MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

___________________________________________________________________

Studienjahr 2019/20 Ausgegeben am 18. 03. 2020 23. Stück

___________________________________________________________________

187.  Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Bürgerliches Recht“; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

188. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Mag. Dr. R. Christoph Ruckenstuhl; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

189. Mitteilungen

190. Ausschreibung von Stellen

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 01.04.2020.

187. Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Bürgerliches Recht“; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Berufungsverfahren gemäß § 98 UG „Bürgerliches Recht“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

     MMag. Dr. Marlene Peinhopf

     Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

188. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Mag. Dr. R. Christoph Ruckenstuhl; Nominierung von AKGL-Mitgliedern

Für das Habilitationsverfahren von Herrn Ass.-Prof. Mag. Dr. R. Christoph Ruckenstuhl an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:

     Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer

     N.N.

Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Aigner

 

189. MITTEILUNGEN

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

http://international.uni-graz.at

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

Der Rektor:

Polaschek

 

190. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at 
 
Karl-Franzens-Universität Graz 
Personalressort 
Universitätsplatz 3 
8010 Graz

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

 

190.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Biologie widmet sich verschiedenen Themen der Grundlagen- und der angewandten Forschung. Es ist damit in die Profilbildenden Bereiche "Global Change Graz" und "Complexity in Basic Research and Innovation“ der Universität Graz eingebunden.

Die Universität Graz besetzt am Institut für Biologie der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Pflanzenphysiologie

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2021)

Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, welche die am Institut für Biologie bestehende Expertise im Bereich Pflanzenphysiologie ergänzt und erweitert und das Fach Pflanzenphysiologie in der Lehre vertritt.  

 

Die Forschungsschwerpunkte der zukünftigen Stelleninhaberin/des zukünftigen Stelleninhabers sollen in einem zukunftsträchtigen, experimentellen Gebiet der molekularen Pflanzenphysiologie liegen, mit Bezug zu biotischen und abiotischen Stressfaktoren. Die Forschungsarbeiten der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers sollen einen der bestehenden profilbildenden Bereiche der Universität unterstützen, d.h. „Global Change Graz” oder „Complexity of Life in Basic Research and Innovation”.  

 

Zu den Lehraufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers zählen die Vermittlung der Grundlagen der Pflanzenphysiologie und von forschungsgeleiteten Spezialthemen im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium, sowie die Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.  

 

Die Universität Graz und die TU Graz streben an, im Rahmen von NAWI Graz Fachbereiche beider Universitäten zusammen zu führen. Es wird erwartet, dass sich die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber aktiv in diese Bestrebungen einbringt und darüber hinaus bereit ist, interdisziplinär mit Gruppen am Forschungsstandort Graz zu kooperieren.  

Anstellungserfordernisse:

·     Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)

·     Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Pflanzenphysiologie

·     Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter)

·     Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel

·     Kompetenz in Hochschuldidaktik

·     Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von NachwuchswissenschafterInnen

·     Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn

·     Management- und Führungserfahrung

·     Kompetenz in Gender Mainstreaming

·     Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

·     Nachweis der pädagogisch-didaktischen Eignung

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 73.438,40 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 29. April 2020 
Kennzahl: BV/3/98 ex 2019/20

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 16.11.2020 bis 18.11.2020

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Univ.Prof. Mag. Dr. Martin Grube unter der Telefonnummer +43 (0) 316/380 - 5655 gerne zur Verfügung.

190.2 Stellen für Wissenschaftliches Personal

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Soziologie sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

·     Mitarbeit im Rahmen des in Kooperation mit der TU Graz durchgeführten Route 63 Projektes »Polarization in public opinion«

·     Durchführung und Analyse empirischer Erhebungen zu Einstellungen und Wahrnehmungen im Bereich Umweltsoziologie mittels quantitativer und qualitativer Methoden

·     Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen

·     Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben

·     Verfassung einer einschlägigen Dissertation

·     Fortbildung hinsichtlich der Kompetenzen in Lehre und Forschung

Ihr Profil

·     Sehr guter Diplom-/Master-Abschluss in Soziologie

·     Vertrautheit mit Theorien und Modellen anderer im Route 63 Projekt vertretenen Disziplinen

·     Sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen und qualitativen Sozialforschung

·     Sehr gute Kenntnisse von Software zur Datenanalyse

·     Exzellentes (wissenschaftliches) Englisch und Deutsch in Wort und Schrift

·     Ausgezeichnete organisatorische, kommunikative und soziale Fertigkeiten

·     Didaktische Eignung zur selbstständigen Lehre

·     Teamfähigkeit

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.196,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. April 2020 
Kennzahl: MB/85/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Eingebettet in die Strategie „Nachhaltige Universität Graz“ und als innovative Mitgestalterin der „Allianz Nachhaltiger Universitäten“ hat die Universität Graz für die Erreichung ihrer Klimaschutzziele bis 2030 im Einklang mit den bundesweiten und europäischen Zielen ein professionelles Institutional Carbon Management (ICM) für 2021 bis 2030 vorgesehen. ICM Referenzbudget, Strategie, Umsetzungsplan, Aufbau des Monitorings und Begleitforschung werden in der Einstiegsphase vom interdisziplinär tätigen Wegener Center in Zusammenarbeit mit der Direktion für Ressourcen und Planung unterstützt.

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine/n

Projektassistent/in mit Doktorat

(20 Stunden/Woche; befristet auf 3 Jahre; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

·     Koordination und leitende Mitarbeit bei der Erstaufbau- und Einstiegsphase 2020 bis 2022 des Uni Graz ICM 2021-2030 (insbesondere zu Treibhausgasbilanz, Referenzbudget, Strategie und Umsetzungsplan), in enger Abstimmung mit der Direktion für Ressourcen und Planung

·     Konzeption und Aufbau des ICM Monitorings und von Begleitforschung zur Methodologie und Umsetzungswirksamkeit (systemisch-technische, organisatorische, psychologische Aspekte), in enger Kooperation mit relevanter Forschung im Profilbereich Climate Change Graz

·     Eigene Begleitforschung mit Schwerpunkt ICM Methodenverständnis und erfolgsfördernde Steuerungsmaßnahmen (z.B. Modellierung der institutionellen und zeitlichen Dynamik unter Zielpfadsteuerung, Analyse von Monitoring-basierter fairnessorientierter Budgetierung, etc.)

·     Publikation und Dissemination der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und im Rahmen von Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

·     Einbringen der ICM Thematik in die universitäre Lehre und Weiterbildung sowie Mitbetreuung von einschlägigen akademischen Abschlussarbeiten (z.B. Masterarbeiten)

·     Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Universitätsleitung, Fakultätsleitungen und zentralen Abteilungen bei der Umsetzung und organisationalen Verankerung des ICM sowie Bereitstellung von Informationsgrundlagen zur Innen- und Außenkommunikation

·     Fachliche Vertretung des Uni Graz ICM Programms als Teil des Nachhaltigkeitsteams der Universität Graz im Rahmen der „Allianz Nachhaltiger Universitäten“ und anderer Außenaktivitäten nach Maßgabe der Betrauung durch die zuständigen Verantwortlichen

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes Doktorat in einem für das Aufgabengebiet passenden Fach (bevorzugt aus Naturwissenschaften, Umweltsystemwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) und fundierte Kompetenzen und Verständnis im Bereich Klimawandel und Klimaschutz

·     Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung auf Postdoc-Niveau, einschließlich Erfahrung in der Konzeption, Einwerbung und Durchführung von kompetitiven Forschungsprojekten

·     Erfahrung mit eigenständiger Forschung (inklusive internationaler Publikationstätigkeit), einschließlich mit der Modellierung komplexer Systeme und der Analyse großer Datenmengen

·     Erfahrung in der universitären Lehre und Studierendenbetreuung

·     Erfahrung mit universitären Strukturen und Abläufen (wünschenswert bereits an der Uni Graz)

·     Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

·     Eigeninitiative und Zuverlässigkeit sowie Organisations-, Kooperations- und Teamfähigkeit

·     Ausgeprägte Kommunikationskompetenzen und Freude an der Arbeit mit Menschen aus allen universitären Bereichen und in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld

·     Verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Belastbarkeit, gesamtheitliches Denken und Problemlösungsfähigkeit

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.944,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhö hen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. April 2020 
Kennzahl: MB/86/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für weitere Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast (gottfried.kirchengast@uni-graz.at, Tel. +43-316-380 8431) gerne zur Verfügung.

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Physik sucht eine/n

UniversitätsassistentIn mit Doktorat

(40 Stunden/Woche; befristet auf 5 Jahre; zu besetzen ab 02. Juni 2020)

Ihr Aufgabengebiet

·     Wissenschaftliche Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich Sonnenphysik, mit Schwerpunkt "solarer Flares und koronaler Massenauswürfe"

·     Wissenschaftliche Mitarbeit und Mitwirkung an der Organisation der Forschungsgruppe „Physik der Sonne und der Heliosphäre“

·     Mitarbeit bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe und des zugehörigen Observatoriums Kanzelhöhe in Bezug auf Anbahnung, Einwerbung, Durchführung und Kooperationstätigkeiten mit anderen Forschungseinrichtungen

·     Wissenschaftliche Forschung mit Daten aktueller ESA und NASA Missionen (Solar Orbiter, Parker Solar Probe, etc.) und des Observatoriums Kanzelhöhe der Universität Graz

·     (Mit-)Betreuung akademischer Abschlussarbeiten

·     Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sowie bei organisatorischen Aufgaben des Institutes und in der Öffentlichkeitsarbeit

·     Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes Doktorat aus Astrophysik, Sonnenphysik, Weltraumphysik oder einer ähnlichen Fachrichtung

·     Fachlicher Schwerpunkt im Bereich Flares, koronale Massenauswürfe, Sonnenaktivität

·     Sehr gute einschlägige Publikationstätigkeit

·     Kompetenz in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten

·     Fähigkeit zur selbstständigen Forschung und zur Zusammenarbeit in Forschungsteams

·     Nachweis der didaktischen Eignung zur selbständigen Lehre im Fachbereich

·     Sehr gute Englischkenntnisse

·     Hohe soziale und kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit

·     Führungs- und Organisationskompetenz sowie Freude an der Arbeit mit Menschen in einem international orientierten Umfeld

·     Hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz und Fähigkeit, Studierende zu motivieren und zu fördern

·     Engagement und Interesse an Öffentlichkeitsarbeit

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.889,50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 22. April 2020 
Kennzahl: MB/87/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Psychologie sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(30 Stunden/Woche; befristet bis 31.03.2022; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

·     Mitwirkung bei der Entwicklung und Validierung eines Screenings für die Schuleinschreibung

·     Statistische Analyse großer Datensätze

·     Überprüfung der psychometrischen Qualität altersadäquater Aufgabenstellungen

·     Mitwirkung bei und Abhaltung von Lehrveranstaltungen

·     Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes Masterstudium oder Diplomstudium der Psychologie

·     Sehr gute Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse

·     Freude an der interdisziplinären Kooperation mit Schulen

·     Interesse an Entwicklungspsychologie und Entwicklungsdiagnostik

·     Didaktische Eignung zur selbständigen Lehre im Fachbereich

·     Sehr gute Englischkenntnisse

·     Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.196,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. April 2020 
Kennzahl: MB/88/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau Univ.-Prof. Karin Landerl gerne zur Verfügung.

190.3 Stellen für Allgemeines Personal

VERWALTUNGSEINHEITEN

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen sucht eine/n

Referentin/Referenten

(20 Stunden/Woche; befristete Ersatzkraft; zu besetzen ab 22. Juni 2020)

Ihr Aufgabengebiet

·     Koordination, Organisation und inhaltliche Vor-/Nachbereitungen von diversen Agenden des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL), etwa in Bezug auf AKGL-Sitzungen, sonstige Sitzungen, Evaluierungen

·     Inhaltliche Ausgestaltung von Informationsmaterialien des AKGL und Öffentlichkeitsarbeit

·     Eigenständiges Exzerpieren gleichstellungsrelevanter Literatur, thematische Recherchen sowie Aufarbeitung und Erschließung von Informations- und Datenmaterial

·     Eigenständige Entwicklung von Dokumentationssystemen und Dokumentation von Geschäftsfällen

·     Eigenständige Koordination und Durchführung von Datenschutzmaßnahmen

·     Eigenständige Begutachtung von Curricula in Hinblick auf gleichstellungsrechtliche Vorgaben

·     Eigenständige (Weiter-)Entwicklung von Arbeitsprozessen (Büro-Manual)

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom-/Masterstudium)

·     Erfahrung in Bezug auf Gleichstellungsarbeit und Diskriminierungsschutz

·     Kenntnisse des universitären Gleichstellungsrechts (wünschenswert)

·     Kompetenz in Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit

·     Präsentationskompetenz

·     Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1)

·     Kenntnis weiterer Fremdsprachen (wünschenswert)

·     Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, insbesondere Access, Grafikprogramme (InDesign), Homepagewartungsprogramme wie Typo3) (wünschenswert)

·     Universitätserfahrung

·     Ausgeprägte Organisationsfähigkeit und hohe Belastbarkeit in Stresssituationen

·     Hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit

·     Eigenverantwortliche, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

·     Verständnis für komplexe Problemstellungen

·     Hervorragende soziale und interkulturelle Kompetenzen

·     

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa 
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.336,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 15. April 2020 
Kennzahl: AB/56/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau OR Mag. Ulrike Schustaczek unter ulrike.schustaczek@uni-graz.at gerne zur Verfügung.

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Die Abteilung Lehr- und Studienservices sucht eine/n

Mitarbeiter/in 4students - Studien Info Service

(20 Stunden/Woche; befristet bis 31.12.2021; zu besetzen ab 20. April 2020; Ersatzkraft)

Ihr Aufgabengebiet

·     Bereitstellen von Informationen für MaturantInnen, Schulen sowie Studieninteressierte

·     Eventmanagement für Veranstaltungen zur Studienorientierung

·     Durchführen von Beratungen zu Studienangeboten der Universität Graz

·     Unterstützung bei der abteilungsinternen Öffentlichkeitsarbeit und dem Marketing

·     Eigenständige Betreuung von Projekten mit Schulen/MaturantInnen

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes Universitätsstudium

·     Kenntnisse über den aktuellen Studienbetrieb an Universitäten

·     Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und im (Bildungs-)Marketing

·     Erfahrungen im Projektmanagement

·     Sehr gute EDV-Kenntnisse, Web 2.0 Anwendungen, Erfahrungen mit virtuellen Lernumgebungen und Grafikprogrammen

·     Kenntnisse im Wissensmanagement

·     Präsentations- und Moderationskompetenz

·     Hohe kommunikative Fähigkeiten, ausgezeichnetes schriftliches Ausdrucksvermögen

·     Ausgezeichnete Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch

·     Hohe Serviceorientierung

·     Reisebereitschaft und Flexibilität

·     Eigeninitiative, Kreativität, Organisationstalent

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa 
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.336,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. April 2020 
Kennzahl: AB/58/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sucht eine/n

SachbearbeiterIn im Referat für Studium und Lehre

(40 Stunden/Woche; befristete Ersatzkraft; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

·     Organisatorische und administrative Abwicklung von Studien- und Prüfungsangelegenheiten im Rechtswissenschaftlichen Diplomstudium sowie dem Bachelorstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe

·     Selbständige Planung, Organisation und Verwaltung von angebotenen Lehrveranstaltungen mit Termin-, Prüfungs- und TeilnehmerInnenverwaltung

·     Wartung der Homepage

·     Mitarbeit bei Lehraufgaben und der Betreuung von Studierenden

·     Allgemeine Büroorganisation und Verwaltungstätigkeiten zB Terminkoordination, Schriftverkehr, Telefondienst, Ablage etc.

·     Erstellung von Zeugnissen in UNIGRAZonline, Erstellung von diversen Bestätigungen

·     Studienrechtliche und allgemeine Auskünfte im Rahmen des Parteienverkehrs an Studierende und an andere Abteilungen

·     Social Media: Erstellung von Informationen für Studierende zur Streuung über die Social-Media Kanäle der Universität Graz

Ihr Profil

·     Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

·     Mehrjährige Berufserfahrung im administrativen und organisatorischen Bereich (Erfahrung im Universitätsbereich wünsch enswert)

·     Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Verhandlungsniveau: zumindest B2)

·     Ausgezeichnete EDV-Kenntnisse (Windows 10, Office)

·     Kenntnisse in UNIGRAZonline (wünschenswert)

·     Studienrechtliche Kenntnisse (Universitätsgesetz, Satzung) (wünschenswert)

·     Erfahrung im Umgang mit Typo 3 / Homepagebetreuung (wünschenswert)

·     Erfahrung im Parteinverkehr / Kundenservice (wünschenswert)

·     Erfahrung in der Verwaltungsorganisation sowie mit Tätigkeiten im Office Management

·     Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie Flexibilität

·     Bereitschaft zu Mehrleistungen in Spitzenzeiten, Stressbelastbarkeit

·     Bereitschaft zur Weiterbildung

·     Hohe kommunikative Kompetenz und Freude am Umgang mit Studierenden

·     Eigeninitiative, selbständige und strukturierte Arbeitsweise

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIb 
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v3/3

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.994,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen. Darüber hinaus besteht in Abhängigkeit von Qualifikation und einschlägiger Berufserfahrung die Bereitschaft zur Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. April 2020 
Kennzahl: AB/52/99 ex 2019/20

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau Alexandra Binder unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 6509 gerne zur Verfügung.

Der Rektor:

Polaschek

_________________________________________________________________________________

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1