MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

134. SONDERNUMMER

___________________________________________________________________

Studienjahr 2016/17 Ausgegeben am 05. 07. 2017 39.e Stück

___________________________________________________________________

Lehrplan

des berufsbegleitenden Universitätskurses

Zertifizierte/r Business Manager/in

(Certified Business Manager)

an der Karl-Franzens-Universität Graz

Der im Mitteilungsblatt 26.a vom 30.03.2016 veröffentliche Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) wird aufgrund einer entsprechenden Evaluierung auf Dauer eingerichtet und wiederverlautbart. Die Anpassungen im Universitätskurs treten mit Ablauf des Tages seiner Verlautbarung im Mitteilungsblatt in Kraft und gelten für alle in den Universitätskurs neu eintretenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Der Studiendirektor:

Polaschek

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.

 

Lehrplan des berufsbegleitenden Universitätskurses

Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager)

an der Karl-Franzens-Universität Graz

Gemäß § 3 Zif 5 UG idgF und der Richtlinie des Rektorates über die Einrichtung von Universitätskursen, Mitteilungsblatt Nr. 7b vom 9.1.2007, wird an der Karl-Franzens-Universität Graz der Universitätskurs „Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager)“ eingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Allgemeines 2

(1) Gegenstand des Universitätskurses 2

(2) Qualifikationsprofil und Kompetenzen 2

(3) Bedarf und Relevanz des Universitätskurses für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt 2

(4) Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen 2

(5) Höchstzahl an Studienplätzen und Auswahlverfahren 3

§ 2 Allgemeine Bestimmungen 3

(1) Zuteilung von ECTS-Anrechnungspunkten 3

(2) Dauer und Gliederung des Universitätskurses 3

(3) Zertifikat 3

(4) Lehrveranstaltungstypen 3

§ 3 Aufbau und Gliederung des Universitätskurses 3

(1) Module und Lehrveranstaltungen 3

§ 4 Lehr- und Lernformen 4

(1) Unterrichtssprache 4

(2) Zeitliche Durchführungsbestimmungen 4

§ 5 Prüfungsordnung 4

(1) Lehrveranstaltungsprüfungen 4

(2) Abschlussprüfung 4

(3) Wiederholung von Prüfungen 5

(4) Gesamtbeurteilung 5

§ 6 Kursorganisation 5

(1) Kursleitung 5

(2) Kurskosten 5

§ 7 In-Kraft-Treten 5

Anhang I: Modulbeschreibungen 6

 

§ 1 Allgemeines

(1) Gegenstand des Universitätskurses

Zielsetzung des Universitätskurses ist es, den TeilnehmerInnen kaufmännisch-rechtliches Grundlagenwissen zu vermitteln und somit deren Kompetenz im Bereich wirtschaftsorientiertes Denken und Handeln zu erweitern.

Der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) hat das Ziel, berufsbegleitend eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche der Betriebswirtschaft anzubieten. Studierende bekommen im Lehrgang vertiefendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, welches sie befähigt, zukünftig Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen oder die vermittelten kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse im eigenen Unternehmen anzuwenden.

(2) Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Die TeilnehmerInnen des Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) verfügen nach Abschluss des Kurses über Grundlagenwissen zu kaufmännischen und rechtlichen Thematiken, sodass sie praktisch in der Lage sind, die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Betrieb und am Arbeitsplatz einzusetzen. Sie haben damit Kompetenzen im Bereich der Betriebswirtschaft erworben, die sie befähigen, künftig leitende Funktionen im Betrieb zu übernehmen.

Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) in der Lage:

·     betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Unternehmen zu erkennen und Lösungen zu

erarbeiten;

·     die rechtlichen Rahmenbedingungen für kaufmännisches Interagieren zu kennen und einzuhalten;

·     die Sprache des Unternehmertums und die Bedeutung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Begriffe zu verstehen;

·     kaufmännisches Denken und Handeln in der Praxis gezielt anzuwenden.

(3) Bedarf und Relevanz des Universitätskurses für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt

MitarbeiterInnen, die unternehmerisches Denken und Handeln in der betrieblichen Praxis zeigen, qualifizieren sich für leitende Aufgaben im Betrieb und sind daher am Arbeitsmarkt gefragt. Der Universitätskurs ist deshalb ausdrücklich als angewandter Universitätskurs positioniert. Die KursteilnehmerInnen erhalten kaufmännisches und rechtliches Wissen und werden mit für die Praxis relevanten und aktuellen Methoden aus Betriebswirtschaft und Recht vertraut gemacht.

Zusätzlich bietet der Universitätskurs den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, den positiven Abschluss des Kurses als gewerberechtlichen Qualifikationsnachweis zur Unternehmerprüfung vorzulegen.

(4) Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Der vorliegende Universitätskurs wendet sich an

·     Personen, die in Zukunft kaufmännische Führungsaufgaben im Unternehmen übernehmen;

·     Personen, die sich in kurzer Zeit Kompetenz in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaft aneignen wollen;

·     Personen mit überwiegend technischer, gesundheits- oder sozial-kompetenter Ausbildung.

Für die Zulassung zum Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich.

(5) Höchstzahl an Studienplätzen und Auswahlverfahren

Da es sich um einen auf E-Learning basierenden Universitätskurs handelt, besteht keine Begrenzung von Studienplätzen.

§ 2 Allgemeine Bestimmungen

(1) Zuteilung von ECTS-Anrechnungspunkten

Es werden allen Leistungen ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt. Ein ECTS-Anrechnungspunkt

entspricht 25 Echtstunden.

(2) Dauer und Gliederung des Universitätskurses

Der berufsbegleitende Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) kann innerhalb von einem bis maximal zwei Semestern absolviert werden, ist modular strukturiert und umfasst einen Arbeitsaufwand von 32 ECTS-Anrechnungspunkten. Davon entfallen auf:

Modultitel/Prüfungsfach ECTS
Modul A: Business Management 32

(3) Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) (siehe § 5) erhalten die AbsolventInnen ein Zertifikat der Karl-Franzens-Universität Graz. An die AbsolventInnen des Universitätskurses wird die Bezeichnung „Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager)“, abgekürzt „CBM“, verliehen.

(4) Lehrveranstaltungstypen

Im Lehrplan wird ausschließlich folgender Lehrveranstaltungstyp angeboten:

a.     Vorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann.

§ 3 Aufbau und Gliederung des Universitätskurses

(1) Module und Lehrveranstaltungen

Der Universitätskurs umfasst einen Arbeitsaufwand von insgesamt 32 ECTS-Anrechnungspunkten. Der Lehrplan ist modular strukturiert. Die Prüfungsfächer sind im Folgenden mit Titel, Lehrveranstaltungstyp (LV-Typ), ECTS-Anrechnungspunkten (ECTS) und der Semesterzuordnung genannt. Die Modulbeschreibung befindet sich in Anhang I.

Alle Lehrveranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen.

  Modultitel/Prüfungsfach LV-Typ ECTS Sem.
Modul A Business Management      
A.1 Unternehmensrecht VO 4 1
A.2 Grundzüge des Managements VO 4 1
A.3 Human Resource Management VO 4 1-2
A.4 Absatzwirtschaft VO 4 1
A.5 Finanzierung VO 4 1
A.6 Costing/Budgeting VO 4 1-2
A.7 Wirtschaftlichkeitsanalyse VO 2 1-2
A.8 Organisationspsychologie VO 4 1-2
  Abschlussprüfung   2 1-2
SUMMEN     32  

§ 4 Lehr- und Lernformen

(1) Unterrichtssprache

Der Universitätskurs wird in deutscher Sprache abgehalten.

(2) Zeitliche Durchführungsbestimmungen

Der Universitätskurs ist berufsbegleitend organisiert. Da es sich um einen E-Learning Kurs handelt, kann die Zeiteinteilung frei gewählt werden. Spätestens zwei Semester nach der Anmeldung zum Universitätskurs ist dieser abzuschließen.

(3) Lehr- und Lernmethoden

Die Module werden in Form von Fernstudieneinheiten nach dem Konzept des E-Learnings angeboten. Dabei erfolgt der Kurszugang über die Lernplattform Moodle mittels elektronischen Logins. Dort finden die registrierten KursteilnehmerInnen speziell für den Kurs entwickelte Lernziele, Lerninhalte und Lehrmaterialien (Fragenkataloge, Skripten, Power-Point-Präsentationen, AUDIO-Vorträge). Die Lerneinheiten können zeit- und ortsunabhängig absolviert und nach Belieben wiederholt werden. Der Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen wird durch ein interaktives Online-Diskussionsforum ermöglicht. Weiter ist es den KursteilnehmerInnen möglich, über einen eigenen online-Forumszugang direkt mit der Kursleitung bzw. der Kursorganisation in Kontakt zu treten.

§ 5 Prüfungsordnung

(1) Lehrveranstaltungsprüfungen

Bei Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prüfungscharakter (VO) findet die Prüfung in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann.

Die Beurteilung der Leistungen richtet sich nach der in § 73 Abs. 1 und 3 UG bestimmten Notenskala. Die entsprechenden Beurteilungen stellt die Leiterin/der Leiter der jeweiligen Lehrveranstaltung aus.

Die Prüfung für jede Lehrveranstaltung besteht aus einer Auswahl von lehrveranstaltungsbezogenen Aufgaben/Fragestellungen, welche im Wege des E-Learnings selbständig zu absolvieren sind. Die Aufgaben/Fragestellungen werden im Multiple-Choice-Modus und/oder im Modus der offenen Fragestellung von den Studierenden selbständig und für jede Lehrveranstaltung getrennt bearbeitet. Die Lehrveranstaltungsprüfungen können je nach persönlicher Zeiteinteilung der/des Studierenden innerhalb von einem oder zwei Semestern absolviert werden.

(2) Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung ist eine schriftliche Gesamtprüfung im Ausmaß von 2 ECTS-Anrechnungspunkten. Sie kann erst absolviert werden, wenn alle Prüfungsfächer des Universitätskurses positiv absolviert wurden.

Gegenstand der Abschlussprüfung sind die folgenden Lehrveranstaltungen:

A.1  Unternehmensrecht

A.2  Grundzüge des Managements

A.3  Human Resource Management

A.4  Absatzwirtschaft

A.5  Finanzierung

A.6  Costing/Budgeting

A.7  Wirtschaftlichkeitsanalyse

A.8  Organisationspsychologie

(3) Wiederholung von Prüfungen

Die Studierenden sind berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen dreimal zu wiederholen. Weitere Regelungen zur Wiederholung von Prüfungen sind in § 38 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen geregelt.

(4) Gesamtbeurteilung

Bei Abschlussprüfungen ist eine Gesamtbeurteilung zu vergeben. Diese hat „bestanden“ zu lauten, wenn alle Fächer positiv beurteilt wurden, anderenfalls hat sie „nicht bestanden“ zu lauten. Die Gesamtbeurteilung hat „mit Auszeichnung bestanden“ zu lauten, wenn in keinem Fach eine schlechtere Beurteilung als „gut“ und in mindestens der Hälfte der Fächer die Beurteilung „sehr gut“ erteilt wurde.

§ 6 Kursorganisation

(1) Kursleitung

Es ist eine wissenschaftliche Leiterin/ein wissenschaftlicher Leiter zu bestellen.

Die wirtschaftliche und die organisatorische Leitung des Universitätskurses werden von UNI for LIFE wahrgenommen.

(2) Kurskosten

Die Kosten des Universitätskurses setzen sich aus den Aufwendungen für die Errichtung der E-Learning-Lehrinhalte und den sonstigen Aufwendungen für Leitung, Organisation etc. zusammen. Diese Gelder werden aus dem Kursbeitrag aufgebracht. Falls diese nicht in entsprechender Höhe zur Verfügung stehen, kann der Universitätskurs nicht stattfinden.

Der Kursbeitrag schließt nur die Kosten für die Lehrveranstalt ungen ein, nicht hingegen sonstige Kosten, die für Fachliteratur, Recherchen im Zuge der Lehrveranstaltungen oder die Teilnahme an Exkursionen anfallen. Diese sowie allfällige sonstige Kosten für Reisen, Unterkunft und Verpflegung sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.

Die wirtschaftliche Leitung des Universitätskurses behält sich eine Änderung des Universitätskursbeitrages aufgrund sinkender oder steigender TeilnehmerInnenzahlen vor.

Die TeilnehmerInnen dieses Universitätskurses haben nur den Universitätskursbeitrag und nicht auch den Studienbeitrag zu entrichten, sofern sie ausschließlich zum Universitätskurs zugelassen sind.

§ 7 In-Kraft-Treten

Dieser Lehrplan tritt mit Ablauf des Tages seiner Verlautbarung im Mitteilungsblatt in Kraft.

Der Studiendirektor:

Polaschek 
Anhang I: Modulbeschreibungen

Modul A Business Management
ECTS-Anrechnungspunkte 32
Inhalte

·     Managementkreislauf und Managementkonzepte

·     Aufbau und Ablauforganisation im Betrieb

·     Unternehmensstrategie und strategische Planung

·     Finanzierung und interner Geldkreislauf

·     Kostenmanagement, Preiskalkulation

·     Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Cash-Flow

·     Marktbearbeitung, Absatzwirtschaft und Marketing-Mix

·     Human-Resource-Management, Führung und Motivation

·     Organisationspsychologie, Unternehmenskommunikation

·     Wirtschaftsrecht, Marktregulative, Rechtsnormen und Haftungen

·     Ablegung einer Abschlussprüfung

Lernziele

(erwartete Lernergebnisse, erworbene Kompetenzen)

Die TeilnehmerInnen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

·     bereichsübergreifende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Eigenschaften nachzuweisen, um als GeneralistInnen flexibel und rasch die unterschiedlichsten Aufgaben im Unternehmen übernehmen zu können;

·     fachspezifische Begriffe aus der Betriebswirtschaft zu verstehen und die Zusammenhänge bzw. Verknüpfungen zwischen den einzelnen Teilbereichen der BWL zu erkennen;

·     Problemstellungen im Betrieb und deren wirtschaftliche Auswirkungen selbständig richtig zu analysieren und Lösungen zu identifizieren, die einen Beitrag zum Unternehmenserfolg versprechen;

·     eigenes unternehmerisches Denken und Handeln bei der Lösung von betrieblichen Problemstellungen zu zeigen und anzuwenden;

·     Verständnis für die unterschiedliche Herangehensweise bei der Lösung betrieblicher Problemstellungen aufzubringen;

·     die Abschlussprüfung abzulegen.

Lehr- und Lernaktivitäten,

-methoden

Online Vorlesungsmodule (Moodle)

Fragenkataloge

Skripten

Power-Point-Präsentation/AUDIO-Vorträge

Literaturlisten

interaktive Selbsttests mit Feedback

Reflexion über Online-Diskussionsforum

überwachte Online-Abschlussprüfung

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Häufigkeit des Angebots Einmal pro Kursdurchführung. Da es sich um einen E-Learning Kurshandelt, stehen den TeilnehmerInnen sämtliche Lerneinheiten für maximal zwei Semester zur Verfügung.

Seite