MITTEILUNGSBLATT
DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2018/19 Ausgegeben am 12. 12. 2018 11. Stück
___________________________________________________________________
110. Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Englische Literatur- und Kulturwissenschaft“; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
111. Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Neuere deutschsprachige Literatur/Gegenwartsliteratur“; Mitglieder
112. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Mag. Dr. Viktoria Robertson; Mitglieder
113. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von MMag. Dr. Dietmar Tatzl; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
114. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Dr. Dalial Freitak; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
115. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Silvia Kober; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
116. Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
117. Mitteilungen
118. Ausschreibung von Stellen
110. Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Englische Literatur- und Kulturwissenschaft“; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Berufungsverfahren „Englische Literatur- und Kulturwissenschaft“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 29 Abs 3 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Frau Mag. Dr. Ingrid Pfandl-Buchegger
Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. Heidrun Zettelbauer
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
111. Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Neuere deutschsprachige Literatur/ Gegenwartsliteratur“; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Leben
Univ.-Prof. Dr. Victor Edgar Onea Gaspar
Univ-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke
Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl (Germanistik/Universität Wien)
Prof. Dr. Ulrike Tanzer (Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Universität Innsbruck)
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Nassim Winnie Balestrini
Mittelbau
Priv.-Doz. Mag. Dr. Christian Neuhuber
Priv.-Doz. Dr. M.A. Alexandra Strohmaier
Ersatzmitglieder:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Günter Höfler
Assoz. Prof. Mag. Dr. Hildegard Kernmayer
Studierende
Richard Kamnik
Martha Bangerl
Ersatzmitglied:
Elisabeth Tangerner
In der konstituierenden Sitzung am 11.10.2018 wurde
Herr Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider
zum Vorsitzenden
Herr Univ.-Prof. Dr. Victor Edgar Onea Gaspar
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
112. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Mag. Dr. Viktoria Robertson; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr (Wirtschaftsuniversität Wien)
Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl
Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser
Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner
Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Boric
Prof. Dr. Heike Schweitzer LLM (Yale) (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Brigitta Lurger, LLM (Harvard)
Mittelbau
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Nora Melzer-Azodanloo
Ersatzmitglied:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Alfons Grünwald
Studierende
Viktoria Reiher
Anna Hinterholzer
Ersatzmitglied:
Pascal Gstöttner
In der konstituierenden Sitzung am 19.11.2018 wurde
Herr Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Boric
zum Vorsitzenden
Herr Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner
zum stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
113. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von MMag. Dr. Dietmar Tatzl; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Habilitationsverfahren von Herrn MMag. Dr. Dietmar Tatzl an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Frau. Mag. Dr. Ingrid Pfandl-Buchegger
Frau Priv.-Doz. Mag. Dr. Heidrun Zettelbauer
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
114. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Ass.-Prof. Dr. Dalial Freitak; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Habilitationsverfahren von Frau Ass.-Prof. Dr. Dalial Freitak an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer
Frau FOInsp. Eveline Monschein
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
115. Habilitationskommission im Habilitationsverfahren von Mag. Dr. Silvia Kober; Nominierung von AKGL-Mitgliedern
Für das Habilitationsverfahren von Frau Mag. Dr. Silvia Kober an der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 38 Abs 1 GLP 2017 folgende Mitglieder nominiert:
Frau Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer
Frau Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Aigner
116. Curricula-Kommission für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Mit Wirkung vom 07.12.2018 scheidet Herr Patrick Hochegger als ordentliches Mitglied aus. An seiner Stelle wird
Frau Mag. Elisabeth Pendl
nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Niemann
117. MITTEILUNGEN
MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
Tel.: (0316) 380-1249
Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Die Rektorin:
Neuper
118. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.
Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:
http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/
118.1 Stellen für Professorinnen bzw. Professoren
KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz existiert seit 1967 ein Institut für Religionswissenschaft, das seit 2006 einen eigenen Masterstudiengang Religionswissenschaft betreut. Schwerpunkte der Forschung sind Islam, Religion und Medien und vergleichende Religionsgeschichte. Durch die Errichtung einer befristeten Professur soll dieser Schwerpunkt erweitert und gestärkt werden.
Die Universität Graz besetzt am Institut für Religionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät eine
Professur für Religionswissenschaft gem § 99 Abs 1 UG
(40 Stunden/Woche; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2019 )
Aufgrund der aktuellen Aufstellung des Instituts wird vor allem der Bereich asiatischer Religionen sowie der Islam ein zentrales Betätigungsfeld darstellen, das sowohl in Lehre als auch in Forschung vertreten werden soll. Diese Bereiche sollen sowohl in ihren historischen Dimensionen als auch in Bezug auf Gegenwartsfragen behandelt werden. Besondere Berücksichtigung soll zudem Aspekten der Begegnung von Religionen und des Transfers religiöser Inhalte zwischen Europa und Asien in möglichst großer historischer Breite zukommen.
Die Professur wird sich in den fakultären Forschungskontext Islam-Judentum maßgeblich einbringen und an der Erarbeitung internationaler Kooperationen in diesem Bereich mitwirken.
Erfahrung in der Forschung auf internationalem Niveau und dementsprechende Publikationen in internationalen Fachzeitschriften der Religionswissenschaft werden erwartet.
Da das Institut für Religionswissenschaft auch in die Lehre der katholisch-theologischen Studiengänge verpflichtend involviert ist, wird ein Abschluss in katholischer Theologie (im Fach Religionswissenschaft) vorausgesetzt.
Anstellungserfordernisse:
· Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
· Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Religionswissenschaft
· Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach (in Relation zum akademischen Alter)
· Schwerpunktsetzung im Bereich asiatischer Religionen, Islam und vergleichender Religionsgeschichte
· Einschlägige internationale Erfahrung und Vernetzung
· Teamfähigkeit und Flexibilität
· Gender Mainstreaming Kompetenz
Erwartet wird der Nachweis der pädagogisch-didaktischen Eignung.
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 70.071,40 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 02. Januar 2019
Kennzahl: VV/12/99 ex 2017/18
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl per E-Mail an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das seit 1990 als Teil der Universität Graz bestehende Franz-Nabl-Institut ist der Erforschung des aktuellen und historischen Literaturgeschehens in Österreich gewidmet. Einen Schwerpunkt bildet dabei der kontinuierliche Aufbau eines steirischen Literaturarchivs mit Beständen und Dokumentationen, deren Auswertung Impulse für Lehre und Wissenschaft setzen will. Die Anbindung des Literaturhauses Graz garantiert zudem einen öffentlichkeitswirksamen Konnex zum aktuellen Literaturbetrieb.
Die Universität Graz besetzt am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine
Professur für Neuere Deutschsprachige Literatur/Gegenwartsliteratur gemäß §98 UG
(40 Stunden/Woche; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2020)
Die zentrale Aufgabenstellung der Professur liegt in der Erforschung der österreichischen Gegenwartsliteratur sowie in der Leitung und Synchronisation des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung und des Literaturhauses der Stadt Graz. Zu den Leitungsaufgaben zählen insbesondere
- Leitung des Literaturhauses, insbesondere Programmplanung und -konzeption: Letztverantwortung Literaturhaus mit Rücksicht auf die kulturpolitischen Ziele der Stadt Graz
- Leitung und Weiterentwicklung des Franz-Nabl-Instituts als universitäre Dokumentations- und Forschungseinrichtung in Abstimmung mit dem Forschungs- und Lehrangebot des Instituts für Germanistik
- Außenrepräsentation des Literaturhauses und des Franz-Nabl-Instituts und Vertretung gegenüber Gebietskörperschaften, Medien und Öffentlichkeit
- Inhaltliche Abstimmung des Veranstaltungsprogramms des Literaturhauses und des Lehrangebots der Philologien der Geisteswissenschaftlichen Fakultät unter Einbeziehung der Studierenden
Leistungen und Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
- Forschung zu zeitgenössischer österreichischer Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten des Literaturarchivs des Franz-Nabl-Instituts
- Lehre im Rahmen der germanistischen Studienprogramme (BA, MA, Lehramt, Doktorat) der Universität Graz unter Berücksichtigung des Archivs des Franz-Nabl-Instituts und Entwicklung von Angeboten des Literaturhauses für die Lehre
Anstellungserfordernisse:
· Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
· Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation im Fach Germanistische Literaturwissenschaft
· Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre (in Relation zum akademischen Alter) für das Fach Neuere deutsche Literatur mit einem durch Publikationen nachgewiesenen Forschungsschwerpunkt in der österreichischen Gegenwartsliteratur (20. und 21. Jahrhundert)
· Pädagogische Eignung und Kompetenzen in der Anleitung von wissenschaftlichem Nachwuchs
· Erfahrung in Theorie und Praxis des literarischen Archivs
· Erfahrungen mit Editionsprojekten und Projekten der Digital Humanities bzw. des digitalen Archivs
· Erfahrung als Führungskraft im Kulturmanagement (Personalführung, Personalverantwortung, Budgetplanung, Budgetverantwortung)
· Nachweise in der Einwerbung und Administration von Drittmitteln
· Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming
Erwartet wird der Nachweis der pädagogisch-didaktischen Eignung.
Persönliche Anforderung:
- Ausgeprägte Organisations-, Führungs- und Entscheidungsfähigkeiten
- Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Kommunikationsstärke
- Verantwortungsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 70.071,40 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 09. Januar 2019
Kennzahl: BV/11/98 ex 2017/18
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl per E-Mail an:
bewerbung.professur@uni-graz.at
118.2 Stellen für Wissenschaftliches Personal
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft sucht eine/n
Universitätsassistent/in ohne Doktorat
(20 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 04. März 2019)
Ihr Aufgabengebiet
· Erstellen einer Dissertation
· Mitarbeit in Lehre und Forschung im Öffentlichen Recht und Europarecht
· Mitarbeit bei der Erstellung von Projektanträgen
· Abhaltung von Lehrveranstaltungen, Organisation von Seminaren und Korrektur von Klausuren
· Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil
· Abgeschlossenes Diplom- oder Magister-/Masterstudium der Rechtswissenschaften
· Sehr gute Kenntnisse im österreichischem Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie im Europarecht
· Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Sprachkentnisse von Vorteil
· Gute EDV-Kenntnisse
· Soziale Kompetenz, im besonderen Teamfähigkeit
· Freude am Job
· Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
· Organisationsfähigkeit
· Belastbarkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.397,30 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 09. Januar 2019
Kennzahl: MB/14/99 ex 2018/19
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Diese ausgeschriebene Stelle ist dem Arbeitsbereich Prof. Stöger zugestellt.
118.3 Stellen für Allgemeines Personal
VERWALTUNGSEINHEITEN
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Fundraising und Alumni sucht eine/n
Fundraising-Referentin
(30 Stunden/Woche; voraussichtlich befristet bis 31.12.2020; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Konzipierung von Fundraising-Projekten
· Erstellung von Unterlagen für Förderprojekte
· Vorbereitung von Förderinnen-, Förderergesprächen
· Gespräche mit potenziellen Förderinnen/Förderern
· Recherchetätigkeiten von potenziellen Förderinnen/Förderern
· Kommunikation unter den Förderprojekt-Beteiligten
· Pflege der Förderinnen-, Fördererkontakte
· Dokumentation, Datenbank- und Archivpflege
Ihr Profil
· Ausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung im Fundraising, Kommunikation, Marketing oder im kaufmännischen Bereich
· Erfahrung im Projekt-Management
· Recherche und Aufbereitung von Informationen und komplexen Inhalten
· Vertrautheit mit dem Wirtschaftsstandort Steiermark
· Stilsicheres schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen in Deutsch
· Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
· Sehr gute MS-Office Kenntnisse
· Ausgezeichnete Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
· Interesse an Wissenschaft und Forschung
· Interesse an Persönlichkeiten und Netzwerken in Gesellschaft und Wirtschaft
· Eigenständige, verlässliche und genaue Arbeitsweise
· Strategische, analytische, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten
· Gutes und stilsicheres Auftreten
· Teamfähigkeit und Flexibilität
· Hohes Maß an Diskretion
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.501,20 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 02. Januar 2019
Kennzahl: AB/19/99 ex 2018/19
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Für Informationen steht Ihnen Frau Beatrice Weinelt unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 1818 gerne zur Verfügung.
UNIVERSITÄTS- UND FAKULTÄTSÜBERGREIFENDE LEISTUNGSBEREICHE
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Zentrum für PädagogInnenbildung sucht eine/n
Office Manager/in
(20 Stunden/Woche; vorerst befristet bis 31.12.2021 - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
· Eigenständiges Office Management für das Zentrum für PädagogInnenbildung
· Unterstützende administrative Tätigkeiten für die Zentrumsleitung
· Mitarbeit und selbstständige Recherchetätigkeiten bei Teilprojekten im Bereich PädagogInnenbildung NEU/Lehramt
· Informationsaufbereitung und -weitergabe
· Selbstständige Durchführung von Unterstützung von Kommunikationsprozessen
· Veranstaltungsmanagement
Ihr Profil
· Kaufmännische Ausbildung oder Matura
· Sehr gute EDV-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit neuen Medien
· Erfahrung im Umgang mit universitären Strukturen
· Erfahrung in der Projektmitarbeit (von Vorteil)
· Eigeninitiative
· Strukturierte, ergebnisorientierte Arbeitsweise
· Hohe soziale und kommunikative Fähigkeiten
· Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
· Teamfähigkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIb
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v3/3
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 939,80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 02. Januar 2019
Kennzahl: AB/6/99 ex 2018/19
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
Für Informationen steht Ihnen Frau Dr. Selina Weigl unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 1711 gerne zur Verfügung.
Die Rektorin:
Neuper
_________________________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.
E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.
Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.
Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.