MITTEILUNGSBLATT
DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2018/19 Ausgegeben am 31. 10. 2018 5. Stück
___________________________________________________________________
44. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. DI Dr. Andreas Darmann; Mitglieder
45. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Margit Franz; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
46. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Mag. Dr. Silvia Schultermandl; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
47. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Deutsche Philologie; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
48. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Romanistik; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)
49. Curricula-Kommission für Bachelorstudium Biologie und die Masterstudien Ökologie und Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften (NAWI-Graz) und Verhaltensphysiologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
50. Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie der Studierenden)
51. Fakultätsgremium der Katholisch-Theologischen Fakultät; Ausscheiden von Ersatzmitgliedern (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)
52. Auswahlkommissionen für die Zulassung zu englischsprachigen NAWI Graz Masterstudien; Bestellung von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern
53. Geisteswissenschaftliche Fakultät; Institut für Slawistik; Institutsleitung
54. Mitteilungen
55. Ausschreibung von Stellen
44. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. DI Dr. Andreas Darmann; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. DI Dr. Ulrich Pferschy
Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Sturn
Univ.-Prof. PhD. Robert Hill
Univ.-Prof. Dr. Jörn Kleinert
Univ.-Prof. Dr. Hans Manner
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. PhD Christoph Kuzmics
Ersatzmitglied:
N.N.
Mittelbau
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Birgit Bednar-Friedl
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Klamler
Ersatzmitglied:
Mag. Michael Greinecker, PhD
Studierende
Patrick Mayrhofer
Carmen Kreilinger
Ersatzmitglied:
Clara Himmelbauer
In der konstituierenden Sitzung am 16.10.2018 wurde
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Sturn
zum Vorsitzenden
Herr Univ.-Prof. Dr. Hans Manner
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
45. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Margit Franz; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
Mit Wirkung vom 23.10.2018 scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Andrea Polaschegg aus. An ihrer Stelle rückt das Ersatzmitglied
Herr o.Univ.-Prof. Dr. Werner Wolf
als Hauptmitglied nach.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
46. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Mag. Dr. Silvia Schultermandl; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
Mit Wirkung vom 22.10.2018 scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Andrea Polaschegg aus. An ihrer Stelle rückt das Ersatzmitglied
Frau Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke
als Hauptmitglied nach.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
47. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Deutsche Philologie; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
Mit Wirkung vom 23.10.2018 scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Andrea Polaschegg als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle rückt das Ersatzmitglied
Herr Univ.-Prof. Dr. Arne Ziegler
als neues Hauptmitglied nach.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
48. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Romanistik; Umnominierung (Kurie des Mittelbaus)
Mit Wirkung vom 23.10.2018 scheidet Frau Mag. Dr. Ingeborg Ledun-Kahlig als Ersatzmitglied aus. An ihrer Stelle wird
Frau Elsa Bergegere, MA
als Ersatzmitglied nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
49. Curricula-Kommission für Bachelorstudium Biologie und die Masterstudien Ökologie und Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften (NAWI-Graz) und Verhaltensphysiologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 23.10.2018 scheiden Frau Christina Leb und Herr Gabriel Kirchmair als Hauptmitglieder sowie alle Ersatzmitglieder aus. An ihrer Stelle werden nominiert:
Hauptmitglieder:
Frau Nora Gsell
Frau Eva Gabriele
Ersatzmitglieder:
Florian Szemes
Annika Klaholt
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
50. Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 23.10.2018 scheidet Frau Univ.-Prof. DI Dr. Veronika Schöpf (Kurie der UniversitätsprofessorInnen) als ordentliches Mitglied aus. Sie fungiert weiterhin als Ersatzmitglied. An ihrer Stelle wird
Herr Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwerdtfeger
nominiert.
Weiters scheiden mit Wirkung vom 23.10.2018 Frau DI Hildrun Walter und Frau Mag. Andrea Feichtinger (Kurie der Studierenden) als Hauptmitglieder aus. An ihrer Stelle werden nominiert:
Frau Larissa Teuschler
Frau Larissa Egger
Frau Mag. Andrea Feichtinger fungiert weiterhin als Ersatzmitglied.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
51. Fakultätsgremium der Katholisch-Theologischen Fakultät; Ausscheiden von Ersatzmitgliedern (Kurie der UniversitätsprofessorInnen und Kurie des Mittelbaus)
Aufgrund des Dienstendes von Herrn Univ.-Prof. Dr. Bert Groen (Kurie der UniversitätsprofessorInnen) endet seine Funktion als Ersatzmitglied im Fakultätsgremium per 30.09.2018.
Aufgrund des Dienstendes von Herrn Mag. Martin Feiner (Kurie des Mittelbaus) endet seine Funktion als Ersatzmitglied im Fakultätsgremium per 30.11.2017.
Der Dekan:
Heil
52. Auswahlkommissionen für die Zulassung zu englischsprachigen NAWI Graz Masterstudien;
Bestellung von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern
Entsprechend der Verordnung des Rektorats für die Aufnahmeverfahren gem. § 63a Abs. 8 UG für englischsprachige NAWI Graz Masterstudien (Mbl. 20h vom 21.02.2018) werden gem. § 8 Abs. 1 iVm Abs. 4 dieser Verordnung folgende Personen für die Auswahlkommission bestellt. Die Tätigkeit der studentischen Mitglieder in der Auswahlkommission ist an die Dauer ihrer aufrechten Zulassung zu einem Studium aus dem Fachbereich des jeweiligen Masterstudiums gebunden.
Masterstudium Advanced Materials Science
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Dorothea Bohusch
Arthur Fuchs
Ersatzmitglieder:
Elisabeth Hengge
Barbara Glanzer
Masterstudium Biotechnology
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Jerome Plaschg
Nora Spanberger
Ersatzmitglieder:
Sabine Erschen
Nora Rezaeian
Masterstudium Chemical and Pharmaceutical Engineering
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Kristian Gavric
Maximilian Hübner
Ersatzmitglieder:
Alexander Nowak
Dominik Wickenhauser
Sarah Koller
Georg Rudelstorfer
Sebastian Dohr
Stimmberechtigtes Mitglied:
Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies (Ersatzmitglied; Lehrende aus dem Fachbereich des jeweiligen Masterstudiums)
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Stefan Embacher
Simon Pojer
Ersatzmitglieder:
Florian Fuchs
Jakob Führer
Masterstudium Physics
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Michael Jöbstl
Moritz Hackhofer
Ersatzmitglieder:
Desmond Großmann
David Sorger
Masterstudium Technical Chemistry
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Sabine Holzer
Kirya Mordek
Ersatzmitglieder:
Lukas Titton
Masterstudium Technical Physics
Nicht stimmberechtigte Mitglieder:
Michael Jöbstl
Moritz Hackhofer
Ersatzmitglieder:
Desmond Großmann
David Sorger
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Polaschek
53. Geisteswissenschaftliche Fakultät; Institut für Slawistik; Institutsleitung
Das Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gibt den neu bestellten Institutsleiter und stellvertretenden Institutsleiter für die Funktionsperiode von 25.10.2018 bis 31.10.2019 bekannt:
Institut für Slawistik
Leiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Leben
Stellvertreter: Univ.-Prof. Boban Arsenijevic, PhD
Der Dekan:
Walter
54. MITTEILUNGEN
MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
Tel.: (0316) 380-1249
Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Die Rektorin:
Neuper
55. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.
Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:
http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/
55.1 Stellen für Allgemeines Personal
VERWALTUNGSEINHEITEN
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Informationsmanagement sucht eine/n
IT-TechnikerIn (m/w)
(30 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Sie arbeiten im technischen Supportteam und haben Bedienstete, Organisationseinheiten sowie Studierende als KundInnen
· Aufgabe im Rahmen des First-Level-Supports für unsere zahlreichen IT-Services: korrektes, verständliches, nachvollziehbares und effizientes Behandeln aller Anliegen unserer UserInnen mit maximaler Fachkompetenz
· Ein Ziel des Teams: Erreichung einer möglichst hohen Erstlösungsrate bei der ersten Kontaktaufnahme; das Verständnis der Denkweise und das Eingehen auf die Wünsche der Anfragenden bilden die Grundlage für unseren erfolgreichen IT-Support
· Als MitarbeiterIn im 1st-Level-Support leisten Sie kompetente und professionelle Unterstützung in allen IT-technischen und organisatorischen Fragen, lösen IT-Probleme am Arbeitsplatz gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Fernwartung sofort oder leiten Jobs an den Second-Level-Support weiter
· AnsprechpartnerIn und Schnittstelle für die KundInnen
· Bei diesen Tätigkeiten werden Sie durch moderne Technologien wie Telefonie-Management, ein Remote-Wartungs-Tool sowie ein Ticketsystem unterstützt. Zu Ihren Aufgaben gehören auch angewandtes Wissensmanagement, Community-Building und Knowledge-Transfer zwischen dem 1st- Level, seinen KundInnen und dem 2nd-Level-Support
Ihr Profil
· Matura oder abgeschlossene fachspezifische, professionelle Ausbildung im Bereich Informatik/Informations- und Kommunikationstechnologien
· Hervorragende Kenntnisse in Windows-Betriebssystemen, PC-Administration und automatisiertem Clientmanagement
· Hervorragende Kenntnisse im Bereich Hardware für IT-Endgeräte
· Hervorragende Kenntnisse in Netzwerk-Technologien
· Sehr gute Kenntnisse im Bereich Standard-Applikationssoftware
· Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
· Einjährige Erfahrung bei Firmen oder Einrichtungen der IT-Branche im IT-Support verschiedenster Endgeräte-Typen inkl. Mobile Computing, Apple und OpenSource-System (wünschenswert)
· Einjährige Erfahrung bei Reparatur und technischer Instandsetzung von Endgerät-Hardware verschiedenster Herkunft und Bauart (wünschenswert)
· Kenntnisse der Universitätsstrukturen (wünschenswert)
· Motivierungs- und Überzeugungsvermögen, systemisches Denken, Delegationsfähigkeit und gutes Zeitmanagement
· Kommunikative Kompetenzen (Networking, Überzeugungsvermögen)
· Soziale Kompetenz (Konfliktkompetenz, Kritikkompetenz, Intra- und interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit)
· Mentale Kompetenzen wie die Fähigkeit Problemanalyse, Problemdarstellung und –lösung
· Umsetzungskompetenzen (Entscheidungsstärke, Initiative und Ausdauer, Kreativität)
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.501,20 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2018
Kennzahl: AB/4/99 ex 2018/19
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Die Rektorin:
Neuper
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.