MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

___________________________________________________________________

Studienjahr 2017/18 Ausgegeben am 18. 10. 2017 3. Stück

___________________________________________________________________

16. Senat; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

17. Curricula-Kommission der Studienrichtungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Wahl des Vorsitzenden

18. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Betriebswirtschaft; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

19. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Soziologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

20. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Volkswirtschaftslehre; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

21. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Anglistik/Amerikanistik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

22. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen; Umnominierung (Kurie der  UniversitätsprofessorInnen)

23. Interfakultäre Curricula-Kommission Frauen- und Geschlechterstudien; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

24. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausschreibung – Ersatzmitglieder aus der Gruppe des allgemeinen  Universitätspersonals

25. Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal; befristete Änderung der Mitglieder

26. Zentraler Vermittlungsbeirat; Nominierungen des Rektorats

27. Datenschutzbeirat; Nominierungen des Betriebsrats für das allgemeine Universitätspersonal

28. Datenschutzbeirat; Nominierungen des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal

29. Katholisch-Theologische Fakultät; Bestellung der InstitutsleiterInnen für die Funktionsperiode 01.10.2017 bis 30.09.2019

30. Auflassung einiger Universitätslehrgänge

31. Mitteilungen

32. Ausschreibung von Stellen

16. Senat; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom.10.10.2017 scheiden Herr Florian Lackner und Herr Alexander Baumann als Ersatzmitglieder aus. An ihrer Stelle werden

      Herr Sebastian Stöckl

      Herr Johannes Musger

als Ersatzmitglieder entsendet.

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

17. Curricula-Kommission der Studienrichtungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Wahl des Vorsitzenden

In der Sitzung vom 11.10.2017 wurde

      Herr Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schummer

zum Vorsitzenden gewählt.

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

18. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Betriebswirtschaft; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 11.10.2017 scheidet Frau Miriam Lackner als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle rückt

      Herr Lorenz Schmoly

als neues Hauptmitglied nach.

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

19. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Soziologie; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 11.10.2017 werden vom Senat folgende Mitglieder nominiert:

Hauptmitglieder:

      Isabela Estrada

      Natalie Horn

      Maren Reiterer

Ersatzmitglieder:

      Erik Fink

      Ing. Jakob Ladenhauf

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

20. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Volkswirtschaftslehre; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 11.10.2017 scheidet Herr Mathias Schaller als Hauptmitglied aus. An seiner Stelle rückt das Ersatzmitglied

      Frau Carmen Kreilinger

als Hauptmitglied nach. Als weiteres Ersatzmitglied wird

      Herr Patrick Mayrhofer

nominiert.

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

21. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Anglistik/Amerikanistik; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 10.10.2017 werden folgende Mitglieder nominiert:

Hauptmitglieder:

      Valentina Ostovary

      Lisa Wurzinger

      Patrick Junghuber

Ersatzmitglieder:

      Tina Podrepsek

      Astrid Schmalzhofer

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

22. Curricula-Kommission für die Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

Mit Wirkung vom 16.10.2017 scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Hanna Risku als Hauptmitglied aus. An ihrer Stelle rückt

      Herr Univ.-Prof. Boban Arsenijevic, PhD

als neues Hauptmitglied nach. Als Ersatzmitglied wird

      Herr Univ.-Prof. Dr. Victor Edgar Onea Gaspar

nominiert.

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

23. Interfakultäre Curricula-Kommission Frauen- und Geschlechterstudien; Umnominierung (Kurie der Studierenden)

Mit Wirkung vom 10.10.2017 werden vom Senat folgende Mitglieder nominiert:

Hauptmitglieder:

      Karina Stefan

      Rebecca Gaiser

      Hannah Bayer

Ersatzmitglied:

      Marlies Weixelbaumer

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

24. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Ausschreibung – Ersatzmitglieder aus der Gruppe des allgemeinen Universitätspersonals

Ausschreibung

Entsendung von zwei Ersatzmitgliedern

aus der Gruppe des allgemeinen Universitätspersonals

Der Senat der Karl-Franzens-Universität Graz hat gemäß § 25 Abs. 1 Z 18 UG iVm § 1 Satzungsteil „Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)“ den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen einzurichten. Die Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen beträgt drei Jahre.

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat die Aufgabe, Diskriminierungen durch Universitätsorgane auf Grund des Geschlechts sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken und die

Angehörigen und Organe der Universität in diesen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen (§ 42 Abs. 1 UG). Ferner ist der AKGL mit Fragen der Frauenförderung befasst (§ 42 Abs. 1 UG iVm § 41 Abs. 2 B-GlBG). Die Mitglieder nehmen in Erfüllung dieser Aufgaben u.a. an Berufungs- und Habilitationskommissionen, Bewerbungsgesprächen und Hearings im Zuge von Personalaufnahmen und Informationsveranstaltungen teil. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des AKGL: http://akgl.uni-graz.at/de/

Gemäß § 3 Abs 2 Satzungsteil Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen rückt nach Ausscheiden eines Mitglieds ein Ersatzmitglied der jeweiligen Gruppe nach. Sind aus der Liste der Ersatzmitglieder bereits zwei Mitglieder nachgerückt, ist für den Rest der Funktionsperiode eine neuerliche Entsendung von Ersatzmitgliedern vorzunehmen.

Da aus dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen zwei Mitglieder aus der Gruppe des allgemeinen Universitätspersonals ausgeschieden und zwei Ersatzmitglieder nachgerückt sind, sind zwei neue Ersatzmitglieder für die Gruppe des allgemeinen Universitätspersonals zu entsenden.

Die Angehörigen der Gruppe des allgemeinen Universitätspersonals haben daher die Möglichkeit, sich für den Rest der Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (bis 23.3.2019) als Ersatzmitglied zu bewerben.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 3. November 2017 an

Frau Sabine Habersack, MSc.

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Merangasse 70/II

8010 Graz

E-Mail: sabine.habersack@uni-graz.at

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

25. Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal; befristete Änderung der Mitglieder

Aufgrund einer vorübergehenden Verhinderung des Hauptmitglieds Margit Fauland in der Zeit von 16.10.2017 bis vorraussichtlich 15.01.2018 rückt gemäß § 65 ArbVG das Ersatzmitglied

      Herr Patrick Painsi

nach und erhält für diesen Zeitraum den Status eines Hauptmitglieds.

Die Vorsitzende des Betriebsrats für das allgemeine Universitätspersonal:

Lammer

26. Zentraler Vermittlungsbeirat; Nominierungen des Rektorats

Der Senat hat in seiner Sitzung am 11.10.2017 gemäß § 20 Abs 5 Organisationsplan der Karl-Franzens-Universität Graz beschlossen,

Frau Sabine Habersack, MSc.

als Mitglied

Herrn Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer

als Ersatzmitglied

für den Zentralen Vermittlungsbeirat für die neue Funktionsperiode von Oktober 2017 bis September 2019 zu nominieren.

Der Vorsitzende des Senats:

Niemann

27. Datenschutzbeirat; Nominierungen des Betriebsrats für das allgemeine Universitätspersonal

Hauptmitglieder:

      Frau Natascha Druschowitz

      Herr Peter Mayr

Ersatzmitglieder:

      Frau Margit Fauland

      Frau Sabine Axnix

Die Vorsitzende des Betriebsrats für das allgemeine Universitätspersonal:

Lammer

28. Datenschutzbeirat; Nominierungen des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal

Hauptmitglieder:

      Herr Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingo H. Kropač

      Herr Univ.-Prof. MMag. DDr. Günther Löschnigg

Ersatzmitglieder:

      Herr Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Hauzenberger

      Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. Yvonne Karimi-Schmidt

Der Vorsitzende des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal:

Kropač

29. Katholisch-Theologische Fakultät; Bestellung der InstitutsleiterInnen für die Funktionsperiode 01.10.2017 bis 30.09.2019

Gemäß § 14 Abs. 1 des Organisationsplanes der Karl-Franzens-Universität Graz (vom 11.11.2013) wurde die Bestellung folgender LeiterInnen für die Subeinheiten der Organisationseinheit Katholisch-Theologische Fakultät vorgenommen:

Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

      Leiter: Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer

Institut für Fundamentaltheologie

      Leiter: Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Christian Wessely

Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft

      Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer

Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft

      Leiter: Univ.-Prof. Dr. Christoph Heil

Institut für Religionswissenschaft

      Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Bechmann

Institut für Moraltheologie

      Leiter: Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp

Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte

      Leiterin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michaela Sohn-Kronthaler

Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie

      Leiter: Univ.-Prof. Dr. Pablo Argárate

Institut für Kanonisches Recht

      Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Johann Hirnsperger

Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie

      Leiter: Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher

Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie

      Leiter: Univ.-Prof. Dr. Basilius J. Groen

Institut für Katechetik und Religionspädagogik

      Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Hans-Ferdinand Angel

Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

      Leiter: Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold

Institut für Dogmatik

      Leiter: Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp

Der Dekan:

Heil

30. Auflassung einiger Universitätslehrgänge

Mit Beschluss vom 19.09.2017 wurde durch das Rektorat die Auflassung folgender Universitätslehrgänge beschlossen:

Universitätslehrgang Medienlehrgang (Teil 1+2),

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Stück 39.n vom 27.06.2013. Die aktuell im Universitätslehrgang gemeldeten Studierenden sind berechtigt, diesen bis zum 30.04.2018 abzuschließen. Die Auflassung tritt mit 01.05.2018 in Kraft.

Universitätslehrgang zur Ausbildung von Exportkaufleuten (Stufe 1: Export und internationale Geschäftstätigkeit; Stufe 2: Export und internationales Management),

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Stück 22.c vom 19.08.1998. Die Auflassung tritt mit 01.11.2017 in Kraft.

Universitätslehrgang für internationales Projektmanagement,

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Stück 4.b vom 18.11.1998. Die Auflassung tritt mit 01.11.2017 in Kraft.

Universitätslehrgang European Master's in Conference Interpreting,

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Stück 18.x vom 30.06.2003. Die Auflassung tritt mit 01.11.2017 in Kraft.

Für das Rektorat:

Polaschek

31. MITTEILUNGEN

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

http://international.uni-graz.at

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im Büro für Internationale Beziehungen Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE

Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:

www.uni-graz.at/de/forschen/fms/

Die Rektorin:

Neuper

32. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at 
 
Karl-Franzens-Universität Graz 
Personalressort 
Universitätsplatz 3 
8010 Graz  

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis: 
Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://jobs.uni-graz.at/de/InterneJobboerse/

32.1 Stellen für Allgemeines Personal

VERWALTUNGSEINHEITEN

Mit 4.30 0 MitarbeiterInnen und rund 32.500 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution am Standort Steiermark.

Die Abteilung für Buchhaltung und Bilanzierung sucht eine/n

ProjektmitarbeiterIn für den Bereich Bilanzbuchhaltung

(40 Stunden/Woche; befristet bis 31.12.2019; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

·     Mitarbeit in der Finanzplanung und Hochrechnung (Bilanz und GuV)

·     Mitarbeit im Projekt zur Kosten- und Leistungsrechnung

·     Mitarbeit in der Abweichungsanalyse

·     Mitarbeit an technischen Umsetzungen in SAP/BW/Excel

·     Dokumentation der Ergebnisse als Grundlage zum Wissenstransfer

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium oder vergleichbare Ausbildung

·     Sehr gute Kenntnisse des externen Rechnungswesens/der Bilanzierung (UGB) für Finanzplanung

·     Bilanzbuchhalterlehrgang (wünschenswert)

·     Berufserfahrung im Bereich externes Rechnungswesen (wünschenswert)

·     Profunde MS-Office Kenntnisse, besonders Excel und Access (wünschenswert)

·     SAP-Anwendungskenntnisse (wünschenswert)

·     Kenntnis der Struktur von Universitäten oder anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen (wünschenswert)

·     Gutes Zahlenverständnis

·     Sorgfältige Arbeitsweise, Flexibilität und Belastbarkeit

·     Vernetztes Denken, Eigeninitiative

·     Teamgeist und Kommunikationsstärke

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa 
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2.492,40 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2017 
Kennzahl: AB/5/99 ex 2017/18

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at 
 
Karl-Franzens-Universität Graz 
Personalressort 
Universitätsplatz 3 
8010 Graz

Mit 4.300 MitarbeiterInnen und rund 32.500 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution am Standort Steiermark.

Die Abteilung für Personalcontrolling sucht eine/n

ControllerIn

(20 Stunden/Woche; befristet auf die Dauer von Mutterschutz/Karenz; zu besetzen ab 06. Dezember 2017; Ersatzkraft)

Ihr Aufgabengebiet

·     Mitarbeit im Planungs- und Budgetierungsprozess der Karl-Franzens-Universität Graz

·     Operatives Personalcontrolling, Kontrolle des Budgetvollzugs, Erfassen von Buchungen, etc.

·     Erstellen von Berichten und Adhoc-Auswertungen

·     Mitarbeit bei internen Projekten

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium oder vergleichbare Ausbildung

·     Profunde MS-Office-Kenntnisse, besonders Excel und Access

·     Berufserfahrung im Bereich Controlling (wünschenswert)

·     Kenntnis der Struktur von Universitäten oder ähnlichen Einrichtungen (wünschenswert)

·     SAP-Anwendungskenntnisse (wünschenswert)

·     Kenntnisse in VBA-Programmierung (wünschenswert)

·     Gutes Zahlenverständnis

·     Sorgfältige Arbeitsweise, Flexibilität und Belastbarkeit

·     Vernetztes Denken, Eigeninitiative, selbständiges Agieren

·     Teamgeist und Kommunikationsstärke

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa 
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.246,20 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2017 
Kennzahl: AB/6/99 ex 2017/18

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at 
 
Karl-Franzens-Universität Graz 
Personalressort 
Universitätsplatz 3 
8010 Graz

Für Informationen steht Ihnen Herr Schroller unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 1880 gerne zur Verfügung.

 

UNIVERSITÄTS- UND FAKULTÄTSÜBERGREIFENDE LEISTUNGSBEREICHE

Mit 4.300 MitarbeiterInnen und rund 32.500 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution am Standort Steiermark.

Das Zentrum für PädagogInnenbildung sucht eine/n

Mitarbeiter/in für die Ko-Stelle EVSO und das Zentrum für PädagogInnenbildung

(30 Stunden/Woche; befristet auf 2 Jahre; zu besetzen ab sofort)

Ihr Aufgabengebiet

·     Konzeptarbeit im Bereich der PädagogInnenbildung/Lehramt

·     Eigenständige Koordination und Betreuung von Vorhaben (Projektmanagement u. a. für die Weiterentwicklung/Neuerstellung der LA-Studien und deren Umsetzung)

·     Koordination und Durchführung (inkl. Vor- und Nachbereitung) von Sitzungen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost (Reisetätigkeit)

·     Koordination von Arbeitsgruppen

·     Selbstständige Abwicklung von Kommunikationsprozessen (Ministerien, EVSO, QSR, LSR, ProjektpartnerInnen etc.)

·     Eigenständige Vernetzungstätigkeiten zwischen den AkteurInnen und Einrichtungen der Universität Graz und innerhalb des EVSO

·     Strukturierte Informationsaufbereitung und -weitergabe

Ihr Profil

·     Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium

·     Erfahrung (und Ausbildung) im Projektmanagement

·     Sehr gute Moderations- und Präsentationskompetenz

·     Sehr gute EDV-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit neuen Medien

·     Erfahrung im Bildungsmanagement und im Umgang mit (tertiären) Bildungseinrichtungen (wünschenswert)

·     Kenntnisse des österreichischen Bildungs- und Hochschulsystems sowie der PädagogInnenbildung NEU

·     Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: IVa 
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v1/1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1.869,30 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2017 
Kennzahl: AB/3/99 ex 2017/18

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:

bewerbung@uni-graz.at 
 
Karl-Franzens-Universität Graz 
Personalressort 
Universitätsplatz 3 
8010 Graz

Für Informationen steht Ihnen Frau Dr. Selina Weigl unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 1711 gerne zur Verfügung.

Die Rektorin:

Neuper

_________________________________________________________________________________

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.