaltung der Chemikaliendatenbank und Organisation des Laborbedarf-Einkaufs
· Durchführung von Untersuchungen sowie Betreuung von modernen Analysengeräten
· Organisation des alltäglichen Laborablaufes
Ihr Profil
· Abgeschlossene Ausbildung als Chemielabortechnikerln
· Gute Computer-Kenntnisse
· Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
· Kenntnisse in organischer Chemie sind von Vorteil
· Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
· Eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten
· Zuverlässigkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIb
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v3/3
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.994,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 20. Mai 2020
Kennzahl: AB/73/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Der Rektor:
Polaschek
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.