MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

4. SONDERNUMMER

___________________________________________________________________

Studienjahr 2014/15 Ausgegeben am 12. 11. 2014 7.c Stück

___________________________________________________________________

Lehrplan

des

Universitätskurses

Modern Management – Projektmanagement

Anpassung

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1

 

Modern Management – Projektmanagement

Projektmanagement
  Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Kstd.
A1 Methoden & Techniken des PM VO   36
A2 Risikomanagement VO   30
A3 Qualitätsmanagement VO   6
A4 Projektfinanzierung VO   12
A5 Projektcontrolling VO   6
A6 Kommunikation im Business UE   18
A7 Krisenmanagement KS   6
A8 Multiprojektmanagement KS   12
A9 Projektteam und Teamleitung UE   30
A10 Projektarbeit SE   12
A11 Business English UE   27
  Summe   8 195

A1 Methoden und Techniken des Projektmanagements

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über die Instrumente/Methoden des Projektmanagements.

Inhalte:

·     Projektdefinition

·     Projektzielsetzung

·     Projektumwelten

·     Projektstart inkl. –startworkshop

·     Projektorganisation

·     Projektrollen

·     Projektteam (Überblick)

·     Projektplanung (verschiedene Dimensionen der Projektplanung – Zeit, Kosten, Ressourcen)

·     Projektumsetzung/Projektkoordination

·     Projektcontrolling

·     Projektkommunikation, Projektmarketing, Projektdokumentation

·     Projektabschluss

·     Projektfallen

·     Case Studies

A2 Risikomanagement

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen mögliche Risiken und Gegensteuerungselement im Projektmanagement kennen.

Inhalte:

·     Risikoanalyse

·     Risikoidentifikation

·     Risikobewertung

·     Strategien im Umgang mit Projektrisiken

·     Maßnahmenmanagement (Risikovermeidung, -überwälzung, -versicherung, …)

·     Risikocontrolling

·     Case Studies

A3 Qualitätsmanagement

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Begriffe und Methoden des Qualitätsmanagements in Projekten und deren Bedeutung für den Projekterfolg.

Inhalte:

·     Erfolgsfaktoren im Hinblick auf Qualitätsmanagement

·     Der QM-Zyklus im Projektmanagement (Q-Planung, Q-Lenkung, Q-Prüfung, Q-Berichterstattung, Q-Sicherung)

·     Ausgewählte Bereiche im QM

·     Ausgewählte QM-Modelle

·     Case Studies

A4 Projektfinanzierung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Methoden zur Berechnung von Projektbudgets und dem zeitlichen Verlauf des Bedarfs an finanziellen Mitteln über die Projektlaufzeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen welche Formen der Projektfinanzierung (incl. Förderungsmöglichkeiten) angewendet werden und welche Vor- bzw. Nachteile die einzelnen Formen aufweisen.

Inhalte:

·     Allgemeine Grundlagen der Finanzierung (inkl. Finanzierungsarten)

·     Spezielle Projektfinanzierung (Finanzierungsphasen, Kapitaleinsatzplan)

·     Projektkalkulation

·     Grober Überblick Bilanz / G+V und Beurteilungskriterien der Fremdkapitalgeber (inkl. Rating und Ratingkennzahlen)

·     Kostenschätzverfahren

·     Projektfinanzierung mit Hilfe von Förderungen

·     Grober Überblick über Fördermöglichkeiten

·     Crowdfunding und weitere Finanzierungsformen

·     Case Studies

A5 Projektcontrolling

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Projektcontrolling-Prozesse zu planen und durchzuführen sowie die Controlling-Instrumente im Projektmanagement anzuwenden. Sie können Soll-Ist-Vergleiche mit Abweichungsanalysen durchführen und Maßnahmen erarbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, wie Projektfortschrittsberichte und Projektcontrolling-Berichte erstellt werden.

Inhalte:

·     Plan/Soll/Ist – Gegenüberstellung, Vergleich und Abweichung

·     Prognosen und Trends

·     Steuerung und Berichterstattung

·     Leistungsplanung und Fortschrittsmessung

·     Steuern und Intervenieren in Systemen

·     Kennzahlen

·     Messtechniken

·     Erfahrungssicherung („Lessons Learned“)

·     Abweichungsanalyse

·     Die Fertigstellungswert- oder Earned-Value-Analyse

·     Methodenplanung

·     Case Studies

A6 Kommunikation im Business

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich in der Geschäftswelt kompetent und professionell zu bewegen. Sie beherrschen die Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation und der Gesprächsführung (z.B. in Verhandlungen, gegenüber Kundinnen und Kunden, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern). Dadurch kann durchaus ein Wettbewerbsvorteil gewährleistet sein. Durch Techniken wie aktives Zuhören, Feedback-Regeln, Paraphrasieren oder gewaltfreie Kommunikation können das Gegenüber besser wahrgenommen werden, Informationen besser „gesendet“ und so im Geschäftsleben Missverständnissen aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Kommunikation vermieden werden.

Des Weiteren lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praktischen Übungen sich und Inhalte mit adäquaten Techniken zu präsentieren und mit einem überzeugenden Auftritt zu punkten und zu begeistern.

Inhalte:

·     Grundlagen der Kommunikation (Watzlawick und Schulz von Thun)

·     Aktives Zuhören (Hören, Hinhören, Zuhören, Aktives Zuhören)

·     Selbst- und Fremdwahrnehmung des Kommunikationsverhaltens (Johari-Fenster…)

·     Feedback-Regeln

·     Grundverständnis von Rhetorik (Sprache, Körpersprache…)

·     Merkmale einer gelungenen Präsentation

·     Kunst des richtigen Fragens

·     MitarbeiterInnengespräch (Schwerpunkt Kritikgespräch)

·     Sachbezogenes Verhandeln

A7 Krisenmanagement

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Entstehungsursachen und typische Verläufe von Krisen bei der Abwicklung von Projekten. Wissen und erste Erfahrungen in der Anwendung von Interventionsmethoden sind vorhanden.

Inhalte:

·     Krisenlebenszyklen

·     Krisenorganisation im Projektmanagement

·     Verhalten in Krisensituationen

·     Praktische Modelle der Krisenbewältigung (z. B. KOPV-Methode …)

·     Case Studies

A8 Multiprojektmanagement

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und Aufgaben des Multiprojektmanagements und verfügen über die Fähigkeiten übergreifende Steuerungsmodelle zu konzipieren und umzusetzen.

Inhalte:

·     Grundlagen Multiprojektmanagement (MPM)

·     Strategische Planung und Projektportfolio(management)

·     Erfolgsfaktoren im MPM

·     Herausforderungen im MPM

·     Controlling im MPM

·     Ressourcenmanagement

·     Case Studies

A9 Projektteam und Teamleitung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen, wie ein Team funktioniert. Sie wissen um den Unterschied zwischen Team und Gruppe und kennen die Phasen einer Teamentwicklung. Des Weiteren wissen sie um die verschiedenen Modelle der „Rollen“ in einem Team und erfahren mittels Übungen die eigene Rolle in einem Team. Sie erfahren und erkennen die notwendigen Kompetenzen einer (Team-)Leitung und können darüber hinaus verschiedene Führungsstile unterscheiden.

Inhalte:

·     Team und Teamrollen (unterschiedliche Modelle…)

·     Unterschied Team/Gruppe

·     Teamentwicklung (z.B. Teamuhr nach Tuckman,…)

·     Führungsmodelle, Führungsstile und Führungstechniken (Management by…, Teammitglieder typgerecht führen, die Kunst der Kritik…)

·     Umgang mit Teammitgliedern, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten

A10 Projektarbeit

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Erfahrung bei der Konzipierung von Projekten im eigenen Arbeitsumfeld/Fachbereich und haben sich mit den spezifischen Erfordernissen intensiv auseinander gesetzt und diese in schriftlicher Form ausgearbeitet.

Inhalte:

·     Präsentation und Diskussion der einzelnen Projektarbeiten

A11 Business English

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in geschäftsrelevante Themen einbringen und entwickeln ihre persönlichen Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiter.

Inhalte:

·     Business small talk (Gesprächsführung in verschiedenen Situationen)

·     Grammatik und Sprache in anspruchsvoller Konversation korrekt einsetzen

·     Fachspezifisches Vokabular für das Projektmanagement

Der Studiendirektor:

Polaschek