MITTEILUNGSBLATT
DER
KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
___________________________________________________________________
Studienjahr 2012/13 Ausgegeben am 19. 6. 2013 38. Stück
___________________________________________________________________
315. Senat der Karl-Franzens-Universität Graz; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie der Studierenden)
316. Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren für die Funktionsperiode von 1.10.2013 bis 30.9.2015
317. Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (kurz Mittelbau) für die Funktionsperiode von 1.10.2013 bis 30.9.2015
318. Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals für die Funktionsperiode von 1.10.2013 bis 30.9.2015
319. Berufungskommission „Systemwissenschaften“; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
320. Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Mag. Dr. Karin Ardjomand-Wölkart; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
321. Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Mag. Dr. Kurt Krenn; Mitglieder
322. Verwaltungseinheit Personalressort; AbteilungsleiterInnen
323. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2013; Konstituierung und Wahl des/der Vorsitzenden sowie der beiden stellvertretenden Vorsitzenden
324. Diplomstudium Physik; Verlängerung
325. Doktoratsprogramm „Südöstliches Europa“; Gründung, Code of Conduct und Gründungsbeschluss
326. Mitteilungen
327. Ausschreibung von Stellen
315.
Senat der Karl-Franzens-Universität Graz; Ausscheiden eines Ersatzmitgliedes (Kurie der Studierenden)
Aus dem Senat scheidet Herr Frank Schiefersteiner, Bakk., mit 30.6.2013 als Ersatzmitglied aus
Die Vorsitzende des Senates:
Hinteregger
316.
Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren für die Funktionsperiode von 1.10.2013 bis 30.9.2015
In der am 12. Juni 2013 durchgeführten Wahl der Personengruppe der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in das Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät wurden für eine Funktionsperiode von 2 Jahren folgende Mitglieder gewählt:
Mitglieder:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rupert BAUMGARTNER
Univ.-Prof. Dr. Agnieszka CZEJKOWSKA
Univ.-Prof. Dr. Ulrich ERMANN
Univ.-Prof. Dr. Barbara GASTEIGER-KLICPERA
Univ.-Prof. Dr. Arno HEIMGARTNER
Univ.-Prof. Dr. Johanna HOPFNER
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gottfried KIRCHENGAST
Univ.-Prof. Dr. Oliver SASS
Univ.-Prof. Dr. Cornelia WUSTMANN
O. Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. ZIMMERMANN
Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. Dr. Rudolf EGGER
Univ.-Prof. Dr. Manfred FÜLLSACK
Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard HACKL
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried WINIWARTER
Die Vorsitzende der Wahlkommission:
Wustmann
317.
Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (kurz Mittelbau) für die Funktionsperiode von 1.10.2013 bis 30.9.2015
In der am 12. Juni 2013 durchgeführten Wahl der Personengruppe der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (kurz Mittelbau) in das Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät wurden für eine Funktionsperiode von 2 Jahren folgende Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder gewählt:
Mitglieder:
Dipl.-Ing. Dr. Ralf ASCHEMANN
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina MIKULA
Priv.-Doz. Mag. Dr. Andrea STEINER
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang SULZER
Ao. Univ.-Prof. Dr. Sigrid THALLER
Ersatzmitglieder:
Mag. Dr. Ulrike-Maria GELBMANN
Mag. Dr. Claudia GERDENITSCH
MMag. Dr. Judith PIZZERA
Mag. Dr. Romana RAUTER
Mag. Kasimir SZARAWARA
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus TILP
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard TSCHAKERT
Die Vorsitzende der Wahlkommission:
Wustmann
318.
Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals für die Funktionsperiode von 1.10.2013 bis 30.9.2015
In der am 12. Juni 2013 durchgeführten Wahl der Personengruppe des Allgemeinen Universitätspersonals in das Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät wurden für eine Funktionsperiode von 2 Jahren folgende Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder gewählt:
Mitglieder:
Mario PERNER
Anneliese PIRS
Ersatzmitglieder:
Sabine HABERSACK, MSc.
Ulrike WINKLER
Die Vorsitzende der Wahlkommission:
Wustmann
319.
Berufungskommission „Systemwissenschaften“; Umnominierung (Kurie der Studierenden)
Aus der Berufungskommission „Systemwissenschaften“ scheidet Herr Gabriel Zechner als ordentliches Mitglied aus.
An seiner Stelle wurde
Herr Martin Guggenbauer
als neues ordentliches Mitglied nominiert.
Die Vorsitzende des Senates:
Hinteregger
320.
Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Mag. Dr. Karin Ardjomand-Wölkart; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)
Aus der Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren von Frau Mag. Dr. Karin Ardjomand-Wölkart scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Brigitte Kopp als ordentliches Mitglied aus.
An ihrer Stelle wurde
Herr Univ.-Prof. Dr. Hermann Stuppner
(Universität Innsbruck)
als neues ordentliches Mitglied nominiert.
Weiters scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Verena Dirsch als Ersatzmitglied aus.
Die Vorsitzende des Senates:
Hinteregger
321.
Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Mag. Dr. Kurt Krenn; Mitglieder
Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Steffen Birk
Univ.-Prof. Dr. Martin Dietzel
(Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Graz)
O. Univ.-Prof. Dr. Georg Hoinkes
Univ.-Prof. Daniel Scott Kieffer, B.A. M.A. Ph.D.
(Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Graz)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Kurz
O. Univ. Prof. Dr. Werner Piller
Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Johann Raith
(Lehrstuhl für Rohstoffmineralogie, Universität Leoben)
Mittelbau
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Fritz
Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Unzog
Ersatzmitglied:
Magdalena Mandl BSc., MSc.
Studierende
Lukas Bader
Christina Gotthardt
Ersatzmitglied:
Michael Schönegger
In der konstituierenden Sitzung am 12. Juni 2013 wurden
Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Kurz
zum Vorsitzenden
Herr Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Fritz
zum stellvertretenden Vorsitzenden
Herr Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Unzog
zum Schriftführer
gewählt.
Die Vorsitzende des Senates:
Hinteregger
322.
Verwaltungseinheit Personalressort; AbteilungsleiterInnen
Service & Organisation
Leiterin: Eva Regele
HR Applications
Leiter: Ing. Franz-Thomas Stelzel
Abrechnung, Planung und SAP-Entwicklung
Leiterin: Regina Waßner
Amt der Universität und Reisemanagement
Leiter: Anton Schelnast
Personalmanagement
Leiterin: Mag. Claudia Heinrich-Rainer
Personalentwicklung
Leiter: Mag. Stefan Kastl
Personalrecht & Koordination
Leiterin: Mag. Barbara Maitz
Der Leiter des Personalressorts:
Lugger
323.
Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2013; Konstituierung und Wahl des/der Vorsitzenden sowie der beiden stellvertretenden Vorsitzenden
Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Universität Graz hat sich am 12. Juni 2013 konstituiert und
Frau Yvonne Wittmann
zur Vorsitzenden
Herrn Florian Ungerböck
zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden
Herrn Sanel Omerovic
zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt.
Die Vorsitzende der ständigen Wahlkommission:
Stark
324.
Diplomstudium Physik; Verlängerung
Am 13.6. hat das Rektorat auf Ansuchen der Curricula-Kommission Physik beschlossen, folgendes mit 28.2.2014 auslaufendes Diplomstudium bis zum 30.11.2014 zu verlängern:
| Diplomstudium Physik (UniStG) | Studienplanversion 01 W |
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Polaschek
325.
Doktoratsprogramm „Südöstliches Europa“; Gründung, Code of Conduct und Gründungsbeschluss
Mit Beschluss vom 13.6.2013 hat das Rektorat die Gründung des Doktoratsprogramms „Südöstliches Europa“ zustimmend zur Kenntnis genommen.
(Code of Conduct und Gründungsbeschluss werden im Mitteilungsblatt, 64. Sondernummer, 38.d Stück vom 19.6.2013 verlautbart)
Der Vizerektor für Lehre
Polaschek
326. MITTEILUNGEN
MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
Tel.: (0316) 380-1249
Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:
http://international.uni-graz.at
Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im BIB Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.
NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE
Tel.: (0316) 380-1287
Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen. Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Forschungsnewsletter“:
www.uni-graz.at/de/forschen/fms/
Das Forschungsmanagement und -service bietet Beratungen und Dienstleistungen zu nationaler und internationaler Forschungsförderung, finanziellen Fragestellungen bei Forschungsprojekten inklusive Vor- und Zwischenfinanzierung, Technologie- und Wissenstransfer inklusive Verwertung, Patente und GründerInnenberatung (Science Park Graz) sowie Rechtsberatung in allen forschungsrelevanten Bereichen.
In den letzten Jahren wurde die Dienstleistungspalette wesentlich erweitert um die Implementierung eines elektronischen Meldesystems für Forschungsprojekte gem. §§ 26-28 UG sowie die Qualitätssicherung im Bereich Forschung.
Das kompetente Team steht Ihnen gerne zu den gewohnten Öffnungszeiten oder auch nach vorheriger Vereinbarung zur Verfügung.
Forschungsförderungen
ICC-Call "International Collaboration in Chemistry between US Investigators and their Counterparts Abroad"
Heuer findet die bereits sechste Ausschreibung dieses ICC-Calls statt, bei der sich der FWF beteiligt. Österreichische WissenschafterInnen sind aufgerufen gemeinsam mit WissenschafterInnen aus den USA Pre-proposals einzureichen. Das Entscheidungsverfahren verläuft zweistufig.
> Mehr Infos: www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=545
> Einreichfrist: 1. August 2013 (pre-proposal); 16. Oktober 2013 (Vollantrag)
ERASynBio 1st join call "Building Synthetic Biology capacity through innovative transnational projects"
The call will address broad research areas within Synthetic Biology, based on the following definition: Synthetic Biology is the engineering of biology: the deliberate (re)design and construction of novel biological and biologically based parts, devices and systems to perform new functions for useful purposes, that draws on principles elucidated from biology and engineering. This call is centrally coordinated by the ERASynBio Joint Call Office, which is led by Project Management Jülich (PtJ), Germany. The funding partners are opening the call simultaneously in their respective countries, but the ERASynBio Joint Call Office will act as the central contact point for all project coordinators.
> More info: www.erasynbio.eu/
> Budget: EUR 15,5 Mio.
> Deadline: August 26th, 2013
European Investment Bank Institute - EIBURS - Call for Proposals - 2013
The European Investment Bank Institute, within its Knowledge Programme, has retained the following two themes for its EIBURS (EIB-Universities Research Sponsorship) grants, for the period 2013-2014: a) Smart City Development: Applying European and International Experience to the Mediterranean Region b) Administrative Capacity Building in Europe.
> More info: http://institute.eib.org.
> Dotation: EUR 100.000 p.a. (for max. period of 3 years)
> Deadline: September 13th, 2013
Preise
Staatspreis Mobilität: Einreichfrist verlängert
Der Staatspreis Mobilität ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. Ausgezeichnet werden innovative Konzepte, Produkte und Maßnahmen, die neue Wege für eine zielgerichtete Einführung moderner Mobilitätslösungen aufzeigen.
> Mehr Infos: www.bmvit.gv.at/staatspreis
> Einreichfrist: 19. Juni 2013
Young Innovators Competition 2013
ITU Telecom presents its Young Innovators Competition 2013 edition, offering young men and women the opportunity to present their ideas to industry leaders on a global stage and win funding for their projects. The Young Innovators Competition aims to attract dynamic, engaged young people and identify projects with a genuine potential to succeed in addressing one of our Global Challenges, which reflect the most urgent spheres of life where ICTs could have a significant and wide-ranging impact. The competition seeks pragmatic, market-oriented initiatives in the form of start-ups or concepts from 18 - 26 year-olds making use of the latest connected technologies.
> More info: http://world2013.itu.int/event/innovation/
> Dotation: USD 10.000 (Startup category); USD 5.000 (Concept category)
> Deadline: June 30th, 2013
Klimaschutzpreis 2013
Mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis zeichnen ORF und Lebensministerium zum sechsten Mal in Folge visionäre Konzepte und vorbildliche Projekte für aktiven Klimaschutz aus. Fachjury und Publikum küren die besten Klimaschutzprojekte Österreichs.
> Mehr Infos: www.klimaschutzpreis.at
> Einreichfrist: 16. August 2013
Wolfgang-Ritter-Preis 2014
Die Wolfgang-Ritter-Stiftung (Bremen) schreibt diesen Preis für hevorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Volks- und Betriebswirtschaftslehre aus. Besonders erwünscht sind wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten zum Themenbereich Soziale Marktwirtschaft.
> Mehr Infos: http://www.wolfgang-ritter-stiftung.de/
> Dotation: max. EUR 20.000
> Einreichfrist: 5. Oktober 2013
Kurt Wagner-Preis 2014 des Österreichischen Notariats
Die Österreichische Notariatskammer setzt für eine hervorragende praxisbezogene wissenschaftliche Arbeit, die geeignet ist, die Förderung von Recht ohne Streit durch Notarstätigkeit zu bewirken, den Kurt Wagner-Preis 2014 des Österreichischen Notariats aus.
> Mehr Infos: mailto: annemarie.osztovits-gerstbauer@notar.or.at
> Dotation: EUR 7.500
> Einreichfrist: 31.Jänner 2014
Die Universitätsdirektorin:
Edlinger
327. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN
Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 50% beträgt.
Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl an:
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
E-Mail: bewerbung@uni-graz.at
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.
Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wichtiger Hinweis:
Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.
Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden: http://www.uni-graz.at/personalressort
327.1 Stellen für Wissenschaftliches Personal
SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Zentrum für Digitale Kommunikation sucht eine/n
Universitätsassistent/in ohne Doktorat
(30 Stunden/Woche; optional ist auch eine Anstellung über 20 bzw. bis 40 Stunden/Woche möglich - falls von der Bewerberin /dem Bewerber gewünscht ; befristet auf 3 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Aufgabenbereich:
· Forschung: Mitarbeit an den Forschungsarbeiten und -projekten des Instituts mit entsprechender Möglichkeit zur Erstellung einer Dissertation. Forschungsbereich ist die Wirtschaftsinformatik, insbesondere die Bereiche interaktive Medien und Mobilkommunikation
· Lehre: Mitarbeit am Ausbau des Faches ‚Wirtschaftsinformatik’
· Organisationstätigkeiten
Fachliche Qualifikation:
· Abgeschlossenes Diplom- oder Magister-/Masterstudium Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder ein fachlich gleich zu wertender Studienabschluss
· Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft insbesondere im Entwurf von Systemen im Bereich von interaktiven Medien und Mobilkommunikation
· Sehr gute IT-Kenntnisse
· Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Persönliche Anforderung:
· Hohes Interesse an der angewandten Forschung
· Interesse an technologischen Innovationen im Bereich der interaktiven Medien, der Mobilkommunikation
· Eigenständiges Arbeiten bei gleichzeitiger Fähigkeit, sich in größeren Teams zu integrieren
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1921.50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: MB/113/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Otto Petrovic unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 7184 gerne zur Verfügung.
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Zentrum für Digitale Kommunikation sucht eine/n
Universitätsassistent/in ohne Doktorat
(30 Stunden/Woche; optional ist auch eine Anstellung über 20 bzw. bis 40 Stunden/Woche möglich - falls von der Bewerberin /dem Bewerber gewünscht; befristet auf 3 Jahre; zu besetzen ab sofort; Ersatzkraft)
Aufgabenbereich:
· Forschung: Mitarbeit an den Forschungsarbeiten und -projekten des Instituts mit entsprechender Möglichkeit zur Erstellung einer Dissertation. Forschungsbereich ist die Wirtschaftsinformatik, insbesondere die Bereiche interaktive Medien und Mobilkommunikation
· Lehre: Mitarbeit am Ausbau des Faches ‚Wirtschaftsinformatik’
· Organisationstätigkeiten
Fachliche Qualifikation:
· Abgeschlossenes Diplom- oder Magister-/Masterstudium Wirtschaftsinformatik, Informatik, Softwareentwicklung-Wirtschaft oder ein fachlich gleich zu wertender Studienabschluss
· Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Entwurf von Systemen im Bereich von interaktiven Medien und Mobilkommunikation
· Erfahrung mit agilen Projektmanagementprozessen (SCRUM)
Persönliche Anforderung:
· Hohes Interesse an der angewandten Forschung
· Interesse an technologischen Innovationen im Bereich der interaktiven Medien, der Mobilkommunikation
· Eigenständiges Arbeiten bei gleichzeitiger Fähigkeit, sich in größeren Teams zu integrieren
· Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1921.50 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: MB/114/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Otto Petrovic unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 7184 gerne zur Verfügung.
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Zentrum für Digitale Kommunikation sucht eine/n
Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat
(40 Stunden/Woche; optional ist auch eine Anstellung über 20 Stunden/Woche möglich - falls von der Bewerberin /dem Bewerber gewünscht; befristet bis 31.3.2015; zu besetzen ab sofort)
Aufgabenbereich:
· Mitarbeit an den Forschungsarbeiten und -projekten des Instituts mit entsprechender Möglichkeit zur Erstellung einer Dissertation. Forschungsbereich ist die Wirtschaftsinformatik, insbesondere die Bereiche interaktive Medien und Mobilkommunikation
Fachliche Qualifikation:
· Abgeschlossenes Diplom- oder Magister-/Masterstudium Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder ein fachlich gleich zu wertender Studienabschluss
· Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, insbesondere im Bereich Marketing sowie Geschäftsmodelle, interaktive Medien und Mobilkommunikation
· Sehr gute IT-Kenntnisse
· Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Persönliche Anforderung:
· Hohes Interesse an der angewandten Forschung
· Interesse an technologischen Innovationen im Bereich der interaktiven Medien, der Mobilkommunikation und der Logistik
· Eigenständiges Arbeiten bei gleichzeitiger Fähigkeit, sich in größeren Teams zu integrieren
· Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2562.00 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: MB/115/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Otto Petrovic unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 7188 gerne zur Verfügung.
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Zentrum für Digitale Kommunikation sucht eine/n
Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat
(40 Stunden/Woche; optional ist auch eine Anstellung über 20 Stunden/Woche möglich - falls von der Bewerberin /dem Bewerber gewünscht ; befristet bis 31.3.2015; zu besetzen ab sofort; Ersatzkraft)
Aufgabenbereich:
· Mitarbeit an den Forschungsarbeiten und -projekten des Instituts mit entsprechender Möglichkeit zur Erstellung einer Dissertation. Forschungsbereich ist die Wirtschaftsinformatik, insbesondere die Bereiche interaktive Medien und Mobilkommunikation
Fachliche Qualifikation:
· Abgeschlossenes Diplom- oder Magister-/Masterstudium Wirtschaftsinformatik, Informatik, Softwareentwicklung-Wirtschaft oder ein fachlich gleich zu wertender Studienabschluss
· Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Entwurf von Systemen im Bereich von interaktiven Medien und Mobilkommunikation
· Erfahrung mit agilen Projektmanagementprozessen (SCRUM)
Persönliche Anforderung:
· Interesse an technologischen Innovationen im Bereich der interaktiven Medien, der Mobilkommunikation und der Logistik
· Eigenständiges Arbeiten bei gleichzeitiger Fähigkeit, sich in größeren Teams zu integrieren
· Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2562.00 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: MB/116/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Für Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Otto Petrovic unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 7184 gerne zur Verfügung.
UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung sucht eine/n
Universitätsassistent/in mit Doktorat
(30 Stunden/Woche; befristet bis 31.08.2015; zu besetzen ab 02. September 2013; Ersatzkraft)
Aufgabenbereich:
· Eigenständige und kooperative Forschung im Bereich der Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung, insbesondere im betrieblichen Kontext
· Erarbeitung eines Forschungsprofils im Bereich der Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung an den Schnittstellen zu den Systemwissenschaften
· Akquisition von Drittmitteln
· Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium
· Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sowie bei organisatorischen Aufgaben des Institutes
Fachliche Qualifikation:
· Dissertation im Bereich Umweltsystemwissenschaften, Nachhaltigkeitsforschung, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Soziologie
· Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung, insbesondere im betrieblichen Kontext
· Sehr gute Englischkenntnisse
· Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten
· Erfahrungen in inter- und transdisziplinärer Forschung
· Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
· Lehrerfahrung
Persönliche Anforderung:
· Fähigkeit zur eigenständigen Forschungsarbeit
· Ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit
· Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
· Persönliche und soziale Kompetenzen im Arbeiten in internationalen und interdisziplinären Teams
· Interesse an systemwissenschaftlicher sowie inter- und transdisziplinärer Forschung
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2558.80 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: MB/117/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Institut für Geschichte sucht eine/n
Universitätsassistent/in mit Doktorat
(20 Stunden/Woche; befristet auf 2 Jahre; zu besetzen ab 01. Oktober 2013)
Aufgabenbereich:
· Mitarbeit bei Forschungsaufgaben (wünschenswert)
· Mitarbeit bei Lehr- und Verwaltungsaufgaben
· Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen
· Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
· Betreuung von Studierenden
· Selbstständige Forschungstätigkeiten
Fachliche Qualifikation:
· Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes Doktoratsstudium im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte
· Über die Disseration hinausgehende Publikationen
· Internationale Erfahrungen
· Lehrerfahrung
Persönliche Anforderung:
· Zuverlässigkeit
· Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
· Organisations- und Teamfähigkeit
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 1705.90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: MB/112/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Institut für Chemie sucht eine/n
Universitätsassistent/in mit Doktorat
(40 Stunden/Woche; befristet auf 5 Jahre; zu besetzen ab 01. Oktober 2013)
Aufgabenbereich:
· Lehre und Betreuung von Studierenden in den für die Chemie-Studien angebotenen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Organische und Bioorganische Chemie
· Mithilfe bei der Betreuung von Projektlabors, sowie von Bachelor- und Master-Arbeiten
· Mitarbeit in Forschungsprojekten im Bereich Biokatalyse
· Unterstützung bei Prüfungstätigkeiten im Bereich der Organischen Chemie
· Mitwirkung bei der Institutsverwaltung und der universitären Selbstverwaltung
Fachliche Qualifikation:
· Abgeschlossenes Doktoratsstudiums in Chemie mit dem Schwerpunkt in (bio-)organischer Chemie
· Sehr gute Kenntnisse in organischer (asymmetrischer) Synthesechemie mit Spezialisierung im Bereich Biokatalyse, Erfahrung mit Redox-Enzymen von Vorteil
· Erfolgreiche Akquirierung und Durchführung von Forschungsprojekten (wünschenswert)
· Auslandserfahrung von Vorteil
Persönliche Anforderung:
· Hohe soziale Kompetenz
· Organisationstalent
· Bereitschaft zur Integration in eine dynamische Forschungsgruppe
· Freude an der Lehre und bei der Betreuung von Studierenden
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3411.70 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: MB/99/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
327.2 Stellen für Allgemeines Personal
UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.800 MitarbeiterInnen und rund 30.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein anregendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.
Das Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung sucht eine/n
Referent/in für die Koordinationsstelle Umweltsystemwissenschaften
(20 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 1 Jahr - mit Option auf Dauerstelle; zu besetzen ab 02. September 2013)
Aufgabenbereich:
· Selbstständige Betreuung von Studierenden und Lehrenden, insbesondere der Studienrichtung Umweltsystemwissenschaften
· Vor- und Nachbereitung von Sitzungen der Curricula-Kommission für Umweltsystemwissenschaften
· inneruniversitäre Kommunikation zur Verwaltung der Studien der Umweltsystemwissenschaften
· Verwaltung von Lehrveranstaltungen (administrativ sowie in den EDV-Applikationen der Universität Graz)
· administrative Betreuung der Curricula-Kommission für Umweltsystemwissenschaften
Fachliche Qualifikation:
· Abgeschlossene Matura
· Gute EDV-Kenntnisse (Excel, Word, CMS)
· Kenntnisse des universitären Alltags
· Kenntnisse über die Struktur des Studiums Umweltsystemwissenschaften
· Sehr gute Englischkenntnisse
· UNIGRAZonline Kenntnisse (wünschenswert)
Persönliche Anforderung:
· Kommunikations- und Teamfähigkeit
· Eloquentes, höfliches und sicheres Auftreten
· Belastbarkeit in Spitzenzeiten des Parteienverkehrs
· Zuverlässigkeit und Organisationsfähigkeit
Einstufung:
Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa
Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/1
Mindestgehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 912.90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Juli 2013
Kennzahl: AB/59/99 ex 2012/13
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Karl-Franzens-Universität Graz
Personalressort
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Die Universitätsdirektorin:
Edlinger
___________________________________________________________________
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.
Anschrift der Redaktion: Administration und Dienstleistungen, Universitätsdirektion, Universitätsplatz 3,
8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at
Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1