MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

58. SONDERNUMMER

___________________________________________________________________

Studienjahr 2014/15 Ausgegeben am 29. 7. 2015 43.b Stück

___________________________________________________________________

Lehrplan

des

berufsbegleitenden Universitätskurses

Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen

an der Karl-Franzens-Universität Graz

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,

Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 Universitätsgesetz 2002 in der jeweils geltenden Fassung.

 

Lehrplan des berufsbegleitenden Universitätskurses

Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen

an der Karl-Franzens-Universität Graz

Gemäß § 3 Zif 5 UG idgF und der Richtlinie des Rektorates über die Einrichtung von Universitätskursen, Mitteilungsblatt Nr. 7b vom 9.1.2007 wird an der Karl-Franzens-Universität Graz der Universitätskurs „Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen“ eingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Allgemeines 2

(1) Gegenstand des Universitätskurses 2

(2) Qualifikationsprofil und Kompetenzen 2

(3) Bedarf und Relevanz des Universitätskurses für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt 3

(4) Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen 3

(5) Höchstzahl an Studienplätzen und Auswahlverfahren 4

§ 2 Allgemeine Bestimmungen 4

(1) Zuteilung von ECTS-Anrechnungspunkten 4

(2) Dauer und Gliederung des Universitätskurses 5

(3) Zertifikat 5

(4) Lehrveranstaltungstypen 5

§ 3 Aufbau und Gliederung des Universitätskurses 6

(1) Module und Lehrveranstaltungen 6

(3) Projektarbeit 6

§ 4 Lehr- und Lernformen 7

(1) Unterrichtssprache 7

(2) Zeitliche Durchführungsbestimmungen 7

(3) Lehr- und Lernmethoden 7

§ 5 Prüfungsordnung 7

(1) Lehrveranstaltungsprüfungen 7

(3) Wiederholung von Prüfungen 7

(4) Gesamtbeurteilung 8

§ 6 Kosten des Universitätskurses 8

§ 7 Organisation 8

§ 8 In-Kraft-Treten 8

Anhang I: Modulbeschreibungen 9

Anhang II: Musterstudienablauf gegliedert nach Semestern 12

 

§ 1 Allgemeines

(1) Gegenstand des Universitätskurses

Zielsetzung des Universitätskurses „Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen“ ist es, den TeilnehmerInnen auf Basis wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Methoden, die theoretischen Prinzipien und die praktischen Werkzeuge zu vermitteln, die sie befähigen, in wertebasierten Organisationen strategische Innovationsprozesse zu konzipieren, implementieren und erfolgreich zu steuern.

Der Universitätskurs behandelt die Kernkompetenzen des innovierenden Handelns in Organisationen, in denen soziale, humane, und geistliche Ziele eine wesentliche (bzw. die dominierende) Dimension innerhalb des Organisations-Zielsystems darstellen.

Ziel dieses berufsbegleitenden Universitätskurses ist es insbesondere,

·     den Begriff „Innovation“ in allen Dimensionen kennenzulernen;

·     strategische Ziele und Prozesse wertorientierter Organisationen und deren Interdependenzen innerhalb der Organisation und deren Außenwirkungen zu analysieren;

·     grundlegende Konzepte und Techniken zur Entwicklung von Innovationsstrategien darzustellen und anzuwenden;

·     die Rolle und Aufgabe von Führungskräften zu reflektieren und ethische Orientierungen für motivierendes Leiten einzuüben;

·     grundlegende Konzepte und Techniken der organisatorischen Entwicklung im Rahmen von Innovationsprozessen darzustellen und anzuwenden;

·     die Einbettung von Innovationsstrategien und deren operativer Umsetzung im Kontext der Entwicklung der Gesamtorganisation und der relevanten Umwelttrends auf Basis wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Methoden zu beurteilen;

·     grundlegende Methoden und Techniken zur erfolgsorientierten Steuerung von Innovationsstrategien und Innovationsprojekten darzustellen und anzuwenden;

·     ein Grundverständnis von Organisations- und Personalentwicklung zu gewinnen mit besonderem Fokus auf Veränderungsprozessen in wertebasierten Organisationen;

·     theologische, philosophische und ethische Aspekte von Innovation kennenzulernen und in der Steuerung von Innovationsprozessen zu berücksichtigen;

·     praktische Werkzeuge, Kreativitätstechniken und Innovationsmarketing anhand eines Praxisprojektes kennenzulernen und einzuüben.

(2) Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Studierende werden im Universitätskurs „Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen“ mit theoretischen Konzepten der Strategiegestaltung, des operativen und strategischen Innovationsmanagements sowie der Organisations- und Personalentwicklung vertraut gemacht. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Umsetzung dieser Theorien in wertebasierten Organisationen kennen und üben diese zunächst in der Kursgruppe und in der Folge in einem Praxisprojekt konkret ein. Sie werden mit theologischen, philosophischen und ethischen Prinzipien von Innovation konfrontiert und nutzen diese in der konkreten Steuerung von Innovationsprozessen.

Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses „Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen“ in der Lage:

·     auf Basis einer fundierten Situations-Analyse Innovationsstrategien und deren Umsetzung in operativen Projekten zu konzipieren und effektiv wie effizient zu begleiten;

·     Methoden des Innovationsmanagements (Projektmanagement, Changemanagement, Kreativitätstechniken etc.) sachgerecht einzusetzen;

·     Führungsaufgaben durch sachgerechte Anwendung adäquater Instrumente effektiv wahrzunehmen, um so die Effizienz wie Effektivität operativer Innovationsprozesse zu gewährleisten;

·     auf Basis strategischer Zielvorgaben adäquate Organisationskonzeptionen zu entwickeln und zu integrieren;

·     die Werte, Visionen und Ziele, auf denen die jeweilige Organisation beruht, durch strategisches Innovieren zu stärken, die Mitwirkenden einzubinden und Tradition und Innovation kreativ zu verbinden.

(3) Bedarf und Relevanz des Universitätskurses für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt

Der Universitätskurs „Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen“ ist ausdrücklich als angewandter Universitätskurs positioniert. Die KursteilnehmerInnen werden mit für die Praxis relevanten und aktuellen Forschungsmethoden vertraut gemacht. Die Anwendung dieser Methoden erfolgt in theoriebasierten und praxisrelevanten Lehrveranstaltungen sowie in verschiedenen fachbezogenen Fallstudien.

Mit wertebasierten Organisationen werden u.a. religiöse und kirchliche Vereinigungen, Institutionen und Organisationen verstanden, die in unterschiedlichen Bereichen wie Seelsorge, Bildung, Sozialwesen oder Kultur tätig sind. Darüber hinaus sind Vereine, Organisationen und Non-Profitorganisationen gemeint, die aufgrund ihres Selbstverständnisses und ihrer Zielsetzungen vorwiegend bestimmte, für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft tragende Werte stärken und durch konkrete Projekte, Initiativen und Maßnahmen erfahrbar machen wollen. Der Kurs ist auch für profitorientierte Unternehmen relevant, die vorrangig ethische Werte fördern wollen, wie z.B. durch konsequente Beachtung von Kriterien wie „fair trade“, ethische Investment, faire Arbeitsbedingungen, regionale oder ökolsoziale Schwerpunktsetzungen.

Viele wertebasierte Organisationen bauen zwar auf starken Prinzipien und Traditionen auf, kommen aber durch dynamische Umweltentwicklungen unter Druck und leiden unter zurückgehenden Wirkungen und ausbleibenden Erfolgen. Diese Entwicklung schlägt sich auch auf die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen und die Organisationskultur insgesamt nieder. So werden wertebasierte Organisationen oft zunehmend unattraktiv, finden schwerer gute MitarbeiteInnen und geraten leicht in eine Abwärtsspirale, obwohl die grundsätzliche Bedeutung ihrer Werte und Ziele in der Gesellschaft meist nicht hinterfragt wird.

Ohne die Fähigkeit zum strategischen Innovieren drohen auch wertebasierte Organisationen ihre Zukunftsfähigkeit und damit ihre Bedeutung und Wirksamkeit in der modernen Gesellschaft sukzessive zu verlieren.

(4) Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Der vorliegende Universitätskurs wendet sich insbesondere an Führungskräfte und Nachwuchskräfte in wertebasierten Organisationen. Das können z.B. Kirchen, Orden, religiösen Einrichtungen, soziale und kulturelle Organisationen oder Bildungsinstitutionen aber auch profitorientierte Unternehmen mit ethischen und sozialen Schwerpunkten sein.

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätskurs Strategisches Innovieren in wertebasierten Organisationen“ sind die nachfolgend angeführten Kriterien:

a.     Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, geisteswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen oder theologischen Studiums an der Karl-Franzens-Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung;

oder

b.     Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, geisteswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen oder theologisch ausgerichteten Universitätslehrganges oder -kurses an der Karl-Franzens-Universität Graz oder anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

oder

c.     eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung

oder 

Berufserfahrung als Führungskraft, Projektverantwortliche/r oder Mitarbeiter in wertebasierten Organisationen im Ausmaß von mindestens zwei Jahren.

Über die Gleichwertigkeit einer allfälligen wissenschaftlichen Ausbildung, die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie die Eignung der ZulassungswerberInnen entscheidet die wissenschaftliche Leitung im Auftrag des Rektorats.

Die Bewerbung hat schriftlich an die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses zu erfolgen. Dieser sind, soweit kein Studienabschluss vorliegt, der Nachweis für die allgemeine Universitätsreife, sonstige berufliche Qualifikationen, ein Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben bzw. -gespräch, in dem die Bewerberin/der Bewerber die Gründe für eine Teilnahme am Universitätskurs „