DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2019/20 Ausgegeben am 18. 12. 2019 12. Stück
___________________________________________________________________
114. Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
115. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Konstituierung und Vorsitz
116. Auswahlkommissionen für die Zulassung zu englischsprachigen NAWI Graz Masterstudien; Bestellung von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern
117. Universitätsbibliothek; Abteilungsstruktur ab 01.01.2020
118. Mitteilungen
119. Ausschreibung von Stellen
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 08.01.2020.
114. Fakultätsgremium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Aufgrund des Rücktritts der Hauptmitglieder Frau Marlies Fastl, Herr Patrick Mayrhofer, Herr Stefan Oprießnig, Frau Maren Reiterer und Frau Sabine Sapusek werden mit Wirkung vom 09.12.2019
Herr Martin Mauerhofer
Herr Lukas Mänhardt
Herr Philipp Seidl
Frau Stephanie Steinwender
Frau Sophie Stöttinger
als neue Hauptmitglieder nominiert.
Aufgrund des Rücktritts der Ersatzmitglieder Frau Natalie Horn, Frau Carmen Kreilinger, Herr David Maschutznig, Herr Lorenz Schmoly und Frau Mariella Url werden mit Wirkung vom 09.12.2019
Herr Dennis Kellermann
Frau Tamara Laßnig
Herr Lukas Obersteiner
Frau Sabrina Schönfelder
Frau Anna Schwarzl
als neue Ersatzmitglieder nominiert.
Die anderen Haupt- und Ersatzmitglieder bleiben bestehen.
Der Vorsitzende des Fakultätsgremiums:
Reimann
115. Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Konstituierung und Vorsitz
Das Fakultätsgremium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät hat sich am 17.10.2019 konstituiert und
Herrn Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Vellusig
zum Vorsitzenden
Frau Univ.-Prof. Dr. Nassim Winnie Balestrini
zur stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Dekan:
Walter
116. Auswahlkommissionen für die Zulassung zu englischsprachigen NAWI Graz Masterstudien;
Bestellung von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern
Entsprechend der Verordnung des Rektorats für die Aufnahmeverfahren gem. § 63a Abs. 8 UG für englischsprachige NAWI Graz Masterstudien (veröffentlicht im Mitteilungsblatt vom 17.04.2019, 27.b Stück, 82. Sondernummer) werden gem. § 7 dieser Verordnung folgende Personen für die Auswahlkommissionen bestellt. Die Tätigkeit der studentischen Mitglieder in der Auswahlkommission ist an die Dauer ihrer aufrechten Zulassung zu einem Studium aus dem Fachbereich des jeweiligen Masterstudiums gebunden.
Advanced Materials Science
Stimmberechtigte Mitglieder:
Assoz. Prof. Dr. Peter Puschnig
Ersatzmitglied: Assoz. Prof. Dr. Ulrich Foelsche
Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Krenn
Ersatzmitglied: N.N.
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Jakob Hinum-Wagner
Verena Lipic
Ersatzmitglied:
Michaela Penn
Biotechnology
Stimmberechtigte Mitglieder:
Ass.-Prof. Dr. Karina Preiß-Landl
Ersatzmitglied: Dr. Gerald Rechberger
Univ.-Prof. Dr. Karl Gruber
Ersatzmitglied: Assoz. Prof. Dr. Monika Oberer
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Jerome Plaschg
Nora Spanberger
Ersatzmitglieder:
Sabine Erschen
Nora Rezaeian
Chemical and Pharmaceutical Engineering
Stimmberechtigte Mitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Nadia Carmen Mösch-Zanetti
Ersatzmitglied: Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Zangger
Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer
Ersatzmitglied: Dr. Oliver Werzer
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Kristian Gavric
Maximilian Hübner
Ersatzmitglieder:
Alexander Nowak
Dominik Wickenhauser
Sarah Koller
Georg Rudelstorfer
Sebastian Dohr
Environmental System Sciences/Climate Change and Environmental Technology
Stimmberechtigte Mitglieder:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Anton Huber
Ersatzmitglied: N.N.
Assoz. Prof. Dr. Douglas Maraun
Ersatzmitglied: Assoz. Prof. Dr. Georg Koller
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Marco König
Benedikt Lummerstorfer
Ersatzmitglieder:
Clemens Uhl
Sülwer-Patrick Jason
Geosciences
Stimmberechtigte Mitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Walter Kurz
Ersatzmitglied: Dr. Daniela Gallhofer
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hubmann
Ersatzmitglied: Assoz. Prof. Dr. Gerfried Winkler
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Katica Šimić
Michael Wedenig
Ersatzmitglied:
Daniel Taupe
Mathematics
Stimmberechtigte Mitglieder:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Günter Lettl
Ersatzmitglied: Univ.-Prof. Dr. Gundolf Haase
Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies
Ersatzmitglied: Univ.-Prof. Dr. Gunther Leobacher
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Jakob Führer
Mario Innerkofler
Ersatzmitglieder:
Philipp Gaulhofer
Nina Schwaiger
Physics
Stimmberechtigte Mitglieder:
Assoz. Prof. Dr. Peter Puschnig
Ersatzmitglied: Assoz. Prof. Dr. Ulrich Foelsche
Univ.-Prof. Dr. Martin Sterrer
Ersatzmitglied: Univ.-Prof. Dr. Axel Maas
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Michael Jöbstl
Moritz Hackhofer
Ersatzmitglied:
Sabrina Michlmayer
Technical Chemistry
Stimmberechtigte Mitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Nadia Carmen Mösch-Zanetti
Ersatzmitglied: Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Zangger
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil
Ersatzmitglied: Assoz. Prof. Jörg Schachner, PhD
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Bettina Schweda
Sarah Sommer
Ersatzmitglieder:
Lukas Titton
Kirya Mordek
Technical Physics
Stimmberechtigte Mitglieder:
Assoz. Prof. Dr. Peter Puschnig
Ersatzmitglied: Assoz. Prof. Dr. Ulrich Foelsche
Univ.-Prof. Dr. Martin Sterrer
Ersatzmitglied: Univ.-Prof. Dr. Axel Maas
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Michael Jöbstl
Moritz Hackhofer
Ersatzmitglied:
Sabrina Michlmayer
Die Vizerektorin für Studium und Lehre:
Walter-Laager
117. Universitätsbibliothek; Abteilungsstruktur ab 01.01.2020
Abt Abteilungen
1 Direktion (Leitung: HR Dr. Werner Schlacher)
2 Budget und Infrastruktur (Leitung: Anneliese Pabst-Dokter)
3 Buch- und Medienbearbeitung (Leitung: HR Mag. Birgit Hörzer)
4 Zeitschriften und Datenbanken (Leitung: HR Mag. Dr. Frank Koren-Wilhelmer, MSc)
5 Benützung (Leitung: HR Mag. Gunter Seibert)
6 Informationsdienste (Mag. (FH) Markus Lackner)
7 Sondersammlung (Leitung: Dr. Thomas Csanády)
8 Publikationsservices (Leitung: Dr. Lisa Schilhan
9 Dezentrale Bibliotheken (Leitung: HR Mag. Gunter Seibert)
9.1 FB - ReSoWi (Leitung: nicht besetzt)
9.2 FB - Theologie (Leitung: Mag. Michaela Linhardt MSc)
9.31 FB - Wall 1 (Leitung: Mag. Barbara Sax)
9.32 FB - Wall 2 (Leitung: Mag. Klaus Schachner)
9.4 FB - Anglistik/Amerikanistik
9.5 FB - Geographie
9.6 FB - Germanistik (Leitung: Dr. Claudia Bosnyak)
9.7 FB - Geschichte
9.8 FB - Mathematik
Die Leitung der Universitätsbibliothek obliegt HR Dr. Werner Schlacher.
Direktion Geschäftsführender Leiter Stellvertretende LeiterInnen Office Management | |||||||||||||
Zentraler Bereich Stabstellen | |||||||||||||
Öffentlichkeitsarbeit | Fachspezifische Personalentwicklung | ||||||||||||
Informationskompetenz | Clearingstelle E-Medien | ||||||||||||
Zentraler Bereich Hauptabteilungen | |||||||||||||
Budget und Infrastruktur | Medien-bearbeitung | Zeitschriften und Datenbanken | Benützung | Informations-dienste | Sonder-sammlungen | Publikations-services | |||||||
Dezentraler Bereich Fach- und Fakultätsbibliotheken | |||||||||||||
RESOWI | Theologie | Germanistik | Geschichte | FBZ Wall | FBZ Heinrichstraße | ||||||||
Dezentraler Bereich Institutsbibliotheken mit Benutzungsdienst | |||||||||||||
Antike | Sportwissenschaften | Sprachwissenschaften | |||||||||||
Dezentraler Bereich Institutsbibliotheken ohne Benutzungsdienst |
Der Leiter der Universitätsbibliothek:
Schlacher
118. MITTEILUNGEN
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Der Rektor:
Polaschek
119. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.
Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:
http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/
119.1 Stellen für Wissenschaftliches Personal
UNIVERSITÄTS- UND FAKULTÄTSÜBERGREIFENDE LEISTUNGSBEREICHE
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Doctoral Academy Graz bildet einen institutionellen Rahmen im Bereich strukturierter Doktoratsausbildung. Mit der Einrichtung der Doctoral Academy gestaltet die Universität Graz internationale Entwicklungen in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit, die eine besondere Förderung exzellenter DoktorandInnen in strukturierten Ausbildungsformaten zum Ziel haben.
Das Zentrum für Südosteuropastudien sucht eine/n
(Aufnahme als ProjektassistenIn im Umfang von 30 Stunden/Woche; befristet auf 36 Monate ; zu besetzen ab sofort)
Selbstständige Forschungstätigkeit im Bereich historisch-kritische Erforschung von Europäisierung im südöstlichen Europa und entsprechendes Verfassen einer einschlägigen Dissertation im Bereich historisch-kritischen Europäisierungsforschung mit Schwerpunkt südöstliches Europa
Durchführung von Forschung im Rahmen des Doktoratsprogrammes südöstliches Europa bzw. des Ausbildungsprogrammes des Konsortiums Europäisierungsprozesse in Südosteuropa
Mitarbeit an der Organisation von Workshops, Konferenzen, Ringvorlesung und anderen Veranstaltungen des Konsortiums Europäisierungsprozesse in Südosteuropa
Mitarbeit am Profilbildenden Bereich „Dimensionen der Europäisierung“
Abgeschlossenes Masterstudium oder Diplomstudium der Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Anthropologie oder Rechtswissenschaften (bzw. in einem vergleichbaren Studium) mit schriftlicher Masterarbeit (Schwerpunkt Südosteuropa)
Erfahrung im Rahmen des Master- oder Diplomstudiums mit Themen der Europäisierung, Südöstliches Europa sowie mit historisch-kritischen theoretisch-methodologischen Forschungsansätzen im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften
Hoch ausgeprägte wissenschaftliche Neugierde und Bereitschaft in interdisziplinären Gruppen zu forschen
Sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und einer Sprache Südosteuropas (relevant für das Forschungsprojekt/die Dissertation)
Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Nachweisliche Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme in ein PhD-Programm, die normalerweise in dem Land gelten, in dem die Master- bzw. Diplom-Ausbildung abgeschlossen wurde bzw. an der Universität, an dem Masterstudium abgeschlossen wurde
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.148,40 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 08. Januar 2020
Kennzahl: MB/33/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Bewerbungsunterlagen: - Akademischer Lebenslauf /max. 2 Seiten - Motivationsschreiben (auf Englisch) / max. 1 Seite - Eine kurze Beschreibung eines möglichen Dissertationsprojekts, passend zum übergreifenden Thema „historisch-kritische Europäisierungsforschung und Südosteuropa“ / max. 3 Seiten - Portfolio von 1-3 Seminararbeiten (vorzugsweise zu Themen der Europäisierung, Südosteuropa, historisch-kritische theoretisch-methodologische Ansätze) - Zeugnisse, d.h. eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen und abgelegten Prüfungen und – soweit bereits vorhanden – - eine Kopie des Masterabschlusses - Zwei Empfehlungsschreiben (Name und Adresse zweier UniversitätsprofessorInnen/-dozentInnen, die den/die BewerberIn kennt samt Beschreibung der akademischen Leistungen der BewerberIn). - Die Dokumente können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Banken und Finanzierung sucht eine/n
(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 02. März 2020)
Mitwirkung bei und selbstständige Entwicklung von Forschungsprojekten im Bereich Banking and Finance
Verfassen einer Dissertation
Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen, Abhaltung von Prüfungen, und Betreuung von Studierenden
Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschafts-lehre mit Schwerpunkt Banking/Finance
Vertiefte Kenntnisse im Bereich Statistik und Ökonometrie
Interesse an regulatorischen Fragestellungen
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.148,40 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar 2020
Kennzahl: MB/30/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Banken und Finanzierung sucht eine/n
(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 02. März 2020)
Mitwirkung bei und selbstständige Entwicklung von Forschungsprojekten im Bereich Banking and Finance
Verfassen einer Dissertation
Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen, Abhaltung von Prüfungen, und Betreuung von Studierenden
Mitarbeit bei Verwaltungs- und Organisationssaufgaben sowie bei Evaluierungsmaßnahmen
Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschafts-lehre mit Schwerpunkt Banking/Finance
Vertiefte Kenntnisse im Bereich Statistik und Ökonometrie
Interesse an Fragestellungen aus dem Bereich Business Analytics
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.148,40 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. Januar 2020
Kennzahl: MB/31/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Fachdidaktikzentrum der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Graz sucht eine/n
(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 03. Februar 2020)
Selbstständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung und Sprachdidaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Schule
Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bereich Deutsch als Erst- und Zweitsprache und Sprachliche Bildung
Mitwirkung an laufenden Forschungsprojekten und in der Entwicklung neuer Forschungsprojekte
Mitarbeit bei Lehr- und Verwaltungsaufgaben
Betreuung von Studierenden
Abgeschlossenes Germanistikstudium (Promotion) an einer in- oder ausländischen Universität
Einschlägige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung sowie Sprachdidaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Schule (erwünschte Schwerpunkte: empirische Schreiberwerbsforschung, Schreibdidaktik, Sprachstandsdiagnostik)
Erfahrung in der Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung und Sprachdidaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Schule (erwünscht)
Kenntnis von quantitativen und qualitativen empirischen Methoden der Spracherwerbs- und Schreibforschung (Erfahrung in der schulischen Unterrichtsforschung, z.B. in Interventionsstudien erwünscht)
Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (C 2)
Sehr gute Englischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
Universitäre Lehrerfahrung (erwünscht)
Hohe organisatorische Kompetenz
Hohe soziale und kommunikative Kompetenz
Freude am Umgang mit Studierenden
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.852,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar 2020
Kennzahl: MB/10/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Für Informationen steht Ihnen Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 8393 gerne zur Verfügung.
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Fachdidaktikzentrum der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Graz sucht eine/n
(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 03. Februar 2020)
Unterstützung der Leitung bei der Umsetzung der Ziele des Zentrums
Mitarbeit an Forschungsprojekten und eigenständige Forschung
Mitwirkung an Lehrveranstaltungen und eigenständige Lehre
Erstellung einer Dissertation
Abgeschlossenes Studium der Germanistik bzw. der Sprachwissenschaften
Theoretische Kenntnisse im Bereich Sprachdidaktik (erwünschte Schwerpunkte: empirische Schreibforschung, Schreibdidaktik, Textkompetenz, Unterrichtsforschung)
Theoretische Kenntnisse im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Lehrerfahrung (wünschenswert)
Unterrichtserfahrung (wünschenswert)
Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit
Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
Offenheit, Flexibilität
Fähigkeit und Bereitschaft zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.148,40 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar 2020
Kennzahl: MB/11/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Für Informationen steht Ihnen Herr/Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 8393 gerne zur Verfügung.
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Amerikanistik sucht eine/n
(40 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 02. März 2020)
Eigenständige Forschungs- und Publikationstätigkeit sowie Mitarbeit bei Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs „Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt Trans-/ Nationalitäts- und Raumforschung“
Lehre im Bereich "Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft" und Studierendenbetreuung (inkl. Einführungskurse zur Literaturwissenschaft und zum amerikanischen Film)
Organisations- und Verwaltungstätigkeiten
Mitarbeit beim Zertifikat „American Film and Television Studies“
Mitwirkung bei der geplanten Fachtagung "Breathing Words: Liminality, Digitality, and the Affective Turn in U.S. Popular Culture”
Organisatorische Mithilfe und Zusammenarbeit bei der Online-Fachzeitschrift "AmLit – American Literatures"
Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Geisteswissenschaften im Bereich der Amerikanistik
Hervorragende Kenntnisse in der nordamerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte (mit Schwerpunkt Border & Liminality Studies)
Einschlägige Lehrerfahrung im Bereich der amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft (insbesondere im Bereich Film)
Erwünscht sind ferner Kenntnisse in den Forschungsbereichen Trans-/Nationalitäts- und Raumforschung sowie Film und Fernsehen (siehe Website des Arbeitsbereichs für Amerikanistik II)
Exzellente englische und deutsche Sprachkenntnisse (in Wort und Schrift)
Freude am Umgang mit Studierenden
Teamfähigkeit
Hohe persönliche Motivation und wissenschaftliche Neugier
Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.803,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar 2020
Kennzahl: MB/14/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Bewerbungsunterlagen: • Motivationsschreiben • CV (mit Publikationsliste und Liste aller Lehrveranstaltungen und Vorträge) • eine einschlägige, zum Ausschreibungsprofil passende Publikation (Aufsatz oder Buchkapitel) • zwei Kurspläne aus den Bereichen „American Literature“ und „American Film/Television“ (potentiell oder bereits abgehalten) • Urkunden über erforderte Universitätsabschlüsse (bitte alles in 1 PDF-Dokument)
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung sucht eine/n
(30 Stunden/Woche; befristet auf vier Jahre; zu besetzen ab 02. März 2020)
Arbeit an einem Dissertationsvorhaben mit erkennbarem Bezug zu den thematischen Schwerpunkten des Franz-Nabl-Instituts
Organisatorische, administrative und inhaltliche Mitarbeit an der Forschungs-, Dokumentations-, Publikations-, Ausstellungs- und Veranstaltungstätigkeit des Instituts
Mitarbeit an der Aufarbeitung von Beständen, Erteilung wissenschaftlicher Auskünfte
Lehre im Rahmen der Curricula des Instituts für Germanistik
Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Germanistik oder einer eng verwandten Studienrichtung
Durch Publikationen oder Vorträge nachgewiesene Kenntnisse der österreichischen Literatur des 20. und 21. Jhdts.
Erfahrungen mit der Funktionsweise literarischer Archive, Kompetenzen im Bereich von Editionen und digitaler Publikationsformen von Beständen (wünschenswert)
Teamfähigkeit, hohe soziale und kommunikative Kompetenz, selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
Interesse an Öffentlichkeit, Neugier auf offene Formen der Wissensvermittlung und -diskussion
Erfahrungen in der Lehre (wünschenswert)
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.148,40 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 08. Januar 2020
Kennzahl: MB/25/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Molekulare Biowissenschaften sucht eine/n
(40 Stunden/Woche; befristet auf 5 Jahre; zu besetzen ab 03. Februar 2020)
Aufbau und Koordination einer Plattform für „Alternative Tumor- und Blut-Hirn-Schranke Modelsysteme und Entwicklung von medizinischen Wirkstoffen“ mit Schwerpunkt auf 2-dimesionalen und 3-dimensionalen Tumormodellen und Zytotoxizitätsstudien als Schlüsseltechnologie im Rahmen des Profilbildenden Bereichs „BioHealth“
Verstärkung des Profilbildenden Bereichs „BioHealth“ durch eigenverantwortliche Forschung im Bereich der molekularen Mechanismen der Interaktion von Antitumor-Wirkstoffen auf komplexe Tumormodelle
Zusammenarbeit mit etablierten Forschungsgruppen der Universität Graz im Rahmen von „BioHealth", speziell in Hinblick auf die Anwendung auf 2D und 3D Tumormodelle zur Reduzierung von Tierversuchen
Selbstständige Methodenentwicklung und -etablierung entsprechend den Anforderungen im Rahmen von "BioHealth"
Mitwirkung in der Lehre in den Studien Molekularbiologie/Biophysik/Biochemie (Bachelor, Master und Lehramt); Unterstützende Betreuung von Studierenden im Rahmen von Masterarbeiten und Dissertationen
Abgeschlossenes Doktorats-/ Ph.D.-Studium in (Bio-)Chemie oder Molekularbiologie
Internationale Publikationstätigkeit (ErstautorIn oder korrespondierend) auf einem aktuellen Gebiet der Biophysik und Biochemie, speziell in Hinblick auf Tumorforschung
Praktische Kenntnisse der grundlegenden biophysikalischen und biochemischen Methoden
Expertise im Arbeiten mit Tumorzellsystemen sowie Membran-Wirkstoff-Interaktionen
Expertise im Arbeiten mit Modellsystemen, Modellorgansimen und humanen Zellkulturen (Tumor und Nicht-Tumor Zelllininen).
Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache entsprechend Level C1 sowie Fachterminologie
Praktische Kenntnisse im Wirkstoffscreening (wünschenswert)
Kenntnisse im Projektmanagement und der Projektantragsstellung (wünschenswert)
Didaktische Eignung zur Mitwirkung in der Lehre in den Bereichen Biophysik, Mikrobiologie und Biochemie
Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Zuverlässigkeit
Organisations- und Teamfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.803,90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 08. Januar 2020
Kennzahl: MB/28/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Psychologie sucht eine/n
(20 Stunden/Woche; befristet auf 34 Monate; zu besetzen ab sofort)
Mitwirkung bei der Planung des BGF-Projektes (Betriebliche Gesundheitsförderung) der Universität Graz
Mitwirkung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben im BGF-Projekt
Planung und eigenständige Umsetzung von Forschungsprojekten
Auswertungsvorbereitung der Daten der Online-Befragung (Syntaxerstellung, Tabellen, Grafiken)
Planung und Konzeption von Evaluierungszirkeln (EVZ) und Gesundheitszirkeln (GHZ)
Abhaltung von Evaluierungszirkeln (EVZ) und Gesundheitszirkeln (GHZ)
Erstellung von wissenschaftlichen Artikeln zu den Ergebnissen aus der BGF-Forschung und daraus internationale Publikationstätigkeit
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Studien/Untersuchungen und Projektanträgen
Abgeschlossene Promotion (Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie oder ein verwandter Bereich)
Fundierte Kenntnisse von komplexen Methoden (z.B.: Analyse von Strukturmodellen)
Internationale Publikationen in Zeitschriften mit peer-review Verfahren
Didaktische Eignung zur selbständigen Lehre
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
Kompetenz in der Moderation von Kleingruppen im Bereich BGF
Hohe soziale und kommunikative Fähigkeiten
Fähigkeit in interdisziplinären Teams zu arbeiten
Hohe persönliche Motivation nach akademischer Exzellenz und die Fähigkeit Studierende zu führen und zu motivieren
Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Organisationsfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.902,00 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 08. Januar 2020
Kennzahl: MB/38/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
119.2 Stellen für Allgemeines Personal
VERWALTUNGSEINHEITEN
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Abteilung für Gebäude und Technik sucht eine/n
(40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab sofort)
Eigenverantwortliche Betreuung und Betriebsüberwachung von Heizung / Kälte / Lüftung / Gas-Sanitär (kurz HKLS) - Anlagen
Aufrechterhaltung eines störungsfreien Betriebes aller TGA-Anlagen der gesamten Karl-Franzens-Universität Graz. Eigenverantwortliche Behebung von Störungen.
Eigenständige Abwicklung sämtlicher über das Computer-Aided Facility Management System (kurz CAFM) erhaltenen Aufträge der gesamten Universität Graz zur Aufrechterhaltung des Betriebs.
Koordination und Kontrolle der Wartungen durch Fremdfirmen
Eigenverantwortliche Durchführung von Installationen im Bereich der HKLS unter Einhaltung der relevanten einschlägigen Vorschriften, Normen und Herstellervorgaben.
Eigenständige Durchführung von Sicherheitsunterweisungen und Unterstützung im Rahmen der Veranstaltungsorganisation
Abgeschlossene Ausbildung als Installations- und GebäudetechnikerIn oder eine gleichwertige Ausbildung
Führerschein 'B' (wünschenswert)
Gute EDV-Kenntnisse (Windows, MS-Office)
Grundwissen zur Mess-, Steuer- & Regelungstechnik
Team- & Motivationsfähigkeit
Verlässlichkeit & Belastbarkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIb
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): h1/3
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.939,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar 2020
Kennzahl: AB/25/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Für Informationen steht Ihnen Herr Ing. Ponsold unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 2148 gerne zur Verfügung.
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Personalressort, Abteilung Personalmanagement, sucht eine/n
(40 Stunden/Woche; befristet auf 2 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Administration der Arbeitsverhältnisse drittmittelfinanzierter wissenschaftlicher ProjektmitarbeiterInnen. Diese umfasst neben der Erstellung und laufenden Anpassung von Arbeitsverträgen (anhand von Standards), die arbeitsrechtliche Abwicklung der laufenden Beschäftigungsverhältnisse sowie insbesondere die Vorbereitung der monatlichen Gehaltsabrechnung.
Beratung von ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen in arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Fragen
Abgeschlossene Ausbildung im HR Bereich und somit fundierte Kenntnisse im Bereich des Arbeitsrechts sowie der Personalverrechnung
Sehr gute MS Office Kenntnisse
Erfahrung mit SAP-HR (wünschenswert)
Sehr gutes mündliches wie schriftliches Ausdrucksvermögen
Sehr gute Englischkenntnisse
Serviceorientierung und Teamfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/2
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.061,60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 08. Januar 2020
Kennzahl: AB/26/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Veröffentlichung der Ausschreibung im Mitteilungsblatt vom 04.12.2019; Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.01.2020:
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät sucht eine/n
(40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 3 Jahre - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab 01. März 2020)
Mitarbeit bei der Konzeption und Erstellung von hochkompetitiven Projektanträgen, eigenverantwortliche Gestaltung der nicht-wissenschaftlichen Teile, Mitarbeit bei der Zusammenstellung sowie Koordination internationaler und nationaler Konsortien
Management von Großprojekten im rechtswissenschaftlichen Bereich in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen, Kommunikation mit nationalen und internationalen Partner/innen sowie Fördergeber/innen, inhaltliches und budgetäres Projektcontrolling etc.
Sichtung, Diskussion und Einbringung möglicher Themen zur Ausgestaltung von Forschungsprogrammen, insbesondere der entsprechenden Arbeitsprogramme bei der Europäischen Kommission
Mitarbeit bei Maßnahmen zur stärkeren Zusammenarbeit Wissenschaft – Wirtschaft – Politik/Gesellschaft (Wissenstransfer)
Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Administrative Unterstützung der Fakultätsleitung im Bereich Forschung
Abgeschlossenes Doktorat der Rechtswissenschaften
Berufserfahrung auf Post-Doc Niveau im wissenschaftlichen Bereich
Engagement bei der Entwicklung innovativer Forschungsvorhaben
Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten
Kenntnisse in der Erstellung von Forschungsanträgen in hochkompetitiven/exzellenten Förderprogrammen (ERC, EU, FWF, DFG etc.), insbesondere betreffend die nicht-wissenschaftlichen Teile
Sehr gute Kenntnisse der internationalen Förderlandschaft; Kenntnisse der nationalen Förderlandschaft von Vorteil
Kenntnisse von universitären Abläufen (wünschenswert)
Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (wünschenswert)
Kooperationsbereitschaft sowie Team- und Organisationsfähigkeit
Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.614,30 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen. Darüber hinaus besteht in Abhängigkeit von Qualifikation und einschlägiger Berufserfahrung die Bereitschaft zur Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar 2020
Kennzahl: AB/1/99 ex 2019/20
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Der Rektor:
Polaschek
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.